Habitate – Körper und Räume im modernen Zoo

Christina May (Gastprofessorin)
WK Wahlpflicht+Wahl, Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA), Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Bachelor 2. Stj., Seminar, Wintersemester 2023, Normalwoche (1.-15.SW), Kursbeginn: 09.10.2023

Abbildung: Congo Gorilla Forest, Bronx Zoo, Wildlife Conservation Society, 2011. Foto: Christina May.

Im Zoo wird über die Architektur der Blick auf Tiere inszeniert, abhängig von den jeweiligen sozial-historischen Kontexten und Leitideen. Die Architektur und Landschaftsarchitektur im Zoo zeigen, wie eng Vorstellungen über die Lebensräume nicht-menschlicher Tiere und städtischer Kultur verknüpft sind. Die Zoos der Aufklärung entwickelten sich im 19. Jahrhundert zusammen mit den Museen als Orte der Bildung, Forschung und Sammlung, eng verknüpft mit biopolitischer Ordnung und kolonialen Weltaneignungen. Naturvorstellungen bestimmen ihre Architektur ebenso wie politische Ideologien.

Im Seminar wird Zooarchitektur mit Architekturgeschichte und -theorie des 20. Jahrhunderts verbunden. Die Anthropomorphisierung von „Heimat“ und „Wohnen“ im Zoo trifft auf den Transfer biologischer Begriffe wie Habitat, Territorium oder Psychotopos in die Architektur. Der Zoo ist damit auch ein Ort für Experimente, der Wohn- und Wahrnehmungskonzepte verdeutlicht. So entstanden in den Zoos von London und Dudley erste Bauten der Architekturmoderne in England um 1930. Die Klimahallen Richard Buckminster Fullers und die Tragwerksplanungen Frei Ottos sorgten für die Entstehung immersiver Landschaftsräume.

Unter postkolonialer Perspektive und aktuellen Fragen nach Kohabitation, dem Zusammenleben verschiedener Spezies, stellen sich schließlich die Fragen nach Alternativen zu Zoo und Nationalpark.

Vertiefende Literatur sowie ausgewähltes Plan- und Bildmaterial wird im Seminarapparat und zu den einzelnen Sitzungen zur Verfügung gestellt.

Literatur:

  • Mitchell G. Ash: Mensch, Tier und Zoo. Der Tiergarten Schönbrunn im internationalen Vergleich vom 18. Jahrhundert bis heute. Wien: Böhlau 2008.
  • Eric Baratay und Elisabeth Hardouin-Fugier: Zoo. Von der Menagerie zum Tierpark. Berlin: Wagenbach 2000.
  • Roland Borgards (Hg.): Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: Metzler 2016.
  • Sue Donaldson, Will Kymlicka: Zoopolis. Eine politische Theorie der Tierrechte. Berlin: Suhrkamp 2013.
  • David Hancocks:  A Different Nature: The Paradoxical World of Zoos and Their Uncertain Future. Berkeley: University of California Press 2003.
  • Thomas E. Hauck, Stefanie Hennecke, André Krebber, Wiebke Reinert und Mieke Rosche (Hgg.): Urbane Tierräume. Berlin: Reimer 2017.
  • Deborah Lewittes: Shaping the city to come. Rethinking modern Architecture and town planning in England, c. 1934–1951. Liverpool: Liverpool University Press 2022.
  • Natascha Meuser: Architektur im Zoo. DOM: Berlin 2018.
  • Bob Mullan und Gary Marvin: Zoo Culture, insbesondere S. 46–88.
  • Nigel Rothfels: Savages and beasts. The birth of the Modern Zoo. Baltimore, MD: John Hopkins UP 2008.
  • Jessica Ullrich (Hg.): Zoo. Tierstudien. 2015, H. 7. Berlin.

Studiengang / -richtung

Design Studies
Designwissenschaften
Industriedesign
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Innenarchitektur
Kommunikationsdesign
Mode
Textil
Furniture and Interior Design
Visual Strategies and Stories
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture

Abschluss und Studienjahr

Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.

Semester

Wintersemester 2023

Lehrende(r)

Christina May (Gastprofessorin)

Kontakt

may(at)  burg-halle.  de



Ort

Seminarraum Bibliothek

Wochentyp

Normalwoche (1.-15.SW)

Veranstaltungsart

Seminar

Kursbeginn

09.10.2023

Zeiten und Termine

Montags, 10–11:30 Uhr



Modulbezeichnung / Fachbezeichnung

Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)

Modulbereich Design / Angebote Kunst

WK Wahlpflicht+Wahl

Voraussetzungen

Basismodul Design- und Architekturgeschichte (BA)

Benotung

benotet

ECTS/LN

2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)

Studiengang / -richtung

Design Studies
Designwissenschaften
Industriedesign
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Innenarchitektur
Kommunikationsdesign
Mode
Textil
Furniture and Interior Design
Visual Strategies and Stories
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture

Abschluss und Studienjahr

Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.

Semester

Wintersemester 2023

Lehrende(r)

Christina May (Gastprofessorin)

Kontakt

may(at)  burg-halle.  de



Ort

Seminarraum Bibliothek

Wochentyp

Normalwoche (1.-15.SW)

Veranstaltungsart

Seminar

Kursbeginn

09.10.2023

Zeiten und Termine

Montags, 10–11:30 Uhr



Modulbezeichnung / Fachbezeichnung

Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)

Modulbereich Design / Angebote Kunst

WK Wahlpflicht+Wahl

Voraussetzungen

Basismodul Design- und Architekturgeschichte (BA)

Benotung

benotet

ECTS/LN

2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)