Air Silk

recycelte Seide als Luftfilter

– Emil Frederking –

Mittels eines chemischen Recyclingverfahrens wird recycelte Seidenfaser zu alkalisch modifizierter Seidenpulpe verarbeitet. In einem Faserformprozess entstehen daraus dreidimensionale Körper. Ein grobes Sieb schafft eine feste Verbindung zwischen Seide und Sieb was für Oberflächenbeschichtungen genutzt wird. Ein Naturschwamm, in Keramik getränkt und gebrannt, bildet das keramische Sieb mit organischer Struktur. Beschichtet mit Seide entsteht ein Filterelement. Hat sich der Filter zugesetzt wird die Seide ausgewaschen gereinigt und erneut aufgebracht.
Die spekulativen Objekte stellen die Frage wie Filtersysteme aussehen könnten und ob dezentrale autarke Filtereinheiten ein zentrales Filteraggregat ersetzen können?