Non-lieu/non-places/Nicht-Orte. Eine Spurensuche.
Prof. Dr. Pablo AbendWK Wahlpflicht+Wahl, Designtheorie Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA), Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Kompaktseminar, Wintersemester 2022, 3.Kompakt-/Atelierwoche (9.SW), Kursbeginn: 05.12.2022
Tropical Islands, Freizeitpark in Briesen, Landkreis Dahme-Spreewald. Quelle: Daniela Kloth, GFDL 1.2, via Wikimedia Commons
Als Nicht-Ort bezeichnet der französische Anthropologe Marc Augé monofunktionale Flächen und Gebäude. Sie haben keine erkennbare Identität, sie haben keine eigene Geschichte - ihre Funktion überlagert alles. Dies führt unter anderem dazu, dass sie sich überall auf der Welt ähneln. Als Beispiele dienen häufig Flughafenterminals, Tankstellen, Fast-Food-Filialen, die Interieurs großer Hotelketten, aber auch Supermärkte und Freizeitparks. Dabei definiert Augé den Nicht-Ort ex negativo durch die Gegenüberstellung mit Orten, die er als „anthropologisch“ kennzeichnet. Im Gegensatz zum Nicht-Ort, der als Ort des Transits nur kurz von uns frequentiert, oder besser: konsumiert wird, fühlen wir uns hier heimisch. Anthropologische Orte haben eine Identität und formen zugleich unsere eigene. Es handelt sich um Orte, die eine eigene Geschichte haben, zu denen wir eine Beziehung aufbauen, zu denen wir uns in Relation setzen können. Es sind Erinnerungsorte, die das Potential bergen, die individuelle Geschichte mit der kollektiven Vergangenheit zu verbinden. Im Gegensatz dazu beschreibt Augé Nicht-Orte als sinnentleerte transitorische Funktionsorte – homogen gestaltet, bar jedes identitätsstiftenden Potentials, an denen keine gemeinsame Vergangenheit entstehen kann und die keine sozialen Beziehungen hervorbringen. Gerade im Zuge der fortschreitenden Globalisierung und der (Über-)moderne würden Nicht-Orte wie Pilze aus dem Boden schießen.
Im Seminar wollen wir uns zunächst mit dem Gedankengebäude Marc Augés sowie mit ideengeschichtlich verwandten Konzepten auseinandersetzen und das schmale Bändchen „Nicht-Orte“ gemeinsam diskutieren. Mit diesem theoretischen Rüstzeug ausgestatten machen wir uns anschließend auf die Suche nach exemplarischen Nicht-Orten im Umkreis der BURG. In Gruppen sollen diese Orte erfahren und beschrieben werden.
Literatur
- Augé, Marc (2010): Nicht-Orte. Erste, um ein Nachwort erweiterte Auflage, Originalausgabe. München: Verlag C. H. Beck.
Zentrale Einschreibung über das Online-Formular.
Der Link wird per E-Mail am 28.9. an alle Studierenden verschickt.
Studiengang / -richtung
Industriedesign
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Innenarchitektur
Kommunikationsdesign
Mode
Textil
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture
Furniture and Interior Design
Visual Strategies and Stories
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Design Studies
Designwissenschaften
Abschluss und Studienjahr
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Semester
Wintersemester 2022
Lehrende(r)
Prof. Dr. Pablo Abend
Ort
Hörsaal 008 Anbau (Goldbau)
Wochentyp
3.Kompakt-/Atelierwoche (9.SW)
Veranstaltungsart
Kompaktseminar
Kursbeginn
05.12.2022
Zeiten und Termine
E-Mail vor Kursbeginn
Maximalzahl Teilnehmende
20
Anmeldungsbeginn und -schluss
28.09.2022 - 30.09.2022
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Designtheorie Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)
Modulbereich Design / Angebote Kunst
WK Wahlpflicht+Wahl
Voraussetzungen
Basismodul Designtheorie
Benotung
benotet
ECTS/LN
2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)
Zentrale Einschreibung über das Online-Formular.
Der Link wird per E-Mail am 28.9. an alle Studierenden verschickt.
Studiengang / -richtung
Industriedesign
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Innenarchitektur
Kommunikationsdesign
Mode
Textil
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture
Furniture and Interior Design
Visual Strategies and Stories
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Design Studies
Designwissenschaften
Abschluss und Studienjahr
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Semester
Wintersemester 2022
Lehrende(r)
Prof. Dr. Pablo Abend
Ort
Hörsaal 008 Anbau (Goldbau)
Wochentyp
3.Kompakt-/Atelierwoche (9.SW)
Veranstaltungsart
Kompaktseminar
Kursbeginn
05.12.2022
Zeiten und Termine
E-Mail vor Kursbeginn
Maximalzahl Teilnehmende
20
Anmeldungsbeginn und -schluss
28.09.2022 - 30.09.2022
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Designtheorie Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)
Modulbereich Design / Angebote Kunst
WK Wahlpflicht+Wahl
Voraussetzungen
Basismodul Designtheorie
Benotung
benotet
ECTS/LN
2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)