Die Geschichte der Designkritik, 2. KW DAG
Mara ReckliesWK Wahlpflicht+Wahl, Design- und Architekturgeschichte, Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA), Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Bachelor 2. Stj., Seminar, Sommersemester 2022, 2.Kompakt-/Atelierwoche (6.SW), Kursbeginn: 09.05.2022
Korean War - HF-SN-98-07266 Wings of Destruction by U.S. Army Korea (Historical Image Archive) https://search.openverse.engineering/image/fb57e339-22ad-4606-98f2-50ebc7ba2674
Designkritik ist weitaus mehr als eine Geschmacks- und Stilkritik konzessionierter Kritiker*innen im Feuilleton, in Fach- oder Wohnzeitschriften. Und: ihr Anliegen erstreckt sich über die bloße Bewertung der Entwurfsleistung von (Star-) Designer*innen weit hinaus.
Besonders eindrücklich zeigt das die philosophische Designkritik, in der es schon seit dem 19. Jahrhundert eine kritische Auseinandersetzung mit dem Wirkungszusammenhang und den Zwecken von Design gibt. Seit weit über hundert Jahren wird darin zum Beispiel die Instrumentalisierung von Design für politische Zwecke, etwa für Waffen-, Kontroll- und Überwachungstechnologie kritisch beleuchtet. Aber auch die Rolle von Design in der kapitalistischen Wirtschaft (z.B. der Modeindustrie), der Werbung und politischer Propaganda, oder der Beitrag von Design zu Umweltverschmutzung und Klimawandel (z.B. der Verschmutzung der Weltmeere durch Mikroplastik und der globalen Müllflut).
In diesem Seminar wollen wir einen Blick in die Geschichte dieser Designkritik werfen. Dabei steht nicht nur die Frage im Vordergrund, wie sich das Designverständnis und damit verbunden seine Kritik in den letzten 150 Jahren gewandelt hat, sondern auch, welchen Veränderungen die Kriterien und Maßstäbe der Kritik unterlagen.
Der Textkorpus sich in erster Linie aus philosophischen Positionen zusammen, u.a. von Georg Simmel, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno, und Vilém Flusser. Allerdings werden wir hier und da auch transdisziplinäre Seitenblicke werfen und auch überlegen, was wir aus der Designkritik der Vergangenheit für die Gegenwart lernen können. Dass die zu lesenden Texte ausnahmslos von Männern stammen ist ein Problem, dass wir ebenfalls gemeinsam im Seminar kritisch reflektiere werden.
Ein Reader mit entsprechenden Texten und Textausschnitten wird Anfang des Semesters an alle Seminarteilnehmer*innen gesendet.
Zentrale Einschreibung über Online-Formular.
Der Link kommt per E-Mail an alle Studierende am 23.3.
Dies ist ein Angebot für alle Designstudiengänge.
Studiengang / -richtung
Designwissenschaften
Design Studies
Innenarchitektur
Interior Architecture
Furniture and Interior Design
Mode
Conceptual Fashion-Design
Industrial Design
Industriedesign
Design of Playing and Learning
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Kommunikationsdesign
Visual Strategies and Stories
Textil
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Abschluss und Studienjahr
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.
Semester
Sommersemester 2022
Lehrende(r)
Mara Recklies
Ort
Dachsaal im Anbau (Goldbau)
Wochentyp
2.Kompakt-/Atelierwoche (6.SW)
Veranstaltungsart
Seminar
Kursbeginn
09.05.2022
Zeiten und Termine
E-Mail vor Kursbeginn
Maximalzahl Teilnehmende
15
Anmeldungsbeginn und -schluss
23.03.2022 - 25.03.2022
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Design- und Architekturgeschichte, Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)
Modulbereich Design / Angebote Kunst
WK Wahlpflicht+Wahl
Voraussetzungen
Basismodul Design- und Architekturgeschichte (BA)
Benotung
benotet
ECTS/LN
2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)
Zentrale Einschreibung über Online-Formular.
Der Link kommt per E-Mail an alle Studierende am 23.3.
Dies ist ein Angebot für alle Designstudiengänge.
Studiengang / -richtung
Designwissenschaften
Design Studies
Innenarchitektur
Interior Architecture
Furniture and Interior Design
Mode
Conceptual Fashion-Design
Industrial Design
Industriedesign
Design of Playing and Learning
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Kommunikationsdesign
Visual Strategies and Stories
Textil
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Abschluss und Studienjahr
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.
Semester
Sommersemester 2022
Lehrende(r)
Mara Recklies
Ort
Dachsaal im Anbau (Goldbau)
Wochentyp
2.Kompakt-/Atelierwoche (6.SW)
Veranstaltungsart
Seminar
Kursbeginn
09.05.2022
Zeiten und Termine
E-Mail vor Kursbeginn
Maximalzahl Teilnehmende
15
Anmeldungsbeginn und -schluss
23.03.2022 - 25.03.2022
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Design- und Architekturgeschichte, Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)
Modulbereich Design / Angebote Kunst
WK Wahlpflicht+Wahl
Voraussetzungen
Basismodul Design- und Architekturgeschichte (BA)
Benotung
benotet
ECTS/LN
2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)