Radierung
begleitende künstlerische Grundlagen
Eine Anekdote zur Entstehung der ersten Radierung im 15. Jahrhundert
Auf einem frisch gefärbten Niello ist einer Wäscherin versehentlich ein feuchtes Tuch gefallen, dass daraufhin zu ihrer Bestürzung dessen Darstellung zeigte, und dass sei nichts weniger als die Erfindung der Kupferstichkunst gewesen...
Radierung ist ein Tiefdruckverfahren. In ein Metallblech wird eine Zeichnung eingekratzt bzw geätzt. Die entstandenen Vertiefungen werden mit Tiefdruckfarbe gefüllt und in feuchtes Büttenpapier geprägt.
Lehrangebot:
- Vermittlung der verschiedenen Radiertechniken (Kaltnadeltechniken, Linienätzung, Aquatinta, Vernis mou, Mehrfarbdruck, etc.)
- Beratung und Begleitung selbständiger Projekt zur Entwicklung individueller druckgrafischer Konzeptionen
Ort:
BURG, Grafik, Radier-Werkstatt
Termine:
Dienstag 10.00–16.00 Uhr
Erster Termin: 15.10.2019 – 10.00
Anmeldung:
15.10.2019
Schein:
Nach einem Semester bei regelmäßiger Teilnahme und Präsentation.
Bitte beachten :
pünktliches Erscheinen
Lehrende(r)
- Regina Stiegeler
Ort:
BURG, Grafik, Radier-Werkstatt
Termine:
Dienstag 10.00–16.00 Uhr
Erster Termin: 15.10.2019 – 10.00
Anmeldung:
15.10.2019
Schein:
Nach einem Semester bei regelmäßiger Teilnahme und Präsentation.
Bitte beachten :
pünktliches Erscheinen
Lehrende(r)
- Regina Stiegeler