Veranstaltungen und Projekte von FEM-Power und der Gleichstellungsbeauftragten
CORONA und Gleichstellung an der BURG
Das Gleichstellungsbüro ist auch in Krisenzeiten für Euch da!
… mehr
9. Landesweiter Tag der Genderforschung 2019 am 14.11.2019 in Halle
"Ständig wi(e)der Widerstände: Studieren, Forschen & Lehren auf dem Gendercampus".
Im Rahmen des 9. Landesweiten Tages der Genderforschung in Sachsen-Anhalt wird der Frage nachgegangen, wie es Forschenden der Gender Studies trotz und entgegen alter, neuer und disziplin-interner Widerstände gelingen kann, das Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlichem Erkenntnisinteresse und gesellschaftsverändernder Praxis aufrecht zu erhalten.
… mehr
3 Jahre FEM Power an der BURG und in Sachsen-Anhalt.
Zum Stand der Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung im Land Sachsen-Anhalt. Das Gleichstellungsprojekt FEM POWER zieht auf einer Konferenz mit dem Wissenschaftsministerium eine erste Zwischenbilanz.
… mehr
FEM Power legt einen Zahn zu!
Pünktlich zu seinem dritten Geburtstag feiert das FEM Power Projekt an der BURG mit noch mehr Lehrformaten in der Geschlechterforschung und begrüßt eine neue Kollegin.
… mehr
„Kein Abo auf Fortschritt“ - Gesprächsrunde mit den Macherinnen von „notamuse“!
Am Mittwoch, den 12.6., ist das Team rund um das Projekt „notamuse“ zu Gast an der BURG. Die Vorstellung ihres Bildbandes findet ab 16 Uhr im Seminarraum der Bibliothek statt.
… mehr
„Kein Abo auf Fortschritt“ - Gesprächsrunde mit den Macherinnen von „notamuse“.
Am 12.6.2019, 16-18 Uhr im Seminarraum der Bibliothek am Neuwerk.
Unter dem Motto „Kein Abonnement auf Fortschritt“ hat FemPower Gäste zu einer Gesprächsreihe eingeladen, die mit unterschiedlichen Formaten und Strategien für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Kunst und im Design eintreten. Diesmal ist das Team von notamuse zu Gast, mit im Gepäck ihr kürzlich veröffentlichter Bildband.
… mehr
„Es gibt kein Abonnement auf Fortschritt.“ Gesprächsrunden zum Geschlechterverhältnis in Kunst und Design
Im Sommersemester 2019 organisiert das Projekt FEM Power zwei Gesprächsrunden zur Sichtbarkeit von Frauen in künstlerischen und gestalterischen Berufen. Begrüßt werden u.a. am 13.5. das Goldrausch-Künstlerinnen-Projekt und am 12.6. die Macherinnen vom Projekt "notamuse".
… mehr
FEM-Power: Es gibt kein Abonnement auf Fortschritt.
Am Montag, den 13. Mai 2019, 16–18 Uhr findet eine Gesprächsrunde mit Kira Dell und Yalda Afsah statt.
… mehr
WINTERSESSION 2019: FEM Power presents: Der konkrete Mann – oder: Soll man Männer als Männer kritisieren?
Szenisches Streitgespräch der Redaktion der 'Outside the box' über das Alltagsleben als feministisches Kampffeld
Outside the Box
Dienstag, 19. Februar 2019, Einlass: 18.30 Uhr, Beginn pünktlich: 19 Uhr
Raum 102, Villa, Campus Design, Neuwerk 7
… mehr
WENDO Workshop - feministische Selbstverteidigung und Selbstermächtigung
Am zweiten Dezember-Wochenende (8.12. und 9.12) findet zum zweiten Mal ein WENDO-Workshop für alle Frauen* an der Burg statt.
… mehr
Haltung zeigen! Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen
Ein Workshopkurs von der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Projekt FEM-Power gibt Tipps und Handlungsideen für den Umgang mit antifeministischen Aussagen.
… mehr
FEM POWER presents Alexandra Manske: „Arbeitsverhältnisse im Kunst- und Kulturbetrieb – eine Genderperspektive."
Am 6. Juni 2018 hält Dr. Alexandra Manske um 18 Uhr einen Vortrag zum Thema „Arbeitsverhältnisse im Kunst- und Kulturbetrieb – eine Genderperspektive."
… mehr
FEM-Power presents:
"She works hard" - inszenierter Dokumentarfilm von Burg-Absolventin Kathrin Lemcke am 2.Mai 2018
Sieben Künstler_innen und Kulturarbeiter_innen aus unterschiedlichen Utopien diskutieren neue Möglichkeiten, (künstlerische) Arbeit zu organisieren. Ein fiktionaler Dokumentarfilm über Utopien, die unmöglich erscheinen, aber das Potential haben, sich zu entfalten, wenn wir sie für möglich halten.
… mehr
FEM-Power: „Sharing Vulnerability“
Vortrag mit der Künstlerin Inga Zimprich am 9. Mai 2018, 18 Uhr
Seit 2015 erarbeitet die feministische Gesundheitsrecherchegruppe (Julia Bonn, Alice Münch, Inga Zimprich) selbstermächtigende Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit, auf Körper und Gesundheitsversorgung im Kontext von Kunst- und Kulturarbeit.
… mehr
FEM-Power: WORK.Work.work. Prekäre Arbeitsverhältnisse im Kunst- und Kulturbetrieb.
Die neue Veranstaltungsreihe von FEM Power dreht sich in diesem Sommersemester rund ums Thema „Arbeit“ und die prekären Sparten des Kunst- und Kulturbetriebs.
… mehr
FEM Power presents: FEMMM-Zine
Das von Studierenden erstellte Zine aus dem Seminar „Female Soul at Work - Feminismus, Kunst und Arbeit“ von Miriam Thomann gibt es jetzt als pdf-Download auf der FEM-Power-Seite oder als gedrucktes Ansichtsexemplar.
… mehr
Whose Stories are Told?
Mittwoch, 20.12.2017:
Vortrag von Marlene Pardeller: „Perversionen der Geschichte: Wie Frauen Objekte bilden“ Oder „Whose Stories are Told? Über Kunst, Geschlecht und Narrationen“
18 Uhr, Burg-Bibliothek, Design Campus
… mehr
WenDo - Feministische Selbstverteidigung und Selbstermächtigung - organisiert von FEM Power
Samstag/Sonntag, 9./10.12.2017:
WenDo-Workshop: Feministische Selbstverteidigung und Selbstermächtigung
Trainerinnen: Jana Dreiseitel und Cosima Mangold
… mehr
FEM-Power bei Radio Corax
Annika Sominka, FEM POWER Projektmitarbeiterin der Burg Giebichenstein, gab am 28.11.2017 ein Interview bei Radio Corax.
… mehr
Podiumsdiskussion: „Trotzdem und Überhaupt? Über Wandel, Wert und Widerstände“
Mittwoch, 29.11.2017:
18 Uhr, Mediathek, Design Campus, Neuwerk 7, 06108 Halle
mit: Iris Dankemeyer, Prof. Stella Geppert, Prof.Jonas Hansen, Anja Kaiser von der BURG und Katharina Zimmerhackl aus Leipzig, Moderation: Annika Sominka, FEMpower
… mehr