
beyond the sea
Salzige Materialien für tiefgründige Forderungen 2-wöchige Fachaufgabe, Wintersemester 2021/22 bei Prof. Mareike Gast, Andreas Wagner, Karl Schikora Bachlor 1. Studienjahr

die Seite konnte nicht gefunden werden
darüber Suche
Start unten
Salzige Materialien für tiefgründige Forderungen 2-wöchige Fachaufgabe, Wintersemester 2021/22 bei Prof. Mareike Gast, Andreas Wagner, Karl Schikora Bachlor 1. Studienjahr
Die Burg-Studentinnen der Kunstpädagogik Rahel Gebhardt und Clara Schilke, sowie die Studentinnen des Masters Kunstwissenschaften Maren Schleimer, Sofia Simeth und Janika Jähnisch entwickelten unter der Seminarleitung von Burg-Alumna Christina Brinkmann den Podcast LEERE_STELLEN?, der sich mit der BURG im Nationalsozialismus beschäftigt.
Am Donnerstag, den 22.09.2022 von 9 bis 16 Uhr | Ein praxisorientiertes Fortbildungsangebot für Kunstlehrer*innen und Referendar*innen unterschiedlicher Schulformen. Studierende und Gäste sind willkommen.
sustainability consulting by design Semesterprojekt Komplexes Gestalten, Sommersemester 2022 bei Prof. Mareike Gast, Andi Wagner, Karl Schikora ab 3. Studienjahr Bachelor, ab 1. Studienjahr Master
Die beiden Burg-Alumni Maja Redlin und Nils Krüger gestalteten als Gewinner*innen eines Mikrowettbewerbs des Designhaus Halle ein Buch zum Online-Portal DER BLOG in Kooperation mit der Evonik Industries AG. Am 1. September wird das Buch an der BURG auf dem Campus Design in Anwesenheit der Herausgeber*innen Gunda Röstel, Michael Vassiliadis und Christian Kullmann sowie den Gestalter*innen und Kooperationspartner*innen vorgestellt.
5. Studienjahr Plastik, Studienrichtung Keramik, 2022
Studierende des Studiengang Bildhauerei/Metall haben zur Jahresausstellung 2022 ihre Publikation „Metall? Metall!" mit Momentaufnahmen von 2020 bis 2022 herausgebracht.
Masterthesis von Simon Elling, SoSe 2022
Gründungsvorhaben der Kreativwirtschaft können sich um Arbeitsräume im Gründerzentrum auf dem Campus Design bewerben.
Noa Mor, 3. Stj., Bildhauerei Figur
Auf der Jahresausstellund der BURG am 16.und 17. Juli 2022
Vom Samstag, 2. Juli bis Sonntag 14. August 2022, sind im alten Elektrizitätswerk in Eisenach in der Uferstraße die Arbeiten von Studierenden, Absolvent*innen und Lehrenden aus den Studienrichtungen Keramik, Buchkunst und Bildhauerei der BURG ausgestellt und zeigen Objekte aus Holz, Keramik, Metall oder Papier, Installationen in Bild, Schrift und Ton. Die Ausstellung endet am Sonntag, 14. August 2022 mit einer feierlichen Finnissage in den Ausstellungsräumen.
8. Juli bis 14. Juli 2022
Die hrbst://session 2022 findet vom 19. bis zum 30. September an der Unterburg, am Neuwerk und im Weißen Haus statt. Anmeldung bis zum 31. Juli!
Vom 16.–17. Juli 2022 zeigt die Schmuckklasse Arbeiten zur Jahresausstellung
Die neunte Ausgabe des Neuwerk – Magazin für Designwissenschaften ist zum Thema „Show Hidden Objects – Über die Präsenz der Abwesenheit in Bitterfeld“ erschienen.
Andrea Tinnes und Teresa Schönherr mit Studierenden des Kommunikationsdesign und der Gestalterischen und Künstlerischen Grundlagen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Studierende der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle komponieren Klangstücke in einem Grundlagenseminar der Zeitbezogenen Medien mit Anna Schimkat
Erkundungen zur räumlichen Kommunikation lebendiger Forschung Entwurfsprojekt Wintersemester 2021/22 | Prof. Rita Rentzsch, KM Janna Nikoleit
16. Juli bis 31. Juli 2022. Ausstellungsorte sind die Burg Galerie und weitere Räumen des Volksparks Halle
Vom 16.–17. Juli 2022 haben Sie die Chance, die Werkstatt der Klasse für Buchkunst doppelt zu sehen: gleichzeitig aufgeräumt und in lebendiger Benutzung. Keine Sorge: auch die Arbeiten der Studierenden der letzten Jahre sind zu sehen und anzufassen. Wir haben sie lediglich versteckt… Zusätzlich zur Ausstellung sind Sie am Sonntag, dem 17. Juli, um 14 Uhr zur Performance »I Drilled A Hole In My Room« von Jessica Mellage eingeladen.
Die Studierenden aus Kommunikationsdesign/Illustration der BURG werden von Donnerstag, 16. Juni bis Sonntag, 19. Juni 2022 ihre Arbeiten auf dem diesjährigen Internationalen Comic Salon Erlangen präsentieren.
Von Samstag, 9. Juli bis Freitag, 29. Juli 2022, wird in Schaufenstern der Schmeerstraße in Halle eine Plakatausstellung zu sehen sein. Sie zeigt Reaktionen auf Werke der Sammlung Fotografie des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale), fotografiert von Studierenden des Schwerpunkts Fotografie des Studiengangs Kommunikationsdesign der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Diplomausstellung von Teresa Weißert
Direkt im Anschluss an die Jahresausstellung bietet das Projekt Studium Digitale einen Kurs zu Bild- und Objektfotografie an. Studierende aller Fachbereiche können im Südflügel an der Unterburg gemeinsam mit Luise Marchand und Roman Häbler (choreo.info) ihre Arbeiten dokumentieren.
Die Galerie Burg2 zeigt vom 28. Juli bis 18. August 2022 die Arbeiten von Mara Niederprüm.
Zu Gast im Seminar "Ich bin Kunstpädagog*in" sind die Kunstlehrer*innen und Künstler*innen Anna Grahlmann und Jochen Wilms. Das Seminar findet online statt. Gäste sind willkommen!
Entwurfsprojekt im Produktdesign/ Keramik- und Glasdesign, 2. Studienjahr Bachelor, Wintersemester 2021/22, Gast-Prof. Andreas Kowalewski, KM Luise Dettbarn
In diesem Kompendium werden für Studierende und Lehrende verschiedener Gestaltungsdisziplinen mit drei gebündelten Schwerpunkten Erfahrungen und Beispiele analoger Modellbautechniken näher gebracht.
Am 3. Juni 2022 wird die Ausstellung GROB von Studierenden der Klasse Bild Raum Objekt Glas im Galerieraum „gr_und” in Berlin-Wedding eröffnet.
Eine Vorlesungsreihe im Spiel- und Lerndesign, Sommersemester 2022
Das Projekt „Karaokekiosk“ von Industriedesign-Student Christian Kloß wird vom 9. bis 31. Juli 2022 im hr.fleischer Kiosk am Reileck zu entdecken sein. Die in diesem Jahr zum zweiten Mal zur Jahressausstellung stattfindende Kooperation soll weiter fortgeführt werden.
25. – 29. Mai 2022, 20 Uhr
PROGRAMM | AUSSTELLUNGSORTE | LIVE STREAM
Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle lobt den GiebichenStein Designpreis aus. Die Ausstellung findet vom 17. November bis 18. Dezember 2022 statt.
Eine kleine Semesterabschlussausstellung der Malereiklasse - Prof. Tilo Baumgärtel
Hochschulöffentliche Vorträge und Gesprächsrunden im Rahmen des fachbereichsübergreifenden Seminars.
Mitte Juli war es endlich wieder so weit: Die BURG öffnete zum Ende des Sommersemesters wieder ihre Türen und Tore und lud zum Besuch der Jahresausstellung ein. Nach zwei Jahren pandemiebedingter hybrider Formate konnten die Studierenden unter dem Motto „EINBLICK AUSBLICK“ Arbeitsergebnisse aus den zurückliegenden zwei Semestern vor Ort an den Hochschulstandorten präsentieren.
The class for drawing and printmaking at Burg Giebichenstein University of Art and Design is exhibiting at the Essenheimer Kunstverein.
Sommersemester 2021 • Semesterprojekt • 2. Studienjahr Modedesign
2. Studienjahr Plastik, Studienrichtung Keramik, 2022
Die Preisträgerin ist Absolventin der Studienrichtung Bildhauerei/Metall. Anerkennungen erhalten Jonathan Steffens (Textile Künste), Teresa Weißert (Textile Künste) und Eun-ok Yoon (Bildhauerei/Metall).
von Jey Yang MA Conceptual Fashiondesign im Sommersemester 2021
Zur Ausstellung des SustainLab ist jetzt die Dokumentation erschienen.
Anna Egerter (Diplom im Wintersemester 2022), Friederike Dolinschek (Meisterschülerin), Hans-Jörg Pochmann (künstl. Mitarbeiter) und Prof. Sabine Golde stellen Arbeiten im Rahmen der Ausstellung »ÜBERSETZEN« im E-Werk Eisenach aus.
EK Grundlagen Computergrafik 3D, 1. Studienjahr, Sommersemester 2020, Mathias Jüsche, Prof. Bernd Hanisch
Die Interviewreihe „Von A nach C“ für das Informations- und Orientierungssysteme (IOS) an der BURG umfasst 13 internationale Interviewpartner*innen mit denen zu den Themen Wegfindung und Orientierung gesprochen wurde.
Betonprojekt im Gaststudium Bildhauerei Figur
Masterthesis von Kristin Lieb im SoSe 2021 In aller Munde und in vielen Wohnzimmern: das Homeoffice. Spätestens mit Covid -19, Digitalisierung und Lockdown hat die neue Arbeitsform eine breite Masse erreicht. Wer dabei nicht über das Privileg eines separaten Arbeitszimmers verfügt, hat sich zumindest temporär einen Platz zum Arbeiten eingerichtet. Sei es der Küchentisch, eine Ecke im Wohnzimmer, oder ein Schreibtisch im Schlafzimmer. Meistens findet sich immer irgendwo ein geeignetes Plätzchen. Um nach getaner Arbeit abschalten zu können, ist es sinnvoll, den Arbeitsplatz nicht ständig sehen zu müssen. Lösungen sind gefragt, die das Büro in wenigen Minuten nach Hause holen und nach Feierabend wieder verschwinden lassen. Durch experimentelle Materialstudien, verschiedene Vormodelle und immer wieder neue Ideen entstanden in den Werkstätten drei Prototypen zum Thema ZUHAUSE ARBEITEN. Die drei Objekte unterstützen und erleichtern das gelegentliche Arbeiten zuhause und sind bei Feierabend schnell wieder verstaut.
Zwei Kegel www.lenkoester.com Fotos: Fritz Lord
Am 18. Januar 2021, zum Start der Berlin Fashion Week, wird die Neo.Fashion. 2021 von der BURG eröffnet.
In der Ausstellung „BurgLabs present“ zeigen die Forschungsplattformen der BURG vom 31. August bis 5. September 2022 aktuelle Arbeiten.
Einblicke in Fragen, Forschungsmethoden, Arbeits- und Schreibprozesse wissenschaftlicher Hausarbeiten | Montags an zwei Terminen im Mai und Juni 2022
Was heißt es, in einem Zeitalter zu leben, indem die Zeit rennt und die Formen unseres Alltags mehr und mehr einfältig werden? Eine Fotografieausstellung von Linda Müller und Charlen Christoph.
BioLab, SustainLab und XLab zeigen ihre Projekte am 16. und 17. Juli 2022 in der Materialsammlung, die Residents stellen im Designhaus aus.
„Juice of Hebona“ ist eine performativ angelegte Installation, von Studierenden und Absolvent*innen der Bauhaus Universität Weimar, der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle sowie der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Die installative Ausstellung wird vom 25. bis 29. Mai 2022 im vika e.V in der Adam-Kuckhoff-Str. 19 in Halle (Saale) gezeigt.
Communication Design offers a workshop from 3rd to 6th June with Pauline Marchetti from Sensual City Studio, Paris. All Design and Art students are welcome. Registration until latest 24th May.
Zweiwöchige Fachaufgabe im Sommersemster 2022, Industriedesign, 1. Studienjahr
Die Projekte der Sommer-Residencies im BioLab, SustainLab und XLab liegen dokumentiert in einer Broschüre vor.
SALON IX
Studium Digitale gibt zum Wintersemester einen Einführungskurs in die 3-D Keramikdrucker
Wir laden herzlich zu den Präsentationen im Studiengang Industriedesign ein! Die Präsentationen finden von Montag, 11. bis Mittwoch, 13. Juli statt.
Am Dienstag, 24. Mai 2022, 18 Uhr, wird Michaela Schweiger, Professorin für Zeitbasierte Künste an der BURG zwei Arbeiten im Jour Fixe vorstellen, die sie in ihrem Forschungssemester 2019 zu recherchieren begann oder weiterentwickelt hat. Ort: Raum 103/104, Villa, Campus Design, Neuwerk 7.
16.-17.07.22 im 2. und 4. OG / Hermes / Hermesstr. 5, 06114 Halle
Die Ausstellung vom Spiel- und Lerndesign ist zu sehen im Lehrerhaus am Hannes-Meyer-Campus 9 bis zum 23.12.2022
Grundlagenkurs Prof. Heike Kabisch
Die BurgLabs beraten „Gips x Design“ des Thüringer Innovationszentrums für Wertstoffe an der Hochschule Nordhausen.
Der Studiengang Kommunikationsdesign veranstaltet am 17. Juni 2022, von 9.30 bis 18.30 Uhr, das Symposium „Von hier aus … noch zu bestimmen“, das mit den vier Themenbereichen Narration, Digitalität, Publishing und Raum das Gespräch über die Strategien des Studiengangs Kommunikationsdesign öffnet. Beteiligt sind externe Gäste, sowie Lehrende, Gestalter*innen und Studierende der BURG. Das Symposium findet auf dem Campus Design im Dachsaal, im 2. OG im Goldbau statt. (English version below)
Am Sonntag, 8. Mai 2022, um 15 Uhr, findet eine Begehung zum Audiowalk zu Zwangsarbeit in den Siebel-Flugzeugwerken statt. Ein Projekt von BURG-Studierenden, gefördert durch den StuRa der BURG und die AG Weltoffene Hochschule.
Maria Mayer, Absolventin des Textildesigns an der BURG, wurde für ihre Arbeit „Farben der Stadt“ mit dem BKV-Preis 2022 für Junges Kunsthandwerk ausgezeichnet. Aktuell ist die Arbeit auf der Internationalen Handwerksmesse IHM zu sehen.
Masterthesis von Emilie Pohling, WiSe 21/22
Eine Ausstellung im Kontext "ECKE"
Die Studienrichtung Mode zeigt am Freitag, 15. Juli 2022, nach zwei Jahren Pandemie-Pause, im Volkspark Halle Semester- und Abschlusskollektionen.
Wintersemester 2021 - 2022 Erstes Semester aller Fachgebiete Gestalterische und Künstlerische Grundlagen 4D Prozess . Strategie . Interaktion Dauer: 4 Tage Gastprof. Johanna Richter und KM Tony Beyer
Burg-Studierende der Studienrichtung Grafik stellen vom 29. Oktober bis 21. November 2021 im Essenheimer Kunstverein aus.
Die hrbst://session 2022 findet vom 19. bis zum 30. September an der Unterburg, am Neuwerk und im Weißen Haus statt. Anmeldung bis zum 31. Juli!
Komplexes Gestalten ab dem 3. Studienjahr Bachelor & 1. Studienjahr Master Produktdesign/ Keramik- und Glasdesign und Industriedesign Wintersemester 2021/2022, Gast-Prof. Andreas Kowalewski, KM Larissa Siemon
Einladung zur Diplomausstellung im Hühnermanhatten Halle Saale - Klasse Malerei / Grafik - Prof. Tilo Baumgärtel
Werke aus allen Studienrichtungen, Abschlusspräsentationen, Informationsveranstaltungen und Feste sind auf der Jahresausstellung der BURG am 16. und 17. Juli zu erleben.
Workshops, Präsentationen und Spaziergänge am Design Campus der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle vom 28. bis 30. April 2022
Diplompräsentation von Amar Guebailia am 27.4.2021
Präsenzlehre an der BURG ist wieder möglich. Die Maskenpflicht ist grundsätzlich aufgehoben.
Praxisprojekt von Yana Kadykova im Rahmen des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften. 19. November 2021 – unbegrenzt (1. Grenze 22. November 2021) Halle 6, Dachauerstraße 112d, 80636 München realisiert von Neues Sozialdrama Kunst
Christina Klus, Master Abschlussarbeit, Wintersemester 2020
Vom 24. bis 26. Juni 2022 fand das Fußballfest, organisiert vom Team „Sprintmenü Halle“ an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle statt. Fußballbegeisterte und Teams aller Kunst-, Design- und Medienhochschulen Deutschlands waren eingeladen, am 30. Kunstrasenturnier in Halle (Saale) teilzunehmen.
ORTSBEGEGNUNG ist ein Langzeitprojekt, geleitet von Prof. Dr. Nike Bätzner aus dem Studiengang Kunstwissenschaften des Fachbereichs Kunst. Die Ergebnisse werden auf dem vom 1. bis 17. Juli 2022 stattfindenden Festival OSTEN in Bitterfeld-Wolfen präsentiert.
Projekt Komplexes Gestalten, Spiel- und Lerndesign, Wintersemester 2021/2022, KM Martin Hensel, Prof. Karin Schmidt-Ruhland
Die BURG gibt am Freitag, 1. Juli, von 18 bis 22 Uhr auf dem Campus Design, spannende Einblicke in Kunst, Design und Wissenschaft.
Ausstellung der Klasse Bildhauerei/Metall von Prof. Andrea Zaumseil in der Städtischen Galerie Schloss Donzdorf
Ein nachhaltiger Tiny Workspace aus Paludi-Baustoffen mit Außenwirkung Entwurfsprojekt SoSe 21 / Prof. Rita Rentzsch, KM Janna Nikoleit
Am Dienstag, 5. Juli 2022, 18 Uhr, wird der französische Kurator und Schriftsteller Joël Riff zu Gast beim Jour Fixe der BURG sein. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Ort: Bibliothek, Campus Design, Neuwerk 7.
Ein transkulturelles Forschungsprojekt unter Pandemiebedingungen
Von Montag, 4. Juli bis Sonntag, 10. Juli 2022, findet die Munich Jewellery Week statt und zeigt innovativen Schmuck von etablierten und aufstrebenden Designer*innen und Künstler*innen aus aller Welt. Studierende und Alumni der Studienrichtung Schmuck werden mit zwei Ausstellungen in München zu sehen sein.
Die Burg-Absolventinnen Michal Fuchs (Bildhauerei Metall), Katharina Gahlert (Textile Künste) und Mirsini Artakinaou (Grafik) stellen gemeinsam in der a&o Kunsthalle Leipzig aus.
von Deborah Tänzer BA Modedesign Sommersemester 2020
Über den Zeitraum von Freitag, 1. Juli bis Sonntag, 17. Juli 2022 wird das Festival OSTEN in diesem Sommer durch zahlreiche künstlerische Beiträge den „Osten“ sichtbar werden lassen. Die BURG wird mit den Studiengängen der Kunstgeschichte/Kunstwissenschaften, der Bildhauerei/Metall, der Kunstpädagogik, der Designtheorie und den Gestalterischen und Künstlerischen Grundlagen mit Arbeiten in Bitterfeld vertreten sein.
Ausstellung im "Raum für Grafik" in der Geiststraße 43 in Halle.vom 22. April bis zum 8. Mai 2022. Vernissage am Freitag, 22. 4. um 18 Uhr.
An international festival in Bitterfeld-Wolfen. Die BURG ist mit dabei.
Die Galerie Burg2 zeigt vom 30. Juni bis 21. Juli 2022 die Arbeiten von Claire Ebendinger.
Die Fachklasse Zeitbasierte Künste der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ist in diesem Jahr vom 20.4 bis zum 24.4.2022 beim European Media Art Festival zu Gast.
EK Grundlagen Computergrafik 3D, 1. Studienjahr, Multimedia|VR-Design, Sommersemester 2021, Jana Reinhardt, Prof. Bernd Hanisch
Die BURG Herbstsession 2022 findet vom 19. bis zum 30. September an der Unterburg, am Neuwerk und im Weißen Haus statt
Prof. Dr. Gila Kolb spricht am 21.04. ab 10.00 Uhr im Rahmen des kunstpädagogischen Seminars "documenta+vermittung" über Vermittlungskonzepte vergangener documenta-Ausstellungen.
Masterthesis WS 2020/21 Rebekka Schilken Man stelle sich vor, die Küche wird nicht mehr als ein Raum verstanden, sondern als Möbel. Nicht fest an einem Ort, sondern flexibel und mobil. So ist auch das Konzept der »Guten Zutat« motiviert. Ein Teil der Küche kann aus seinen vier Wänden ausziehen. Überall, in jedem Raum, kann Küche stattfinden. Dabei gilt es, nicht alle Bestandteile einer Küche in einem Möbel zu vereinen und eine Kompakt-Küche zu entwickeln, sondern darum, zu definieren, was für essentielle Komponenten es braucht, um an anderen Orten zu kochen.
Das Festival wird im Sommer durch zahlreiche künstlerische Beiträge den „Osten“ sichtbar werden lassen. Die BURG wird mit vielfältigen Arbeiten vertreten sein.
Studierende und Absolvent:innen der Klasse für Buchkunst von Prof. Sabine Golde zeigen vom 18. bis 20. März 2022 Arbeiten auf dem ersten »Leipzig Photobook Festival« im Grassi Museum; am 19. März sind einzelne Arbeiten der Klasse auch auf dem Stand der BURG auf der Indie Buchmesse »It's a Book« an der HGB Leipzig zu sehen.
Masterthesis von Adrian Constantin Stoica SoSe 2020 Conceptual Fashion Design
Am Dienstag, 28. Juni 2022, 18 Uhr, gibt die Künstlerin Claudia Wieser im Jour Fixe Einblicke in ihre künstlerische Arbeitsweise. Ort: Raum 103/104, Villa, Campus Design, Neuwerk 7.
Sunhi Jaeger - "Stories from the White Book" Begrüßung: Katrin Eitner [Juliane Noack Förderverein] Einführung: Prof. Melanie Isverding [Metallgestaltung / Schmuck + körperbezogene Objekte, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim] Mit einem Gespräch zwischen Prof. Melanie Isverding, und Sunhi Jaeger
Das Projekt RUTSIS soll die traditionelle Textilherstellung Usbekistans und Tadschikistans weiterentwickeln.
In Reaktion auf den Krieg in der Ukraine und die zahlreichen Menschen, die in diesen Tagen fliehen, hat sich vor kurzem an der BURG die Arbeitsgruppe BURGwelcome gegründet. Zweimal im Monat möchte die Gruppe ein Willkommens- und kulturelles Vernetzungstreffen für Geflüchtete organisieren. Bei einem gemeinsamen Essen und kreativen Angeboten für Kinder und Erwachsene soll ein geschützter Raum des Austauschs entstehen. Die Treffen finden auf dem Campus am Neuwerk neben der Bibliothek statt. Die Gruppe freut sich über freiwillige Helfer*innen.
Die Keramikklasse der Burg Giebichenstein Halle zieht im Rahmen der Jahresausstellung 2021 mit einer Präsentation an das Saaleufer unterhalb der Burg. Die Studierenden bringen ihre Exponate auf einer langen Tafel zusammen und bereiten so ein Festmahl für die Augen. Tischgäste werden am Samstag den 17. Juli zwischen 11 Uhr und 17 Uhr willkommen geheißen.
Screening Christian Frei starring James Nachtwey: War Photographer
Studierende verschiedener Semester des Fachbereich Modedesign präsentieren ihre Arbeiten in und vor der Kulturei in Form einer Modenschau am 25. Juni 2022. Die Kulturei bot schon viel Kultur, doch Mode zieht zum ersten Mal in ihre Kasematten ein.
Einladung zur Diplomausstellung im Volkspark Halle - Klasse Malerei / Grafik - Prof. Tilo Baumgärtel
Masterthesis Editorial Design von Heike Hansen