IM AUSTAUSCH.

Prof. Dr. Sara Burkhardt
Lehramt, Diplom, Master 2. Stj., Master 1. Stj., Seminar, Sommersemester 2024, Normalwoche (1.-15.SW), Kursbeginn: 02.04.2024

John Berger - John Christie: I send you this cadmium red ... Ein Briefwechsel über Farben.
Hg: Eulàlia Bosch, Basel/Boston/Berlin, 2000.

„Schick mir einfach eine Farbe …“  sagte John Berger — und John Christie schickte ihm per Post ein Kadmiumrot, auf Papier gemalt. So begann ein Austausch über Farben. Der Künstler John Christie und der Schriftsteller, Maler und Kunstkritiker John Berger schickten sich Ende der 90er-Jahre Farbtöne, Bilder, Gedanken und Texte. Die Farben erhielten Geschichten, auf Bilder antworteten sie mit persönliche Erzählungen, mit Bezügen zur Kunst, neuen Bildern und Farben.

Austausch als Prozess steht im Zentrum dieses Seminars. Wir tauschen Dinge, Zeichnungen, Gedanken, Farben, Materialien, Erzählungen, Töne, Erfahrungen. Geben und Nehmen, Weitergeben, Reagieren, Antworten, Überarbeiten, Interagieren, Gegeneinander-Arbeiten, Miteinander-Arbeiten, Kollaborieren, Teilen, Kommentieren und Begegnen sind mögliche Praktiken, die im Seminar erprobt werden.
Die Teilnehmenden entwickeln eigene kleine Projekte, die im Rahmen des Seminars durchgeführt werden - diesen Rahmen aber auch weit überschreiten können. Flankiert wird die Projektarbeit von Überlegungen, wie Austausch und Kollaboration Teil kunstpädagogischer Prozesse werden kann: Wie können Lernende und Lehrende in kunstpädagogischen Kontexten zusammenarbeiten, sich austauschen, kollaborieren? Welche Strukturen sind nötig, welche möglich? Welche digitalen Tools unterstützen eine Zusammenarbeit? Wie lassen diese digitalen Formate in der Schule einsetzen und vielleicht mit analogen Möglichkeiten verbinden? Und welche Bezüge gibt es zu Handlungsweisen in Kunst und Design?


Bitte melden Sie sich bis zum 30. März unter Angabe des Studiengangs für das Seminar an:

burkhardt(at)burg-halle.de


Name der Lehrenden – Name of Teacher
Prof. Dr. Sara Burkhardt

Lernziel / Qualifikationsziele – Objectives / Learning Outcome

  • Vertiefte Kenntnisse fachdidaktischer Positionen sowie kunstpädagogischer Vermittlungsmodelle und -formate
  • Fähigkeit, kunstpädagogische Entscheidungs- und Handlungsprozesse zu planen sowie kooperative Projekte zu realisieren, zu dokumentieren, zu reflektieren und zu präsentieren
  • Bildung einer reflexiven Haltung gegenüber wissenschaftlichen Thesen und Erkenntnissen
  • Entwicklung vertiefter fachdidaktischer Fähigkeiten unter Bezug auf bereits in der Praxis gewonnene Erfahrungen
  • didaktische Reflexion von Gegenständen und Methoden des Faches im Kontext gegenwärtiger Entwicklungen in Kunst und Medienkultur
  • vertiefte Fähigkeiten zur theoretischen Einbettung kunstpädagogischer Prozesse in bezugswissenschaftliche Kontexte, interdisziplinäre Strukturen und gegenwärtige Bild- und Medienkulturen
  • Fähigkeit, das kulturelle, gesellschaftliche und politische Diskursfeld, in dem sich die Inhalte bewegen, zu reflektieren
  • Erlernen eines teamorientierten und projektbasierten Vorgehens
     

Veranstaltungsart und –methodik – Teaching and working methods
Seminar

Beurteilung – Assessment

  • Studierende Kunst (Lehramt) (WK-FD3): Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation) oder/und Modulprüfung (unbenotete Präsentation + benotete mündliche Prüfung). Falls die Modulprüfung Fachdidaktik 3 (WK-FD3) zum Ende des Semesters abgelegt werden soll, muss das Modul Fachdidaktik 1 abgeschlossen sein oder im WiSe 2023/24 abgeschlossen werden (Hausarbeit).
  • Studierende der Kunstpädagogik (Diplom): Teilnahmeschein (unbenotete Präsentation)
  • Studierende des MA Kunstwissenschaften (Modul 2 oder 3): Teilmodulleistung (unbenotete Präsentation) oder/und Modulprüfung (unbenotete Präsentation+ benotete schriftliche Hausarbeit)


Literatur und Vorbereitungsempfehlung

  • Krebber, Gesa: Kollaboration in der Kunstpädagogik. Studien zu neuen Formen gemeinschaftlicher Praktiken unter den Bedingungen digitaler Medienkulturen. München 2020.
  • Schmidt-Wetzel, Miriam: Kollaboratives Handeln im Kunstunterricht. Eine qualitativ-empirische Unterrichtsforschung mit Praxisbeispielen. München 2017.
  • Weitere Literatur folgt (Semesterapparat in der Bibliothek, Burg Box)


Verwendbarkeit
Kunst (Lehramt): Fachdidaktik 3 (WK-FD 3)
Kunstpädagogik (Diplom): Fachdidaktik Kunst
M.A. Kunstwissenschaften: Modul 2 oder Modul 3

Zugangsvoraussetzung - Prerequisites
Keine

Umfang in SWS
2

Häufigkeit, Dauer und Termine / Ort des Angebots
Dienstags, 10.15-11.45 Uhr, Hermes, Seminarraum 1. OG

Studiengang / -richtung

Kunstpädagogik
Kunst (Lehramt)
Fachdidaktik
Master Kunstwissenschaften

Abschluss und Studienjahr

Lehramt
Diplom
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.

Semester

Sommersemester 2024

Lehrende(r)

Prof. Dr. Sara Burkhardt

Kontakt

Prof. Dr. Sara Burkhardt
burkhardt(at)burg-halle.de

Anmeldung per E-Mail bis zum 30. März.



Ort

Hermes, Seminarraum 1.OG

Wochentyp

Normalwoche (1.-15.SW)

Veranstaltungsart

Seminar

Kursbeginn

02.04.2024

Zeiten und Termine

Dienstags, 10.15-11.45 Uhr

Maximalzahl Teilnehmende

20



Voraussetzungen

Bei Modulprüfung Fachdidaktik 3: Fachdidaktik 1

Benotung

unbenotet

Studiengang / -richtung

Kunstpädagogik
Kunst (Lehramt)
Fachdidaktik
Master Kunstwissenschaften

Abschluss und Studienjahr

Lehramt
Diplom
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.

Semester

Sommersemester 2024

Lehrende(r)

Prof. Dr. Sara Burkhardt

Kontakt

Prof. Dr. Sara Burkhardt
burkhardt(at)burg-halle.de

Anmeldung per E-Mail bis zum 30. März.



Ort

Hermes, Seminarraum 1.OG

Wochentyp

Normalwoche (1.-15.SW)

Veranstaltungsart

Seminar

Kursbeginn

02.04.2024

Zeiten und Termine

Dienstags, 10.15-11.45 Uhr

Maximalzahl Teilnehmende

20



Voraussetzungen

Bei Modulprüfung Fachdidaktik 3: Fachdidaktik 1

Benotung

unbenotet