Lehramt Kunst (M.Ed.)

Prof. Dr. Sara Burkhardt (BURG), burkhardt(at)burg-halle.de

Prof. Dr. Georg Breidenstein (MLU), georg.breidenstein(at)paedagogik.uni-halle.de

Bewerbungstermine

Die Online-Anmeldung zur Masterbewerbung ist vom 23. Mai (14 Uhr) bis zum 10. Juni (14 Uhr) für das folgende Wintersemester möglich.

Standorte

Hermes-Gebäude, Hermesstraße 5, 06114 Halle (Saale)

Kontakt

Prof. Dr. Sara Burkhardt (BURG)

Prof. Dr. Georg Breidenstein (MLU)

lehramtkunst(at)  burg-halle.  de

Lehramt Kunst (M.Ed.) ist ein gemeinsamer Studiengang der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (BURG) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
Das Studium dieses viersemestrigen Masterstudiengangs dient sowohl der wissenschaftlichen als auch der pädagogischen Qualifizierung für das künstlerische Lehramt an Gymnasien. Absolvent*innen künstlerisch-gestalterischer Studiengänge (Kunst, Design, Architektur) erhalten durch das Masterstudium eine solide Grundlage für die berufsorientierte Weiterqualifizierung im Vorbereitungsdienst.


Weshalb sollten Sie sich für den Masterstudiengang Lehramt Kunst bewerben?
Der Masterstudiengang ist fachdidaktisch, bildungs- und fachwissenschaftlich sowie an schulischer Praxis orientiert. Ziel des Studienprogramms ist es, die bereits in einem Bachelor- oder Diplomstudiengang erworbenen fachspezifischen Kenntnisse und Gestaltungskompetenzen zum einen durch den Erwerb weiterführender künstlerisch-gestalterischer Fähigkeiten zu ergänzen, die spezifisch auf das Lehramt Kunst vorbereiten. Zum anderen werden grundlegende und vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Kunstpädagogik und Kunstdidaktik sowie angrenzender Bezugsdisziplinen erlangt, die explizit auf den Beruf Kunstlehrer*in vorbereiten.
Die Angebote des Studiengangs unterstützen die Studierenden bei der Bildung einer kunstpädagogischen Haltung. Sie begleiten sie auf dem Weg hinein in einen lebenslangen Professionalisierungsprozess als Lehrkraft für das Fach Kunst sowie in der Entwicklung eines reflexiven kunstdidaktischen Denkens und Handelns. Die Studierenden erwerben Wissen im Bereich der Bildungswissenschaften und erlangen eine Sensibilität und Reflexivität in Bezug auf (kunstpädagogische) Lehr-/Lernprozesse. Sie werden darauf vorbereitet, Lehrangebote zu entwickeln und diese entsprechend der komplexen Anforderungen des Unterrichtsfaches Kunst zielgruppenorientiert zu konzipieren, zu gestalten, zu evaluieren und zu reflektieren. Das Studium versetzt die Studierenden somit in die Lage, ein individuelles und fachlich fundiertes Lehrer*innenprofil zu entwickeln.


Wie läuft das Studium ab?
Der Masterstudiengang zeichnet sich durch eine starke theoretische Fundierung mit gleichzeitiger Praxisorientierung im schulischen Feld aus. Kunstpädagogische Konzepte und Methoden werden in Seminaren rezipiert, erprobt und reflektiert und kommen in schulpraktischen Übungen und Praktika zur Anwendung. Kunst- und designwissenschaftliche Lehrveranstaltungen ermöglichen die Ergänzung und Vertiefung bereits vorhandenen Wissens. Das breite Spektrum künstlerisch-gestalterischer Praxis in Kunst und Design erlaubt eine Erweiterung und Vertiefung bereits im vorherigen Studium erlangter Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bezug auf die spätere Tätigkeit in der Schule. So können Studierende Schwerpunkte bilden (z. B. Nachhaltigkeit/Umgang mit Ressourcen, digitale Medien, Raumfragen, Kommunikation, Materialität, Designprozesse), eine spezielle Expertise entwickeln und somit ein Alleinstellungsmerkmal der BURG als Hochschule mit den Fachbereichen Kunst und Design nutzen. Über Projekte und Kooperationen können sie sich bereits während des Studiums in der Schullandschaft vernetzen.

In einem wöchentlich stattfindenden Kolloquium haben die Studierenden des Masters die Möglichkeit des gemeinsamen Austauschs, um Fragestellungen aus Studium, Unterrichtspraxis und individueller Schwerpunktbildung mit Kommiliton*innen, Lehrenden und Gästen zu diskutieren.
Die bildungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen werden an der MLU belegt. Hier erlangen Studierende Verständnis für die Spezifika pädagogischen Handelns und erlangen Kenntnisse über Unterrichtsmodelle und psychologische Grundlagen von Lehr- und Lernprozessen. Die Module Kommunikation und Digitalität, Heterogenität und Inklusion sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung erlauben individuelle Schwerpunktbildungen und fachübergreifende Reflexion.