photo credits: Sandra Spoo, Diplomarbeit November 2019, Kunsthochschule Kassel
same same but different
Kristin NebauerEK-Pflicht, Grundlagen der Gestaltung 1, Bachelor 2. Stj., Wintersemester 2021, Normalwoche (1.-15.SW),
„Gegensätze ziehen sich an“ – dieses Sprichwort ist wohl jeder und jedem bekannt. Mit der Unterscheidung zwischen Du und ich, oben und unten, innen und außen,… erfahren wir täglich Gegensätze. Aus der Physik kennt man Plus- und Minuspole. Das Ein- und Ausatmen zeigt, dass durch das Zusammenspiel von Gegensätzen Leben entsteht. Auch menschliche Beziehungen sind stark von Kontrasten, Unterschieden und Gegensätzen geprägt. Im Projekt soll der Frage nachgegangen werden, in welcher Form gegensätzliche Persönlichkeitsmerkmale oder konträre Charaktereigenschaften aufeinander einwirken? Welches Verhältnis haben sie zueinander? Worin liegen die Unterschiede? Spielen beispielsweise Abneigung, Annäherung, Freundschaft, Feindschaft, Gleichberechtigung, Unterordnung, Anpassung oder Abgrenzung eine Rolle? Oder gilt vielmehr „gleich und gleich gesellt sich gern“?
Zwei Charaktereigenschaften werden jeder Projektteilnehmerin zugelost. Diese Charaktere sollen in ihrer Bedeutung analysiert und betrachtet, sowie das Verhältnis zueinander und ihre potentielle Wechselbeziehung bearbeitet werden. In Form von konträren Materialien und mittels spezifischer Materialeigenschaften, sollen Kontraste über die Techniken Weben und Stricken ins Textile gebracht und so erfahrbar gemacht werden. Dabei haben die Ketten der Webstühle bereits Kontraste in sich: hart und weich, offen und dicht, steif und flexibel. Es wird ausschließlich in der Farbe Weiß gearbeitet – der Farbkontrast spielt also keine Rolle. Im Fokus stehen vielmehr Mikro-/Makrostrukturen, Texturen, Reliefs, Materialität usw... . In der textilen Umsetzung geht es vorrangig um die Gegenüberstellung; also das Nebeneinander, Übereinander, Miteinander, Gegeneinander oder Füreinander.
Entstehen soll eine Serie von ca. 10–15 Textilien, sowie ein textiler Fundus, welcher als Erfahrungsschatz dient. Begleitend zur textilen Serie ist auch eine erzählerische Komponente denkbar. Zum Beispiel können die Kontraste durch eine Geschichte, ein Gedicht o.Ä. interpretiert werden. Außerdem sollen die textilen Experimente durch ein Skizzenbuch aus weißen Collagen ergänzt werden, welche ebenfalls mit Materialkontrasten auf verschiedenen Ebenen spielen sollen.
TIPPS:
Bücher:
Ann Richards, weaving textiles that shape themselves
Lotte Dalgaard, Thread Magic – Weaving for Shape and Texture
Sheila Hicks, weaving as metaphor
Studiengang / -richtung
Textil
Abschluss und Studienjahr
Bachelor 2. Stj.
Semester
Wintersemester 2021
Lehrende(r)
Kristin Nebauer
Ort
Arbeitsraum
Wochentyp
Normalwoche (1.-15.SW)
Zeiten und Termine
Donnerstag / 10:00 – ca. 12:00 / Konsultation NW
• Werkstatt-Tage: NW Dienstags Weberei + NW Freitags Strickerei je 4 Arbeitsplätze
• (Akt-)Zeichnen: NW Mittwochs
Einführungswoche:
Donnerstag 7.10. / 11.00-12:00 / Intro mit Texten
Abschlusspräsentation: 02.02.22
Werkstatteinführungen:
• Weberei Gruppe A (4 Personen): Di. 12.10. von 9.00 – ca. 16.00 Uhr
• Weberei Gruppe B (3 Personen): Fr. 15.10. von 9.00 – ca. 16.00 Uhr
• Strickerei Gruppe A (4 Personen): Fr. 15.10. von 9.00 – ca. 15.00 Uhr
• Strickerei Gruppe B (3 Personen): Fr. 22.10. von 9.00 – ca. 15.00 Uhr
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Grundlagen der Gestaltung 1
Modulbereich Design / Angebote Kunst
EK-Pflicht
Art der Prüfung
Projekt (P)
Benotung
benotet
ECTS/LN
12
Studiengang / -richtung
Textil
Abschluss und Studienjahr
Bachelor 2. Stj.
Semester
Wintersemester 2021
Lehrende(r)
Kristin Nebauer
Ort
Arbeitsraum
Wochentyp
Normalwoche (1.-15.SW)
Zeiten und Termine
Donnerstag / 10:00 – ca. 12:00 / Konsultation NW
• Werkstatt-Tage: NW Dienstags Weberei + NW Freitags Strickerei je 4 Arbeitsplätze
• (Akt-)Zeichnen: NW Mittwochs
Einführungswoche:
Donnerstag 7.10. / 11.00-12:00 / Intro mit Texten
Abschlusspräsentation: 02.02.22
Werkstatteinführungen:
• Weberei Gruppe A (4 Personen): Di. 12.10. von 9.00 – ca. 16.00 Uhr
• Weberei Gruppe B (3 Personen): Fr. 15.10. von 9.00 – ca. 16.00 Uhr
• Strickerei Gruppe A (4 Personen): Fr. 15.10. von 9.00 – ca. 15.00 Uhr
• Strickerei Gruppe B (3 Personen): Fr. 22.10. von 9.00 – ca. 15.00 Uhr
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Grundlagen der Gestaltung 1
Modulbereich Design / Angebote Kunst
EK-Pflicht
Art der Prüfung
Projekt (P)
Benotung
benotet
ECTS/LN
12