PLATTENBAU. Eine Auseinandersetzung mit der Großtafelbauweise der DDR

Juliane Aleithe
WK Wahlpflicht+Wahl, Design- und Architekturgeschichte, Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA), Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Bachelor 2. Stj., Seminar, Wintersemester 2022, Normalwoche (1.-15.SW), Kursbeginn: 13.10.2022

„Platte“ ist nicht gleich „Platte“! Unter der Großtafelbauweise gibt es zahlreiche Typen und Serientypen, die sich im Aussehen sowie der Fassadengestaltung, dem Material, der Fugenstärke und in den Wohnraum- und Grundrissideen voneinander unterscheiden. Philipp Meuser schildert in den jüngst erschienen zwei Bänden Vom seriellen Plattenbau zur komplexen Grosssiedlung. Industrieller Wohnungsbau in der DDR 1953-1990 vier Generationen innerhalb der Genealogie des DDR-Wohnungsbaus.
Planstädte wie Eisenhüttenstadt, Hoyerswerda und Halle-Neustadt als formale und konzeptionelle Folgeprodukte moderner Ideen standen stellvertretend für eine optimistische Zukunft und die ideale Unterbringung einer besseren Gesellschaft.
Was ist dran an den langanhaltenden Vorwürfen, die man dem Großsiedlungsbau an allen Orten entgegen bringt? Herrschen ausschließlich Monotonie und unmenschliche Reihung vor?
Eine Auseinandersetzung mit den Ideen der industriellen Herstellungs- und Montageverfahren und dem seriellen Wohnungsbau, wie sie die sogenannte internationale Moderne im ausgehenden 19. Jahrhundert beginnt anzustoßen, soll genauso im Zentrum des Seminars stehen, wie eine mit den realsozialistischen Bedingungen, den ostdeutschen Planer_innen und den dazugehörigen Institutionen in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg. Welchen Plänen und ideologischen Ausrichtungen folgte man in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der späteren DDR während des Wiederaufbaus und in den Jahrzehnten danach? Welchen Stellenwert maß die DDR-Führung der historischen Bausubstanz bei und welche Folgen hatte das Umdenken in den späten 1970er Jahren für die Innenstädte?
Von Interesse für das Seminar sind außerdem die Rezeption und Auseinandersetzung mit den Themen: Großtafelbauweise/Plattenbau sowie ostdeutsche Alltagskultur innerhalb der Forschung, der Umgang mit den DDR-Bauten nach der Wiedervereinigung und Beiträge aus dem künstlerischen sowie gestalterischen Spektrum.

Die Städte Ostberlin und Halle-Neustadt stehen während des Wintersemesters im Fokus. Zwei Tagesexkursion an diese so nicht mehr existierenden bzw. veränderten Orte sind vorgesehen. Da dieses Seminar sowohl an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle als auch an der Universität der Künste Berlin gegeben wird, kommt es zu einem Zusammentreffen der Studierenden, nach dem Motto: »Zeig her Deinen Plattenbau!«

Literatur:

  • Åman, Anders: Die osteuropäische Architektur der Stalinzeit als kunsthistorisches Problem, In: Dolff-Bonekämper, Gabi; Krier, Hiltrud (Hg.): Städtebau und Staatsbau im 20. Jahrhundert, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 1996, S. 131-150.

  • Angermann, Kirsten; Hilse, Tabea: Altstadtplatten. "komplexe Rekonstruktion" in den Innenstädten von Erfurt und Halle, Weimar : Bauhaus-Universität Weimar Verlag 2013.

  • Altrock, Uwe: Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck. Differenzierte Perspektiven ostdeutscher Großwohnsiedlungen, Wiesbaden: Springer VS 2018.

  • Arch+203. Sneak Preview 2 Großsiedlungen ab 1945 in Ost und West, Diagramm, S. 54. https://archplus.net/de/news/6845-sneak-preview-2-arch-203/ (3.8.2022)

  • Bader, Markus; Herrmann, Daniel (Hg.): Halle-Neustadt Führer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2006.

  • Bartetzky, Arnold; Karpf, Nicolas; Paulsen, Greta (Hg.): Architektur und Städtebau in der DDR. Stimmen und Erinnerungen aus vier Jahrzehnten, Berlin: DOM publishers 2022.

  • Bergemann, Sibylle: Fotoserien: »P2«,1974 und »Alltag in der DDR«, 1978

  • Bernt, Matthias; Hagemeister, Ulrike: Fallstudie 3: Stadtentwicklung unter Schrumpfungsbedingungen. Das Beispiel „Stadtumbau Ost“, In: Arch+203. Planung und Realität – Strategien im Umgang mit Großsiedlungen, S. 72-75.

  • Betker, Frank; Benke, Carsten; Bernhardt, Christoph (Hg.): Paradigmenwechsel und Kontinuitätslinien im DDR-Städtebau : neue Forschungen zur ostdeutschen Architektur- und Planungsgeschichte, Werkstattgespräche im Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanungen, 2010.

  • Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hg.): Kunst am Bau in der DDR. Gesellschaftlicher Auftrag, politische Funktion, stadtgestalterische Aufgabe, konzipiert von Dr. Ute Chibidziura (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung), Dr. Constanze von Marlin, Berlin/ München: Deutscher Kunstverlag 2020.

  • Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle; Reuter, Jule (Hg.): Wie wollen wir leben. 50 Jahre Halle-Neustadt. Positionen und Reflexionen aus Kunst und Design, Halle: Hochschuldruckerei 2014.

  • Buttlar, Adrian von; Wittmann-Englert, Kerstin; Dolff-Bonekämper, Gabi (Hg.): Baukunst der Nachkriegsmoderne. Architekturführer Berlin 1949-1979, Berlin: Reimer Verlag 2013.

  • Durth, Werner; Düwel, Jörn; Gutschow, Niels: Architektur und Städtebau der DDR. Aufbau.

  • Enke, Roland (Hg.): Plattenbauten in Berlin. Geschichte, Bautypen, Bauprojekte, Kunst, Propaganda, Berlin: Bien & Giersch 2013.

  • Escherich, Mark (Hg.): Denkmal Ost-Moderne. Aneignung und Erhalt des baulichen Erbes der Nachkriegsmoderne, Berlin: Jovis 2012.

  • Flierl, Bruno: Gebaute DDR. Über Stadtplaner, Architekten und die Macht. Kritische Reflektionen 1990-1997, Berlin: Verlag für Bauwesen 1998.

  • Forster, Stefan: Oleanderweg Halle-Neustadt. Rückbau von Plattenwohnungen, In: Arch+203. Planung und Realität – Strategien im Umgang mit Großsiedlungen, S.78-81.

  • Grimm, Thomas: Unsere Hausgemeinschaft. Leben in der Platte, Film (60 min.)

  • Hain, Simone: Marzahn, das sozialistische Projekt zwischen rational choice undDiktatur, In: Allee der Kosmonaten, Berlin 2005, S. 13

  • Hasche, Katja; Kiepke, Torben; Scheffler, Tanja (Hg.): BIG HERITAGE. Halle-Neustadt?, Halle: Mitteldeutscher Verlag 2016.

  • Häußermann, Hartmut; Kapphan, Andreas: Berlin: von der geteilten zur gespaltenen Stadt?. Sozialräumlicher Wandel seit 1990, Opladen: Leske + Budrich 2000.

  • Keller. Carsten: Leben im Plattenbau. Zur Dynamik sozialer Ausgrenzung, Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag 2005.

  • Kleihues, Josef Paul; Becker-Schwerin, Jan Gerd; Kahlfeldt, Paul (Hg.): Bauen in Berlin 1900-2000, Berlin: nicolai 2000.

  • Kraft, Sabine: Die Großsiedlungen – ein gescheitertes Erbe der Moderne?, In: Arch+203. Planung und Realität – Strategien im Umgang mit Großsiedlungen, 201, S. 48-53.

  • Lewandowski, Tomasz: WBS70 fünfzig Jahre danach, Leipzig: sphere publishers 2020.

  • Meißner, Christian; Kruske, Cindy: Plattenbau in den neuen Bundesländern. Teil 1 Überblick. Plattenbau in der DDR; Teil 2 Innerstädtischer Plattenbau, Wismar: Hochschulverlag 2007.

  • Meuser, Philipp (Hg.): Vom seriellen Plattenbau zur komplexen Großsiedlung, Teil1: Historischer Kontext, Serientypen und bezirkliche Anpassung; Teil 2 : Neue Städte, Großsiedlungen und Ersatzneubauten, Berlin: DOM publishers 2022.

  • Mettke, Angelika; Asmus, Stefan; Kurth, Stephanie: Ökonomische und ökologische Bilanzierung des Transportes von Betonplattenbauteilen aus dem Rückbau von Wohnbauten in Deutschland in Länder Osteuropas und dortige Wiederverwendung beim Neubau von Wohngebäuden. Endbericht zum Forschungsprojekt; [Laufzeit: 54 Monate, Projektbeginn: 15.12.2008, Projektende: 31.07.2013] / Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fakultät Umweltwissenschaften und Verkehrstechnik, Fachgruppe Bauliches Recycling, Cottbus 2014.

  • Nagel, Tobias: Großwohnsiedlungen in Deutschland https://www.machmaplazda.com (3.8.2022)

  • Neubauer, Ulrike: Stadtumbau Ost. Großwohnsiedlungen als stadtentwicklungspolitische Herausforderung für die Hansestadt Rostock, Hamburg: Diplomica 2007.

  • Palutzki, Joachim: Architektur in der DDR, Berlin: Reimer 2000.

  • Pasternack, Peer (Hg.): 50 Jahre Streitfall Halle-Neustadt. Idee und Experiment. Lebensort und Provokation, Halle: Mitteldeutscher Verlag 2014.

  • Pfeifer, Tobias (Hg.): Spur der Steine, Halle: 2005.

  • Pichel, Andrea: Unterkunft Freiheit, gleichnamige Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), 2014.

  • Schmidt, Dagmar: Grabungsstädte, Bodeninstallation, 2005, Erich-Kästner-Straße Halle (Saale). https://www.dagmarschmidt.eu/?page_id=124 (3.8.2022)

  • Schretzenmayr, Martina: Wohnungsbau in der ehemaligen DDR, In: Arch+203. Planung und Realität – Strategien im Umgang mit Großsiedlungen, 201, S. 25-29.

  • Sieber, Frieder; Fritsche, Hans: Bauen in der DDR, Berlin: Huss-Medien GmbH 2006.

  • Stappenbeck, Klaus-Dietrich; Dubrau, Dorothee: Erlebtes Bauen. Ost-Berlin 1959 bis 1989. Fotografien von Gisela Stappenbeck, Berlin: DOM publishers 2008.

  • Thalia Theater Halle (Hg.): Hotel Neustadt, Berlin: Alexander Verlag 2004.

  • Topfstedt, Thomas: Die nachgeholte Moderne. Architektur und Städtebau in der DDR während der 50er und 60er Jahre, In: Dolff-Bonekämper, Gabi; Krier, Hiltrud (Hg.): Städtebau und Staatsbau im 20. Jahrhundert, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 1996, S. 39-76.

  • Urban, Florian: Berlin/DDR Neohistorisch. Geschichte aus Fertigteilen, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2007

  • Warnke, Stefanie: Stein gegen Stein. Architektur und Medien im geteilten Berlin 1950-1970, Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag 2009.

  • Wendland; Ulrike: Nachkriegsmoderne in Sachsen-Anhalt. Eine denkmalpflegerische Zwischenbilanz, In: Escherich, Mark (Hg.): Denkmal Ost-Moderne. Aneignung und Erhalt des baulichen Erbes der Nachkriegsmoderne, Berlin: Jovis 2012, S. 86-97.

  • Zervosen, Tobias: Architekten in der DDR. Realitäten und Selbstverständnis einer Profession, Bielefeld: transcript Verlag 2016.

Aktive Teilnahme schließt die Bereitschaft, Texte gründlich und vorbereitend zu lesen, mit ein.

Studiengang / -richtung

Industriedesign
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Innenarchitektur
Kommunikationsdesign
Mode
Textil
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture
Furniture and Interior Design
Visual Strategies and Stories
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Design Studies
Designwissenschaften

Abschluss und Studienjahr

Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.

Semester

Wintersemester 2022

Lehrende(r)

Juliane Aleithe

Kontakt

Anmeldung per E-Mail an: j.aleithe@udk-berlin.de



Ort

Villa, Raum 102

Wochentyp

Normalwoche (1.-15.SW)

Veranstaltungsart

Seminar

Kursbeginn

13.10.2022

Zeiten und Termine

Donnerstag, Normalwochen
18 bis 19:30 Uhr



Modulbezeichnung / Fachbezeichnung

Design- und Architekturgeschichte, Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)

Modulbereich Design / Angebote Kunst

WK Wahlpflicht+Wahl

Voraussetzungen

Basismodul Design- und Architekturgeschichte

Benotung

benotet

ECTS/LN

2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)

Aktive Teilnahme schließt die Bereitschaft, Texte gründlich und vorbereitend zu lesen, mit ein.

Studiengang / -richtung

Industriedesign
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Innenarchitektur
Kommunikationsdesign
Mode
Textil
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture
Furniture and Interior Design
Visual Strategies and Stories
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Design Studies
Designwissenschaften

Abschluss und Studienjahr

Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.

Semester

Wintersemester 2022

Lehrende(r)

Juliane Aleithe

Kontakt

Anmeldung per E-Mail an: j.aleithe@udk-berlin.de



Ort

Villa, Raum 102

Wochentyp

Normalwoche (1.-15.SW)

Veranstaltungsart

Seminar

Kursbeginn

13.10.2022

Zeiten und Termine

Donnerstag, Normalwochen
18 bis 19:30 Uhr



Modulbezeichnung / Fachbezeichnung

Design- und Architekturgeschichte, Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)

Modulbereich Design / Angebote Kunst

WK Wahlpflicht+Wahl

Voraussetzungen

Basismodul Design- und Architekturgeschichte

Benotung

benotet

ECTS/LN

2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)