Non-Human Motion Design
Thomas Hawranke, Ph.D. (Vertretungsprofessor)EK-Pflicht, Komplexes Gestalten, Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Sommersemester 2023, 1.Kompakt-/Atelierwoche (3.SW), Normalwoche (1.-15.SW),
”Enough anecdotes; let’s start with real data in a controlled setting, the laboratory, to study the behavior of animals in as objective, disinterested, and distant a light as possible.” (Despret / Buchanan: What Would Animals Say If We Asked the Right Questions? S. 8)
Tiere sind ein integraler Bestandteil unserer Kultur: In Kinderbüchern vermitteln sie das erste Verständnis von Welt; In Filmen treten sie neben dem handelnden Menschen auf; Dokumentationen geben uns Einblicke in ihr tägliches Leben; Zeichentrick-Tiere können sprechen. Und die Darstellung von Tieren in Videospielen vermittelt den Eindruck von Lebendigkeit in einer künstlichen Welt. Wir kraulen unsere Hunde und Katzen, essen Rindfleisch aus Fabriken, fiebern im Fernsehen mit einem Delfin, sehen den Tauben in der Stadt beim Fressen zu und träumen des Nachts vom Fliegen.
Das Seminar lädt zum Perspektivwechsel ein. Kernmoment des Projekts ist die Recherche und Entwicklung eines Motion Designs, welches auf den Wahrnehmungsapparaten der Tiere abgestimmt ist: Welche Farbspektren könne Tiere wahrnehmen? In welchen Frequenzbereichen hören sie? Wie sind die einzelnen Arten getaktet? Auf Basis dieses Wissens werden wir Mot1ion-Designs entwickeln, welche der Logik des Nicht-Menschlichen folgen und hoffentlich sowohl für Mensch als auch Tier in ästhetischer Weise funktionieren.
Das Seminar bietet Platz mit Bewegtbild, Animation und Sound zu experimentieren. Die Wahl der jeweiligen Animationstechnik, sowie die Form der finalen Präsentation sind frei wählbar und reichen von klassischem Screen-basierten Motion Design bis hin zu VR-Anwendungen. Die Ergebnisse werden mit der Erkenntnis aus dem Rechercheprozess gemeinsam präsentiert. Vorkenntnisse im Bereich der Animation sind Voraussetzung. Als Teil der Jahresausstellung werden die Ergebnisse als Gemeinschaftsinstallation räumlich aufgeführt und erprobt.
Vorgesehe Teilnehmerzahl: 7
Anmeldung unter: thomas at thomashawranke.com
Studiengang / -richtung
Multimedia|VR-Design
Multimedia Design
Abschluss und Studienjahr
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Semester
Sommersemester 2023
Lehrende(r)
Thomas Hawranke, Ph.D. (Vertretungsprofessor)
Kontakt
Thomas Hawranke, Ph.D. | thomas(at) thomashawranke. com
Ort
Medienzentrum
Wochentyp
1.Kompakt-/Atelierwoche (3.SW)
Normalwoche (1.-15.SW)
Zeiten und Termine
Projekttreffen immer dienstags, ganztägig
Anmeldungsbeginn und -schluss
15.03.2023 - 29.03.2023
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Komplexes Gestalten
Modulbereich Design / Angebote Kunst
EK-Pflicht
Voraussetzungen
Vorkenntnisse im Bereich Animation
Art der Prüfung
Projekt (P)
Benotung
benotet
ECTS/LN
20
Studiengang / -richtung
Multimedia|VR-Design
Multimedia Design
Abschluss und Studienjahr
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Semester
Sommersemester 2023
Lehrende(r)
Thomas Hawranke, Ph.D. (Vertretungsprofessor)
Kontakt
Thomas Hawranke, Ph.D. | thomas(at) thomashawranke. com
Ort
Medienzentrum
Wochentyp
1.Kompakt-/Atelierwoche (3.SW)
Normalwoche (1.-15.SW)
Zeiten und Termine
Projekttreffen immer dienstags, ganztägig
Anmeldungsbeginn und -schluss
15.03.2023 - 29.03.2023
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Komplexes Gestalten
Modulbereich Design / Angebote Kunst
EK-Pflicht
Voraussetzungen
Vorkenntnisse im Bereich Animation
Art der Prüfung
Projekt (P)
Benotung
benotet
ECTS/LN
20