Bewahren Sortieren Inszenieren. Von Sammlungsmöbeln und ihren Dingen

Juliane Aleithe (Gastprofessorin)
WK Wahlpflicht+Wahl, Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA), Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Bachelor 2. Stj., Seminar, Sommersemester 2023, Normalwoche (1.-15.SW), Kursbeginn: 06.04.2023

Im 18. Jahrhundert entwickelt sich die Wissenschaft von einer allgemeinen Gelehrsamkeit zu der eines Spezialistentums unterteilt in Fachdisziplinen und damit zu dem, was wir heute unter dem Begriff verstehen. Neben dem Interesse für die Aufklärung und ihre Folgen soll es in dem Seminar um wissenschaftliche sowie künstlerische Sammlungsgegenstände und vor allem um die historischen sowie zeitgenössischen (Ausstellungs-)Möbel gehen, in denen sie gesammelt, aufbewahrt und präsentiert wurden und werden. Welche Möglichkeiten der Inszenierung bestanden? Wie werden Objekte zu Schauobjekten? Welche Rolle spielten Sammlungsmöbel für das Betrachten und Verstehen der Objekte und welche Aufgaben wurden ihnen zugeteilt? Was haben veränderte Auffassung über Geschmack, Repräsentation, Schauordnungen, Wissenschaft und der Verlust von Sammlungsobjekten aus den Möbeln über die Jahrhunderte gemacht?

Materielle Erzeugnisse einer Kultur sind Untersuchungs- und Interpretationsgegenstand der Forschungsdisziplin Materielle Kultur und werden als Möglichkeitsraum der Erkenntnis verstanden.

Neben der thematischen Auseinandersetzung durch Literatur werden wir einige der faszinierenden Wissenschaftssammlung Halles besuchen.

Zur Vorbereitung finden Sie Literatur im Semesterapparat der Bibliothek.

Literatur

  • Baumunk, Bodo-Michael (Hg.): Frühmoderne Bücherwelten. Die Bibliothek des 18. Jahrhunderts und das hallische Waisenhaus, Halle (Saale): Verl. der Franckeschen Stiftungen zu Halle 2007.

  • Bertron, Aurelia; Frey, Claudia; Schwarz, Ulrich: Projektfeld Ausstellung / Project Scope: Exhibition Design. Eine Typologie für Ausstellungsgestalter, Architekten und Museologen. A Typology for Architects, Designers and Museum Professionals, Birkenhäuser 2012.

  • Bredekamp, Horst: Antikensehnsucht und Maschinenglauben. Die Geschichte der Kunstkammer und die Zukunft der Kunstgeschichte, Berlin 1993.

  • Driver, Felix, u.a. (Hg.): Mobile Museums. Collections in Circulation, London 2021.

  • Hahn, Hans Peter: Materielle Kultur. Eine Einführung, Berlin 2014.

  • Heesen, Anke te; Michels, Anette (Hg.): Auf \ Zu: Der Schrank in den Wissenschaften, Berlin: Akademie Verlag 2007.

  • Heesen, Anke te; Lutz, Petra (Hg.): Dingwelten. Das Museum als Erkenntnisort, Köln 2005.

  • Knebel, Kristin; Ortlieb, Cornelia; Püschel, Gudrun (Hg.): Steine rahmen, Tiere taxieren, Dinge inszenieren. Sammlung und Beiwerk, Dresden: Sandstein Verlag 2018.

  • Listri, Massimo: Cabinet of Curiosities. Das Buch der Wunderkammern. Cabinets des Mervwilles, Köln: Taschen 2022.

  • MacGregor, Arthur (Hg.): Naturalists in the Field. Collecting, Recording and Preserving the Natural World from the Fifteenth to the Twenty-First Century, Boston 2018.

  • Müller-Bahlke, Thomas: Die Wunderkammer der Fränkischen Stiftungen, Halle: Verl. der Franckeschen Stiftungen 2012.

  • Selle, Gert: Siebensachen. Ein Buch über die Dinge, Frankfurt a.M.: 1997.

  • Samida, Stefanie; Eggert, Manfred K.H.; Hahn, Hans Peter (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart: 2014.

  • Schultka, Rüdiger: Das vorzügliche Cabinet – Die Meckelschen Sammlungen zu Halle (Saale). Geschichte, Zusammensetzung und ausgewählte Präparate der Anatomischen Lehr- und Forschungssammlungen

  • Stört, Diana: Goethes Sammlungsschränke. Wissensbehältnisse nach Maß, Dresden: Sandstein Verlag 2020.

  • Tilley, Christopher u.a. (Hg.): Handbook of Material Culture, London: 2006.

Studiengang / -richtung

Design Studies
Designwissenschaften
Industriedesign
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Innenarchitektur
Kommunikationsdesign
Mode
Textil
Furniture and Interior Design
Visual Strategies and Stories
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture

Abschluss und Studienjahr

Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.

Semester

Sommersemester 2023

Lehrende(r)

Juliane Aleithe (Gastprofessorin)

Kontakt

aleithe@burg-halle.de



Ort

Seminarraum Bibliothek; am 27.4. findet das Seminar im Dachsaal statt

Wochentyp

Normalwoche (1.-15.SW)

Veranstaltungsart

Seminar

Kursbeginn

06.04.2023

Zeiten und Termine

Donnerstags, 14:15 bis 15:45 Uhr



Modulbezeichnung / Fachbezeichnung

Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)

Modulbereich Design / Angebote Kunst

WK Wahlpflicht+Wahl

Voraussetzungen

Basismodul Design- und Architekturgeschichte (BA)

Benotung

benotet

ECTS/LN

2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)

Studiengang / -richtung

Design Studies
Designwissenschaften
Industriedesign
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Innenarchitektur
Kommunikationsdesign
Mode
Textil
Furniture and Interior Design
Visual Strategies and Stories
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture

Abschluss und Studienjahr

Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.

Semester

Sommersemester 2023

Lehrende(r)

Juliane Aleithe (Gastprofessorin)

Kontakt

aleithe@burg-halle.de



Ort

Seminarraum Bibliothek; am 27.4. findet das Seminar im Dachsaal statt

Wochentyp

Normalwoche (1.-15.SW)

Veranstaltungsart

Seminar

Kursbeginn

06.04.2023

Zeiten und Termine

Donnerstags, 14:15 bis 15:45 Uhr



Modulbezeichnung / Fachbezeichnung

Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)

Modulbereich Design / Angebote Kunst

WK Wahlpflicht+Wahl

Voraussetzungen

Basismodul Design- und Architekturgeschichte (BA)

Benotung

benotet

ECTS/LN

2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)