
Kompaktwochen Online-Einschreibung 27.09.-29.09.2023
für die in Präsenz Kompaktwochenkurse Gestalterische und Künstlerische Grundlagen und Designwissenschaften im Wintersemester 2023/2024.

die Seite konnte nicht gefunden werden
Start unten
für die in Präsenz Kompaktwochenkurse Gestalterische und Künstlerische Grundlagen und Designwissenschaften im Wintersemester 2023/2024.
Studierenden und Lehrende der Buchkunstklasse nehmen an der aktuellen Jahresausstellung des Kolumba in Köln teil.
Bachelorarbeit von Max Greiner 2023
Für ihr Projekt „MFG Mobile Sauna“ wurden die Industriedesign-Studierenden Sophia Reißenweber, Emil Löber und Friedrich Gerlach für einen der begehrten Dezeen Awards 2023 vorgeschlagen.
Masterarbeit von Lilian Walters, Design of Playing and Learning, Sommersemester 2023
Aktion der Klasse Prof. Stella Geppert zur Jahresausstellung 2021
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Fachaufgabe, 1. Studienjahr, Spiel- und Lerndesign, Sommersemester 2023, KM Martin Hensel, Prof. Karin Schmidt-Ruhland
NETTERMEN - 01.09-29.10.2023 - OLD SCHOOL ICA, Schulstraße 3, 39539 Havelberg Stadtinsel
Am Freitag, den 15. September 2023 eröffnet die Ausstellung „Leerfahrt" von Paula Hacker, Luca Japkinas und Chiara Hofmann in Halberstadt. Die Ausstellung läuft noch bis Sonntag, den 15. Oktober 2023.
Masterthesis von Nora Fenkner, SoSe 2023
Einführungskurs in die 3D Keramik Drucker
Das Ausstellungsprojekt RE:ENCHANTED BODIES ist das Masterprojekt von Hanna Thuma und Janika Jähnisch und fand vom 4. bis 13. Mai im Stadtcenter ROLLTREPPE Halle statt.
Ab sofort die Website "abr - contemporary central asian ikat" des Forschungsprojektes "Reviving Uzbekistan's and Tajikistan's Sustainable Ikat and Silk" (RUTSIS) online
Am 6. September 2023 fand im Designhaus Halle die Mitteldeutsche Innenausbautagung zum Thema „Region“ statt.
Am 15. und 16. Juli bis 19 Uhr geöffnet
Die neunte Ausgabe des Neuwerk – Magazin für Designwissenschaften wurde für die Shortlist des Wettbewerbs „Die Schönsten Deutschen Bücher“ 2023 der Stiftung Buchkunst nominiert.
Jeweils Dienstag, um 18 Uhr, finden im Wintersemester 2023/24 die Jour Fixe-Veranstaltungen statt, vor Ort und teilweise digital.
Diplom Plastik, Studienrichtung Keramik, 2022
06. und 07. Juli 2023, Neuwerk 1, Raum 119
Bewirb dich für Talking Material im Wintersemester 2023/2024
Eine neue Duo-ausstellung "Comfood" von Josephine Albers und Meta Mramor eröffnet im Ausstellungsraum (Pförtnerhaus, Unterburg) der Klasse für Malerei/Glas am Dienstag, den 13. Juni 2023 um 19 Uhr.
2-wöchige Fachaufgabe / 1.Studienjahr
Wollt ihr gerne selbstständig im SustainLab oder im BioLab arbeiten? Dann könnt ihre euch ab sofort für die Getting Started Workshops vom 25.-28.09 anmelden.
Eröffnung der Ausstellung "hohler raum im inneren von etwas" am 14.6. um 18 Uhr im CHAMBRE
Am Montag, 19. Juni 2023, 18 Uhr, werden Vertreter*innen der Studiengruppe Informationsdesign (SI) sich und ihre Arbeitsweise in der Reihe DESIGN INSIGHTS des Internationalen Design Zentrums im feldfünf in Berlin vorstellen. Ort: feldfünf, Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 7 bis 8, 10969 Berlin
Ab sofort können Leihlaptops für das Wintersemester beantragt werden. Die Ausleihe ist über kurze Zeiträume oder für das komplette Semester möglich.
Sophie Kirchner | Komplexes Gestalten Illusion.Irritation | Sommersemester 2022 | Prof. Bernd Hanisch
Weiterbildung für Mitarbeiter*innen
Workshop zum Semesterbeginn | Prof. Axel Müller-Schöll mit KM Martin Beck
Von Donnerstag, 6. April, bis Sonntag, 7. Mai 2023, wird die Studienrichtung Schmuck in der Burg Galerie im Volkspark Halle (Saale) die Ausstellung „White Rabbit“ präsentieren. Inspiration nahmen sich die Studierenden für die tragbaren Kunstwerke an den fantastischen Geschichten aus Lewis Carroll’s Roman „Alice in Wonderland“. Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle findet sich für das Jahr 2022 unter den Top 20 der deutschen Hochschulen im Erasmus-Jahresbericht des DAAD wieder. Zudem wird ab sofort eine neue Partnerhochschule in Temeswar/Rumänien für die Studierenden der BURG bereitgestellt.
Ein Ausstellungsprojekt von Prof. Julia Kröpelin Wiedereröffnung des CHAMBRE am 26.4. um 18 Uhr mit der Ausstellung „der rote wimpel“ von Mattis Heilscher
Herzliche Einladung zur Diplomausstellung von Ulrike Basner im "Büro für" 20.01. – 23.01. von 14-18 Uhr Beesener Str. 236, 06110 Halle
Einführungskurse für das erste Studienjahr Design und für Kunststudierende. Bei Bedarf auch für alle Interessierten an der Hochschule
Magdalena Sophie Orland, Absolventin des Conceptual Textile Design an der BURG, wurde für ihre Vasenserie „LANDMARK“, die sie mit Susanne Ostwald unter dem Label OODD-Studios kreierte, mit dem BKV-Preis 2023 für Junges Kunsthandwerk ausgezeichnet.
Die Ausstellung in der Burg Galerie im Volkspark zeigt vom 24. November 2022 bis 12. Januar 2023 aktuelle künstlerische Positionen der Studienrichtung Grafik von Prof. Paul McDevitt.
Vom 7. bis 21. September 2023 zeigt die Galerie Burg² in der Ausstellung „Burg 2² – eine Raum in Raum (…) Ausstellung“ die raumbezogene Intervention von Lena Endner.
Masterthesis von Lisa Denecke im WiSe 22/23 Wiederbelebung eines Stadtbades in Berlin
Diplomausstellung von Elektra Tzamouranis in der Galerie Paul Scherzer im Jahr 2022 in Halle (Saale)
Der Katalog ist anlässlich der Ausstellung "Als es meinen Körper durch den Raum bewegte" zur Jahresausstellung der Klasse Stella Geppert - bildhauerische und performative Praxis - Studiengang Kunstpädagogik, im Sommersemester 2023 erschienen.
Am Mittwoch, den 30. August 2023 eröffnet die Ausstellung „DUN · KEL · KAM · MER" von Louisa Pieper, Annina Sarantis und Ruth Wadenpohl in Kalbe.
Ausstellung der Couture-Kollektion ORLANDO vom 28. Januar bis 12. Februar 2023 in der Kunststiftung Sachsen-Anhalt
In diesem Jahr stellen 11 nominierte Burg-Absolvent*innen aus dem Fachbereich Design in der Ausstellung zum German Design Graduates Award, unter dem Titel „Dare to Design“, im Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg, aus. Die Schau wird von Freitag, 1. September bis Sonntag, 8. Oktober 2023, gezeigt.
"Meine Arbeit untersucht die Beziehung zwischen dem Wesen Menschen und seinen Einschränkungen in der modernen Gesellschaft. Dabei möchte ich eine Unmittelbarkeit zwischen meinem Selbst und dem Gegen- stand meines künstlerischen Schaffens herbeiführen. Es geht um die Stärkung meiner Intuition, vielleicht sogar darum sich ganz auf diese zu verlassen. Um ein Vertrauen in den Prozess selbst und die Intelligenz meiner Hände. Was mich dabei antreibt, ist das Additive: mit jedem neuen Handgriff einer Formulierung im Objekt näher kommen. Ein flüchtiges Gefühl oder einen Eindruck zu manifestieren. Auf diese Weise nachzu- denken und durch Auswahl von Material, Farbigkeit und Form eine ästhetische Sprache auszuformulieren, die unmissverständlich gelesen werden aber trotzdem offen für jede individuelle Interpretation bleiben kann, ist mein Ziel. Themen wie Macht, Norm, Abnorm, Körper, Gender, und die Beziehung zwischen einem Subjekt zu sich selbst sowie zu seiner Umgebung reizen mich dabei besonders. "
Designwissenschaftliches Kolloquium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, 13./14. Januar 2023
Die Studienrichtung Mode zeigte am Freitag, 14. Juli 2023, im Volkspark Halle Semester- und Abschlusskollektionen.
der Zeitbasierten Künste zur Jahresausstellung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Wir laden herzlich zu den Präsentationen im Studiengang Industriedesign ein! Die Präsentationen finden von Montag, 11. bis Mittwoch, 13. Juli statt.
Acht Alumni der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle stellen vom 2. September bis 17. September 2023 auf dem Gelände der Spinnerei Leipzig aus.
Vom 15.–16. Juli 2022 stellt die Klasse für Buchkunst im Rahmen der Jahresausstellung der BURG Bücher und Objekte von Studierenden aus. Wie entscheidet man sich für eine Farbe? Wie entscheidet man sich für ein Material? Wir haben uns für ein orangefarbenes Vorsatzpapier entschieden. Warum? Sprechen Sie uns gerne an.
Direkt im Anschluss an die Jahresausstellung bietet das Projekt Studium Digitale einen Kurs zu Bild- und Objektfotografie an. Studierende aller Fachbereiche können im Südflügel an der Unterburg gemeinsam mit Luise Marchand und Roman Häbler (choreo.info) ihre Arbeiten dokumentieren.
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
von Leon Galli 29.06.-20.07.23, Burg2 Galerie
von Jey Yang MA Conceptual Fashiondesign im Sommersemester 2021
Dokumentation zur BioLab Residency
Einblicke in Fragen, Forschungsmethoden, Arbeits- und Schreibprozesse wissenschaftlicher Hausarbeiten | Mo 26.06.2023, 14:15–15:45 | Hermes 1. OG R 2.08 (Seminarraum)
Communication Design offers a workshop from 3rd to 6th June with Pauline Marchetti from Sensual City Studio, Paris. All Design and Art students are welcome. Registration until latest 24th May.
Kompostierbare Biomaterialien in elektrischen Kleingeräten Masterarbeit von Eric Geißler 2023
Ergebnisse der BioLab Residency 2023 Prof. Mareike Gast, Dr. Falko Matthes, Johann Bauerfeind, Hannah Kannenberg Friedrich Gerlach, Marvin Kasper
Ein Projekt von Prof. Julia Kröpelin, Clara Scheffler und Florian Wagner 8.6. — 6.7.2023, Plakatschaukästen am Riebeckplatz
Methodische Gestaltungsübung, 2. Studienjahr, Spiel- und Lerndesign, Sommersemester 2023, KM Martin Hensel, Prof. Karin Schmidt-Ruhland
Vom 17. bis 31. August 2023 zeigt die Galerie Burg2 in der Ausstellung „feeding dust bunnies“ die Arbeiten von Linda Dalitz und Tom Plehn.
Diplom Plastik, Studienrichtung Keramik, 2022
Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg, 01.09.-08.10.2023
Die Burg Kostprobe findet vom 15. bis zum 17. Oktober 2023 statt. Das dreitägige Schnupperfestival der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle für Studieninteressierte gibt die Möglichkeit, in ein Kunst- oder Designstudium „reinzuschnuppern". Anmeldefrist ist der 24. September 2023.
Es ist kein klassischer Arbeitstag. Sie geht nicht ins Büro, sondern in das Musikzimmer. Die rote Eieruhr tickt, erinnert sie an festgelegte Improvisationseinheiten und definierte Arbeitsaufträge: Das Spiel mit der Note, den Wörtern - der Begriff eines Moments. Sie arbeitet mit verspielter Ernsthaftigkeit. Erst eins, dann zwei, dann +/- zehn. 24/05 auf-hören 25/05 zu-hören 26/05 mit-hören
Stipendium für Studierende der BURG, verbunden mit einem Aufenthalt von einem Monat in der ehemaligen Cranach-Werkstatt in Lutherstadt Wittenberg.
Beim Salon laden zwei Studierenden der Klasse Textile Künste zwei weitere Teilnehmer*innen aus der Burg ein gemeinsam eine Ausstellung für einen Abend zu organisieren und zu zeigen.
mit Tareq Alghamian und Axel Winter, moderiert von moderiert von Leona Blum, Kuratorische Assistenz Burg Galerie im Volkspark
Juliane Scholz | Komplexes Gestalten Illusion.Irritation | Sommersemester 2022 | Prof. Bernd Hanisch
Im Rahmen der Vorlesung »Denken im Licht« wird am 22. Dezember um 18:15 der Kunsthistoriker Prof. Dr. Helmut Draxler (Universität für angewandte Kunst Wien) zu Gast sein und über Lichträume in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts sprechen. Helmut Draxlers neuestes Buch, »Die Wahrheit der Niederländischen Malerei. Eine Archäologie der Gegenwartskunst« (2021), ist für die Frage des Zusammenhangs von Licht und Denken besonders interessant; hier geht es um einige Fragen, die in der Vorlesung bereits eine Rolle gespielt haben: die Lichtmetaphorik der Wahrheit, den Zusammenhang von philosophischem Denken und Malerei, den Parallelismus zwischen Momenten der wissenschaftlicher Innovation (Descartes' Analytik) und dem Auftauchen neuer Bildräume im Holland des 17. Jahrhunderts.
Eva Ulm liest aus ihrem Werk „apothekerbuch.“
Franziska Kinder | Masterthesis | Wintersemester 2022/23 | Prof. Bernd Hanisch
Mittwoch, 16.11.22 von 18 bis 21 Uhr im [ˈbyʁo] im Herrenhaus an der Unterburg.
Mitte Juli war es wieder soweit: Die BURG öffnete zum Ende des Sommersemesters ihre Türen und Tore und lud zum Besuch der Jahresausstellung ein. Die Studierenden zeigten Arbeitsergebnisse aus den zurückliegenden zwei Semestern.
Entwurfsprojekt Sommersemester 2023 | Prof. Axel Müller-Schöll und KM Martin Beck
Ausstellung von Ruth Wadenpohl in Schotterey / Bad Lauchstädt
Alle nominierten und ausgezeichneten Arbeiten sind in der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt vom 9. November bis 10. Dezember 2023 zu sehen.
Für die Publikation „Imagine: Promoting Dance Culture and progressive Futures of Clubbing“ erhalten Prof. Andrea Tinnes und 28 Burg-Studierende die Auszeichnung „Certificate of Typographic Excellence“ des Type Directors Club New York.
Von Freitag, 1. Juli bis Sonntag, 10. Juli 2022, wird die von Studierenden angeleitete Ausstellung der Studienrichtung Grafik von Prof. Paul McDevitt im C.Rockefeller Center for the Contemporary Arts in Dresden gezeigt.
Kunstwerke zur Zukunft der Münze - Bildhauerei und Münze im Geiste des Olympismus
25. bis 29. September 2023 Studium Digitale, die BurgLabs und das Designhaus Halle veranstalten fachbereichsübergreifend experimentelle Workshops und Vortragsformate
WiSe 2022/2023 • Bachelorarbeit • betreut von Prof. Bettina Göttke-Krogmann
Ein Projekt von Prof. Julia Kröpelin, Clara Scheffler und Florian Wagner Ab 13.7.23, Plakatschaukästen am Riebeckplatz
Toastbrot — Fragmente einer Designgeschichte
Der Künstlerische Mitarbeiter des Studiengangs Innenarchitektur an der BURG und Alumnus des Master-Studiengangs Industrial Design, Jacobo Cuesta Wolf, gewinnt in diesem Jahr einen der iF Design Student Awards mit seinem modularen Möbelsystem „Hulot“.
Die Arbeit besteht aus drei Stillkissen, welche von unterschiedlichen Müttern bezogen wurden. Die Kissen in ihrer Ursprünglichkeit gelassen werden lediglich durch die Hängung in eine intendierte Form gebracht. Die Einfachheit der Arbeit legt das Augenmerk auf das Material selbst. Form und Gebrauchsspuren öffnen alte und neue Assoziationsräume.
Ein Projekt von Prof. Julia Kröpelin, Clara Scheffler und Florian Wagner 6.4.-4.5.23, Plakatschaukästen am Riebeckplatz
17.07 - 21.07.: 9:00 - 18:00 Uhr 24.07. - 18.08.: 9:00 - 16:00 Uhr 21.08. - 15.09.: geschlossen 18.09. - 06.10.: 09:00 - 18:00 Uhr
Die Bildhauer Matilda Starke und Rr präsentieren von Freitag, 30. Juni bis Montag, 3. Juli 2023, im Volkspark Halle die Ausstellung »Separation«. Ort: Volkspark Halle, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Masterthesis von Michl Goß im WiSe 22/23 Ein Plädoyer für das Handwerk
Die Studienrichtung Mode zeigt am Freitag, 14. Juli 2023, im Volkspark Halle Semester- und Abschlusskollektionen.
Für ihre Präsentation auf dem Keramikmarkt in Diessen am Ammensee hat die Keramikklasse den von Andrea Wolbring ausgelobten Preis für den "schönsten Stand" bekommen.
Am 16. und 17. November findet der 11. Landesweite Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt statt. Unter dem Titel KONFLIKTE, KRISEN, KRIEGE. FEMINISTISCHE PERSPEKTIVEN UND POSITIONIERUNGEN bietet ein vielfältiges hybrides Veranstaltungsformat Einblicke in aktuelle Forschung und Diskussionsstränge.
Die BurgLabs laden am 15. und 16. Juli 2023 zur Jahresausstellung ein.
Masterthesis von Victor Reichert, SoSe 2022
Eröffnung der Ausstellung "autour" am 4.7. um 18 Uhr im CHAMBRE
Tagesexkursion am 2. Juni zum Werkleitz-Festival "Mein Schatz" im Kornspeicher und Inspektorhaus beim Novalis-Museum Wiederstedt
Absolvent*innen der Studienrichtung Mode der BURG werden von 6. September bis 8. September 2022 auf der Neo.Fashion. 2022 in den Reinbeckhallen in Berlin vertreten sein und dort ihre Abschlusskollektionen präsentieren.
SustainLab-Aktionen zur Langen Nacht der Wissenschaft am 7. Juli 2023
Ein Projekt von Prof. Julia Kröpelin, Clara Scheffler und Florian Wagner 4.5. - 5.6.23, Plakatschaukästen am Riebeckplatz
Entwurfsprojekt im Produktdesign/ Keramik- und Glasdesign, 2. Studienjahr Bachelor, Wintersemester 2021/22, Gast-Prof. Andreas Kowalewski, KM Luise Dettbarn
Die Studierenden der Studienrichtung Industriedesign, Lion Sanguinette und Jonathan Stein, wurden für ihr Projekt „opencyclone“ mit dem Titel „Vision des Jahres“ ausgezeichnet. Vergeben wurde der Titel im Rahmen des BESTFORM-AWARDS 2023.
Eine neue Einzelausstellung "zu etwas anderem" von Joshua Raasch eröffnet im Ausstellungsraum (Pförtnerhaus, Unterburg) der Klasse für Malerei/Glas am Dienstag, den 18. April 2023 um 19 Uhr. Kommt vorbei!
PROGRAMM | AUSSTELLUNGSORTE | LIVE STREAM
Abschlussarbeiten der Meisterschüler*innen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle sind vom 15. Juli bis 6. August 2023 in einer gemeinsamen Präsentation in der Burg Galerie im Volkspark zu entdecken.
Die Burg-Studentinnen der Kunstpädagogik Rahel Gebhardt und Clara Schilke, sowie die Studentinnen des Masters Kunstwissenschaften Maren Schleimer, Sofia Simeth und Janika Jähnisch entwickelten unter der Seminarleitung von Burg-Alumna Christina Brinkmann den Podcast LEERE_STELLEN?, der sich mit der BURG im Nationalsozialismus beschäftigt.
Am 18. Januar 2021, zum Start der Berlin Fashion Week, wird die Neo.Fashion. 2021 von der BURG eröffnet.
Für ihre Kollektion "Flowers in the Fog" erhält Nanyi Li den 3. Preis des Apolda European Design Awards.
Die BURG wird mit den Studienrichtungen Schmuck, Spiel- und Lerndesign, wie Produktdesign/Keramik- und Glasdesign von Freitag, 21. Oktober bis Sonntag, 23. Oktober 2022, mit einem breiten Spektrum an Arbeiten auf der Grassimesse im Grassi Museum in Leipzig vertreten sein.
Was heißt es, in einem Zeitalter zu leben, indem die Zeit rennt und die Formen unseres Alltags mehr und mehr einfältig werden? Eine Fotografieausstellung von Linda Müller und Charlen Christoph.
Lotti Brockmann, ehemalige Studierende der BURG, erhält den PLAYGROUND ART PRIZE 2023 der Galerie VON&VON, der deutschlandweit an Bewerber*innen von Akademien und Kunsthochschulen vergeben wird.
Diplomausstellung von Teresa Weißert
Masterthesis Editorial Design von Heike Hansen