Schwämme, Doughnuts, Heterotopien – Eine Einführung in kulturwissenschaftliche Raumtheorien
Prof. Dr. Pablo AbendWK Wahlpflicht+Wahl, Aufbau- und Vertiefungsmodul Designtheorie (BA, MA), Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Lektüreseminar, Sommersemester 2024, Normalwoche (1.-15.SW), Kursbeginn: 04.04.2024
Gestaltung findet in Räumen statt und bringt zugleich Räume hervor. In Arbeitsräumen, Ateliers, Studios und Werkstätten werden Gebäude, Interieurs und virtuelle Umgebungen entworfen. Einem erweiterten Designverständnis nach sind auch Städte- und Landschaften, zwischenmenschliche Beziehungen und Wissensökologien Gegenstand von Gestaltung. Der Raum ist dabei nicht einfach ein leerer Behälter oder Container, in dem sich Menschen befinden und Dingen hineingesteckt werden. Im Einklang mit relativistischen Raumkonzepten existiert der Raum also niemals unabhängig von uns und unserem Handeln. Kurzum: Wir können unsere gesamte Umgebung als einen gelebten und gemachten Raum, als etwas Hergestelltes und Produziertes verstehen. Einem kulturwissenschaftlichen und raumsoziologischen Verständnis nach, wird Raum nicht als etwas Gegebenes angesehen, sondern erst durch vielfältige Beziehungsverhältnisse hervorgebracht. Dabei sind es nicht nur menschliche Akteure, die Räume abstecken und Orte definieren, sondern auch nicht-menschliche Tiere, Maschinen und Apparate. Und nicht zuletzt ist der Raum, wie wir ihn erleben und erfahren, das Ergebnis von Wechselwirkungen zwischen physischen und medialen Räumen. War lange vom Verschwinden des Raums durch eine transport- und medientechnologisch herbeigeführte Beschleunigung die Rede, geraten spätestens seit dem so genannten Spatial Turn die vielschichtigen Erweiterungen und Überlagerungen des geographischen Raums durch ebenjene Technologien in den Blick. Im postdigitalen Zeitalter werden vormals getrennte Sphären zusammen gedacht. „Analog“ und „digital“, „physisch“ und „virtuell“ bildet in unserem Alltag keine harten Gegensätze mehr: Wir verabreden uns über einen Messanger-Dienst, kaufen das Ticket für die Straßenbahn in der App der Verkehrsbetriebe, machen unterwegs ein Selfie während wir mit Google Maps zum Zielort navigieren, wobei uns die Wegstrecke als digitaler Layer über das Bild auf dem Display gelegt wird. Es kommt zur Verschmelzung von physischen und digitalen Räumen, zu Schichtungen und Hybridisierungen. Dabei werden immer mehr Objekte zu Interfacedingen – zu potentiellen Medien des Interfacings zwischen Menschen, Objekten und Umwelten. Das lässt neue Möglichkeiten für das Design entstehen, wirft aber auch ethische Fragen auf – etwa nach dem Verbleib gesammelter Daten, nach sozialen Ungleichheiten im Digitalen oder nach der Nachhaltigkeit digitaler Technologien.
Im Seminar erschließen wir uns das große Themenfeld der Raumtheorien mittels ausgewählter Lektüren aus ganz unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen. Die interdisziplinäre Annäherung erfolgt ausgehend von der intensiven Lektüre von Schlüsseltexten aus Philosophie, Anthropologie, Geographie, Soziologie und Medienwissenschaft. Ausgehend vom uns unmittelbar umgebenden Raum führen uns die Lektüren entlang abstrakter Raumkonzepte bis hinein in virtuelle Welten. Ziel ist es, Raumkonzepte und raumtheoretische Begrifflichkeiten kennenzulernen.
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert und eine Voraussetzung ist die Bereitschaft und Lust, sich mit theoretischen Texten zu befassen. Das bedeutet nicht, dass alles sofort verstanden werden muss. Das Seminar soll auch dazu dienen, das Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte einzuüben. Ausgewählte Texte werden bereitgestellt, gerne können auch Vorschläge und Wünsche eingebracht werden, am besten vorab per Mail. Ein Teil der Lektüre wird voraussichtlich auf Englisch sein.
Studiengang / -richtung
Design Studies
Designwissenschaften
Industriedesign
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Innenarchitektur
Kommunikationsdesign
Mode
Textil
Furniture and Interior Design
Visual Strategies and Stories
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture
Abschluss und Studienjahr
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Semester
Sommersemester 2024
Lehrende(r)
Prof. Dr. Pablo Abend
Kontakt
Anmeldungen bitte mit Angabe des Kurses,
Name, Matrikelnummer, Fach, Semester an:
Catharina Stuckmann:
catherina.stuckmann(at)burg-halle.de
Ort
Seminarraum Bibliothek
Wochentyp
Normalwoche (1.-15.SW)
Veranstaltungsart
Lektüreseminar
Kursbeginn
04.04.2024
Zeiten und Termine
Donnerstags, 14:15–15:45 Uhr
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Aufbau- und Vertiefungsmodul Designtheorie (BA, MA)
Modulbereich Design / Angebote Kunst
WK Wahlpflicht+Wahl
Voraussetzungen
Basismodul Designtheorie
Art der Prüfung
Teilnahme (T)
Referat (R)
Hausarbeit (H)
Benotung
benotet
ECTS/LN
2 ECTS, 6 ECTS (MA Design Studies)
Studiengang / -richtung
Design Studies
Designwissenschaften
Industriedesign
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Innenarchitektur
Kommunikationsdesign
Mode
Textil
Furniture and Interior Design
Visual Strategies and Stories
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture
Abschluss und Studienjahr
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Semester
Sommersemester 2024
Lehrende(r)
Prof. Dr. Pablo Abend
Kontakt
Anmeldungen bitte mit Angabe des Kurses,
Name, Matrikelnummer, Fach, Semester an:
Catharina Stuckmann:
catherina.stuckmann(at)burg-halle.de
Ort
Seminarraum Bibliothek
Wochentyp
Normalwoche (1.-15.SW)
Veranstaltungsart
Lektüreseminar
Kursbeginn
04.04.2024
Zeiten und Termine
Donnerstags, 14:15–15:45 Uhr
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Aufbau- und Vertiefungsmodul Designtheorie (BA, MA)
Modulbereich Design / Angebote Kunst
WK Wahlpflicht+Wahl
Voraussetzungen
Basismodul Designtheorie
Art der Prüfung
Teilnahme (T)
Referat (R)
Hausarbeit (H)
Benotung
benotet
ECTS/LN
2 ECTS, 6 ECTS (MA Design Studies)