Bibliothek und Zettelkasten – ein Methodenseminar zum analogen und digitalen Lesen und Schreiben mit wissenschaftlichem Anspruch und mit historischen Bezügen

Michaela Anzer
WK Wahlpflicht+Wahl, Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA), Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Bachelor 2. Stj., Kompaktseminar, Summer term 2023, 2.Kompakt-/Atelierwoche (6.SW),

Bild: Zettelkasten II, Zettel 9/8; Ausschnitt aus: https://images.niklas-luhmann-archiv.de/image/ZK_2_15_52_047_V_N_NB_9-8?size=2 (Permalink: https://niklas-luhmann-archiv.de/bestand/zettelkasten/zettel/ZK_2_NB_9-8_V)

In diesem Seminar geht es um Lesen und um Schreiben, auch um Wissenschaftlichkeit und darum, das gesammelte Wissen zu vernetzen. Am Ende soll jede*r einen kurzen, selbst verfassten Text vortragen. Der Rest der Woche dient der Vorbereitung. Wir werden mindestens eine Bibliothek besuchen, vor Ort lesen und das Gelesene vertiefen. Außerdem werden wir uns sowohl historisch wie auch methodisch mit dem analogen Zettelkasten von Niklas Luhmann beschäftigen. Mit Hilfe der Notetaking-Software Obsidian werden wir das Prinzip Zettelkasten in digitaler Form üben und ausprobieren, wie man gesammelte und gelesene Literatur mit Hilfe des freien, quelloffenen Programms Zotero verwalten kann.

Zentrale Einschreibung über das Online-Formular.
Der Link wird per E-Mail am 17.3. an alle Studierenden verschickt.

Das Seminar ist auf 15 Teilnehmer*innen beschränkt.

Course of study / Field of study

Design Studies
Design Studies
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Ceramic/Glass Design
Interior Architecture
Communication Design
Fashion
Textiles
Furniture and Interior Design
Editorial Design
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture

Degree and academic year

Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.

Term

Summer term 2023

Lecturer

Michaela Anzer



Place

Mo, 8.5. 10 Uhr, Hörsaal Goldbau 008; ab Di: Villa Besprechungsraum 204, 1. OG

Week type

2.Kompakt-/Atelierwoche (6.SW)

Type of event

Kompaktseminar

Maximum number of participants

15

Start and end of registration

22.03.2023 - 24.03.2023



Module name / Subject name

Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)

Design modules / Art offers

WK Wahlpflicht+Wahl

Requirements

Basismodul Design- und Architekturgeschichte (BA)

Grading

benotet

ECTS/LN

2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)

Zentrale Einschreibung über das Online-Formular.
Der Link wird per E-Mail am 17.3. an alle Studierenden verschickt.

Das Seminar ist auf 15 Teilnehmer*innen beschränkt.

Course of study / Field of study

Design Studies
Design Studies
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Ceramic/Glass Design
Interior Architecture
Communication Design
Fashion
Textiles
Furniture and Interior Design
Editorial Design
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture

Degree and academic year

Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.

Term

Summer term 2023

Lecturer

Michaela Anzer



Place

Mo, 8.5. 10 Uhr, Hörsaal Goldbau 008; ab Di: Villa Besprechungsraum 204, 1. OG

Week type

2.Kompakt-/Atelierwoche (6.SW)

Type of event

Kompaktseminar

Maximum number of participants

15

Start and end of registration

22.03.2023 - 24.03.2023



Module name / Subject name

Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)

Design modules / Art offers

WK Wahlpflicht+Wahl

Requirements

Basismodul Design- und Architekturgeschichte (BA)

Grading

benotet

ECTS/LN

2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)