Schmuck / Ausstellung 13.03.2023

„White Rabbit“ – Arbeiten der Studienrichtung Schmuck von Prof. Hans Stofer

Von Donnerstag, 6. April, bis Sonntag, 7. Mai 2023, wird die Studienrichtung Schmuck in der Burg Galerie im Volkspark Halle (Saale) die Ausstellung „White Rabbit“ präsentieren. Inspiration nahmen sich die Studierenden für die tragbaren Kunstwerke an den fantastischen Geschichten aus Lewis Carroll’s Roman „Alice in Wonderland“. Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)

Bildhauerei/Materialität und Raum / Projekt 16.07.2023

VALENTINA PLANK Hauptstudium 2023

"Meine Arbeit untersucht die Beziehung zwischen dem Wesen Menschen und seinen Einschränkungen in der modernen Gesellschaft. Dabei möchte ich eine Unmittelbarkeit zwischen meinem Selbst und dem Gegen- stand meines künstlerischen Schaffens herbeiführen. Es geht um die Stärkung meiner Intuition, vielleicht sogar darum sich ganz auf diese zu verlassen. Um ein Vertrauen in den Prozess selbst und die Intelligenz meiner Hände. Was mich dabei antreibt, ist das Additive: mit jedem neuen Handgriff einer Formulierung im Objekt näher kommen. Ein flüchtiges Gefühl oder einen Eindruck zu manifestieren. Auf diese Weise nachzu- denken und durch Auswahl von Material, Farbigkeit und Form eine ästhetische Sprache auszuformulieren, die unmissverständlich gelesen werden aber trotzdem offen für jede individuelle Interpretation bleiben kann, ist mein Ziel. Themen wie Macht, Norm, Abnorm, Körper, Gender, und die Beziehung zwischen einem Subjekt zu sich selbst sowie zu seiner Umgebung reizen mich dabei besonders. "

Kunstwissenschaften / Lehrangebot 18.12.2022

Die Ewigkeit des Augenblicks. Licht in der Delfter Malerei. Vortrag / Gespräch mit Prof. Dr. Helmut Draxler (Universität für angewandte Kunst Wien)

Im Rahmen der Vorlesung »Denken im Licht« wird am 22. Dezember um 18:15 der Kunsthistoriker Prof. Dr. Helmut Draxler (Universität für angewandte Kunst Wien) zu Gast sein und über Lichträume in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts sprechen. Helmut Draxlers neuestes Buch, »Die Wahrheit der Niederländischen Malerei. Eine Archäologie der Gegenwartskunst« (2021), ist für die Frage des Zusammenhangs von Licht und Denken besonders interessant; hier geht es um einige Fragen, die in der Vorlesung bereits eine Rolle gespielt haben: die Lichtmetaphorik der Wahrheit, den Zusammenhang von philosophischem Denken und Malerei, den Parallelismus zwischen Momenten der wissenschaftlicher Innovation (Descartes' Analytik) und dem Auftauchen neuer Bildräume im Holland des 17. Jahrhunderts.

Bildhauerei/Materialität und Raum / Projekt 04.07.2023

LOUISA KAFTAN fingertipping the skin of my earlobe

Die Installation fingertipping the skin of my earlobe (2023) besteht aus verschiedenen Wand- und Bodenobjekten. Die meisten Materialien sind industriell gefertigt und dienen normalerweise als Verbindungen, Leitungen, Dichtungen, die in der Installation plötzlich durchtrennt werden und ihre eigentliche Funktion verlieren. Rohre werden zu Fühlern, zu tastenden, kneifenden, quellenden Formen. Dadurch entstehen sehr haptische Momente, die das Fühlen und Ertasten in den Vordergrund stellen. Vor allem der Moment im Kontakt zwischen Objekt und Wand bzw. Boden spielt hier eine ausschlaggebende Rolle.

Oh My Sheep! 2022, Styropor, Pappmaché, Sand, Lack, Xyrarock, Keramik, Stahl,  Größe variabel
Bildhauerei/Materialität und Raum / Projekt 28.06.2023

HANBYEOL MOON oh my sheep ! Hauptstudiumsabschluss 2022

„Der Beweis dafür, dass es den kleinen Prinzen wirklich gegeben hat, liegt darin, dass er bezaubernd war, dass er lachte und dass er sich ein Schaf wünschte; Wenn man ein Schaf möchte, beweist das doch, dass es Einen gibt." - Kapitel IV, Der kleine Prinz Im Buch „Der kleine Prinz" gibt es eine Szene, in der ein Pilot zufällig den kleinen Prinzen in der Wüste trifft. In der Wüste, die an einen surrealen Ort angelehnt ist, wird der Pilot vom kleinen Prinzen gebeten, der sein Alter Ego ist, ein Schaf zu zeichnen. Nach mehreren Versuchen verstehen sich die Beiden durch eine Zeichnung einer Kiste mit drei Löchern. Das unsichtbare Schaf in der Kiste, repräsentiert eine optimistische Vorstellung und eine Sehnsucht nach Hoffnung. Indem sie eine Geschichte über die Variabilität und Ambivalenz der Hoffnung entwickelt, die auf einer märchenhaften Atmosphäre basiert, stellt sie die Frage, welche Form von Schafen Sie haben.

Oh My Sheep! 2022, Styropor, Pappmaché, Sand, Lack, Xyrarock, Keramik, Stahl,  Größe variabel
Buchkunst / Aktuelles 18.04.2023

»Endlich wieder Buchmesse«

Nach dreijähriger Pause findet vom 27.–30. April 2023 endlich wieder die Leipziger Buchmesse statt. Auch die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle wird wieder mit einem Stand vertreten sein. Auf dem Messestand G503 in Halle 2 können Sie auf 40 qm Magazine, Bücher, Buchobjekte und Grafiken von 47 Studierenden bestaunen. Für die Organisation des Stands war ein Team von Studierenden aus den Fachbereichen Buchkunst, Kommunikationsdesign und Innenarchitektur verantwortlich. Das engagierte Aufsichtsteam beantwortet Ihnen gern alle ihre Fragen zur Hochschule und den ausgestellten Publikationen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und anregende Gespräche.

Keramik / Ausstellung 28.02.2023

Die BURG in der Doppelausstellung „GANZ AUS GLAS“ und „wasser und wein“ in der Kunststiftung Sachsen-Anhalt

Von Sonntag, 26. Februar, bis Montag, 10. April 2023, wird in der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt mit einer großen Doppelausstellung die zeitgenössische Glaskunst mit jungen Positionen gewürdigt. Die BURG ist mit diversen Arbeiten von Alumni und Studierenden aus den Fachbereichen Kunst und Design vertreten. Ort: Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, Neuwerk 11, 06108 Halle (Saale)