Marianne Sellmaier gewinnt Green Concept Award 2024

Mit ihrer Arbeit „Infused Earth“ überzeugte die Burg-Absolventin die Jury in der Kategorie New Materials.

Marianne Sellmaier - Bewachsenes Lehmmodul aus dem Projekt „Infused Earth“
Foto: Marianne Sellmaier

Master-Absolventin des Studiengangs Industrial Design sowie Künstlerische Mitarbeiterin in den Gestalterischen und Künstlersichen Grundlagen an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Marianne Sellmaier, gewann den diesjährigen Green Concept Award in der Kategorie New Materials. Mit ihrer Masterarbeit Infused Earth - ein Forschungsprojekt, in dem das Material Lehm durch die digitale Fertigung des 3D-Drucks erweitert wurde - beeindruckte sie die Jury. Das Projekt fokussiert sich auf die Eigenschaft des Lehms der Biorezeptivität, die durch die hohe Porosität und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften des Lehms bedingt ist. Der 3D-Druck ermöglicht es, komplexe Formen zu erzeugen. Diese können als Lebensräume für Organismen eingesetzt werden und so die Biodiversität fördern. Vegetation und Feuchtigkeitsregulierung erzeugen Mikro-Klimata, die der städtischen Überhitzung entgegenwirken. Gleichzeitig erhalten die Elemente einen hohen ästhetischen Wert. Folglich werden ornamentale Lehmobjekte eine Ergänzung des Stadtbildes.

Teilnehmer*innen aus 60 Ländern haben 2024 mit 1500 Einreichungen für eine erneute Rekordbeteiligung an dem Award gesorgt und somit die Wichtigkeit von Ideen, Produkten, Konzepten und Materialien für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft unterstrichen. Die Preise wurden am 30. April 2024 in den Nordischen Botschaften in Berlin von Botschaftsgesandten und Jury-Mitgliedern wie Katarzyna Dulko-Gaszyna (IKEA Deutschland), Uwe Melichar (epda), Prof. Claus-Christian Eckhardt (Lund University) und Katja Keienburg (baby&junior) übergeben.

Über den Green Concept Award

Mit dem Green Product Award werden seit 2013 jährlich Produkte & Konzepte in 14 Kategorien ausgezeichnet, die sich in den Aspekten Design, Innovation & Nachhaltigkeit abheben. Der jährliche Wettbewerb richtet sich an junge Designer*innen, Start-ups aber auch etablierte Unternehmen, die das Feedback der Expertenjury zur Optimierung oder die Auszeichnungen für ihren weiteren Weg nutzen möchten. Junge Designer*innen profitieren durch die Unterstützung der IKEA Stiftung von einem besonderen Support wie Workshops, Mentorships und Industrie-Kontakten, die vom Green Future Club organisiert werden. Für Teilnehmende, deren Projekte bereits am Markt sind, gibt es den Green Product Award.