
MUTPROBE, Labor104
Neue Einzelausstellung von Katharina Baake eröffnet im Ausstellungsraum der Klasse für Malerei/Glas am Freitag, den 03.02.2023 um 18 Uhr. Herzliche Einladung!

die Seite konnte nicht gefunden werden
Start unten
Neue Einzelausstellung von Katharina Baake eröffnet im Ausstellungsraum der Klasse für Malerei/Glas am Freitag, den 03.02.2023 um 18 Uhr. Herzliche Einladung!
Im Rahmen einer Posterpräsentation geben Ina Turinsky und Katharina Mludek vom 15. bis 17. Februar 2023 Einblicke in das Thema „Research Mapping as a Method in Design“.
Masterarbeit von Sabeth Niemann, Design of Playing and Learning, Wintersemester 2022/2023
O P E N I N G – SAMSTAG 04.02. // 16 UHR
Ausstellung der Couture-Kollektion ORLANDO vom 28. Januar bis 12. Februar 2023 in der Kunststiftung Sachsen-Anhalt
Die Anmeldung für die Einführungsworkshops der BurgLabs ist bis zum 1. März 2023 möglich.
06. - 09.02.2023, Fachklasse Zeitbasierte Künste
Einführungskurs in die 3D Keramik Drucker
30. Januar und 01. Februar, Neuwerk 1
Neue Einzelausstellung von Claire Ebendinger eröffnet im Ausstellungsraum der Klasse für Malerei/Glas am Donnerstag, den 26.01.2022 um 18 Uhr. Herzliche Einladung!
Fachaufgabe, 1. Studienjahr, Spiel- und Lerndesign, Wintersemester 2022/2023, LB Sibylle Mittag, Prof. Karin Schmidt-Ruhland
Praxisprojekt von Elise Möller im Rahmen des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften. Die Ortsbegehung wurde am 8. Mai im Stadtteil Frohe Zukunft in Halle (Saale) als Teil des Projekts "Audiowalk zu Zwangsarbeit in den Siebel-Flugzeugwerken" durchgeführt.
Der Dokumentarfilm von Igor Fürnberg und Hagen Wiel wird am Donnerstag, dem 26. Januar um 19.30 Uhr (Einlass) im Hörsaal Campus Design gezeigt. Prof. Helmut Brade wird anwesend sein.
Herzliche Einladung zur Diplomausstellung von Ulrike Basner im "Büro für" 20.01. – 23.01. von 14-18 Uhr Beesener Str. 236, 06110 Halle
Fachaufgabe 1. Studienjahr im Wintersemester 2021/22 bei Andi Wagner und Amelie Goldfuß
Christel Kiesel, die 2014 das Studium des Keramik/Glas- und Industriedesigns an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle abschloss, erhielt für ihr künstlerisches Schaffen den Kunstförderpreis der Stadt Linz.
Hauptstudiumsabschluss Kunstpädagogik – Klasse Prof. Stella Geppert
Das interdisziplinäre Semesterprojekt „Spiel Raum Treffpunkt“ von Innenarchitektur und Spiel- und Lerndesign stellt nochmals aus. Entwurfsprojekt Sommersemester 2022 | Prof. Rita Rentzsch und KM Anna Rüffert (IA) | Prof. Karin Schmidt-Ruhland und KM Martin Hensel (SPL)
Ab Januar 2023 gehören die BurgLabs zu einem regionalen Forschungsverbund, der das Potenzial von Insektenchitin untersucht.
Praxisprojekt von Julia Hosp im Rahmen des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften. Das Projekt (be)STIMMUNG des Ortes als Chor wurde vom 1. – 17. Juli 2022 auf dem Festival OSTEN als Teil des Parcours im Inneren des Kulturpalast Bitterfeld präsentiert.
Designwissenschaftliches Kolloquium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, 13./14. Januar 2023
Katharina Briksi und Paula Zoë Elea Breuer sprechen über Schnee und Glas
Vom 18.–20. November 2022 nahm die Klasse für Buchkunst an der ArtBook Berlin – der größten Messe für Künstlerbücher und Editionen Europas – im Kunstquartier Bethanien mit einem eigenen Stand teil. Am Freitag hatten die Studierenden zusätzlich die Gelegenheit mit Gangolf Ulbricht in seiner Papierwerkstatt im Kunstquartier ins Gespräch zu kommen.
interkulturelles kollaboratives Semesterprojekt zwischen BURG-Studierenden der Studienrichtungen Textildesign und Modedesign und Designer*innen in Tadschikistan und Usbekistan
Der immer unter neuen Namen agierende Ausstellungsraum der Klasse Malerei/Glas zeigt als zweite Show eine Gruppenausstellung der Klasse. Herzliche Einladung zur Eröffnung am Dienstag den 17.1.2023 ab 19 Uhr.
Die Ausstellung in der Burg Galerie im Volkspark zeigt vom 24. November 2022 bis 12. Januar 2023 aktuelle künstlerische Positionen der Studienrichtung Grafik von Prof. Paul McDevitt.
EK Grundlagen Computergrafik 3D, 1. Studienjahr, Sommersemester 2022, Gerhard Funk, Prof. Bernd Hanisch
Die Mensa der BURG wurde mit dem renommierten Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Vom 17. Januar bis 13. Februar 2023 sind im Ratshof am Marktplatz 1 in Halle alle eingereichten halleschen Bewerbungen für den Architekturpreis sowie die Beiträge, die es in „Engere Wahl“ schafften, zu sehen.
Diplomausstellung von Elektra Tzamouranis in der Galerie Paul Scherzer im Jahr 2022 in Halle (Saale)
Am 16. und 17. November findet der 11. Landesweite Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt statt. Unter dem Titel KONFLIKTE, KRISEN, KRIEGE. FEMINISTISCHE PERSPEKTIVEN UND POSITIONIERUNGEN bietet ein vielfältiges hybrides Veranstaltungsformat Einblicke in aktuelle Forschung und Diskussionsstränge.
Erstmalig zum Ende des Wintersemesters wird am Mittwoch, 1. Februar 2023, der Kunstpreis der Stiftung der Saalesparkasse vergeben. Die Ausstellung „Darüber hinaus. Diplome der Kunst 2023“ ist im Volkspark Halle vom 2. bis 19. Februar zu sehen.
Installatives Arbeiten im Außenraum
Masterthesis von Victor Reichert, SoSe 2022
Die Galerie Burg2 präsentiert vom 12. Januar bis 2. Februar 2023 die Arbeiten von Katharina Briksi.
Beitrag zur Ausstellung METALL? - METALL! XYZ in der Orgelfabrik Karlsruhe Foto: Jörg Bochow
für die in Präsenz stattfindenden Kompaktwochenkurse Gestalterische und Künstlerische Grundlagen und Designwissenschaften im Wintersemester 2022/23
Die Designwissenschaften an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle laden am 13. und 14. Januar 2023 zum gemeinsamen Nachdenken und Diskutieren über Design und Anthropologie nach Halle (Saale) ein.
Die BURG wird mit den Studienrichtungen Schmuck, Spiel- und Lerndesign, wie Produktdesign/Keramik- und Glasdesign von Freitag, 21. Oktober bis Sonntag, 23. Oktober 2022, mit einem breiten Spektrum an Arbeiten auf der Grassimesse im Grassi Museum in Leipzig vertreten sein.
Masterthesis von Simon Elling, SoSe 2022
Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle schreibt für Hochschulabsolvent*innen erstmals das Worpswede-Stipendium, verbunden mit einer Residenz in den Künstlerhäusern Worpswede, aus. Bewerbungsschluss: 5. Januar 2023, Residenz: 1. Juli bis 30. September 2023
Vom Samstag, 2. Juli bis Sonntag 14. August 2022, sind im alten Elektrizitätswerk in Eisenach in der Uferstraße die Arbeiten von Studierenden, Absolvent*innen und Lehrenden aus den Studienrichtungen Keramik, Buchkunst und Bildhauerei der BURG ausgestellt und zeigen Objekte aus Holz, Keramik, Metall oder Papier, Installationen in Bild, Schrift und Ton. Die Ausstellung endet am Sonntag, 14. August 2022 mit einer feierlichen Finnissage in den Ausstellungsräumen.
Von Samstag, 9. Juli bis Freitag, 29. Juli 2022, wird in Schaufenstern der Schmeerstraße in Halle eine Plakatausstellung zu sehen sein. Sie zeigt Reaktionen auf Werke der Sammlung Fotografie des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale), fotografiert von Studierenden des Schwerpunkts Fotografie des Studiengangs Kommunikationsdesign der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
02. - 19.02.2023, mit Diplomen von Iwo Kurze, Seunhgoon Baek und Tim Thiel
Vom 2. bis 19. Februar 2023 werden im Volkspark Halle die aktuellen Diplome der Kunst der BURG präsentiert.
Wir laden herzlich zu den Präsentationen im Studiengang Industriedesign ein! Die Präsentationen finden von Montag, 11. bis Mittwoch, 13. Juli statt.
yeo-jin jung, "schatten", gips und erde, 2022
Mit abwechslungsreichem Programm wird das Studium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle am 12. Januar 2023 zwischen 9 und 16 Uhr vorgestellt.
Direkt im Anschluss an die Jahresausstellung bietet das Projekt Studium Digitale einen Kurs zu Bild- und Objektfotografie an. Studierende aller Fachbereiche können im Südflügel an der Unterburg gemeinsam mit Luise Marchand und Roman Häbler (choreo.info) ihre Arbeiten dokumentieren.
Beim Salon laden zwei Studierenden der Klasse Textile Künste zwei weitere Teilnehmer*innen aus der Burg ein gemeinsam eine Ausstellung für einen Abend zu organisieren und zu zeigen.
Im Rahmen der Vorlesung »Denken im Licht« wird am 22. Dezember um 18:15 der Kunsthistoriker Prof. Dr. Helmut Draxler (Universität für angewandte Kunst Wien) zu Gast sein und über Lichträume in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts sprechen. Helmut Draxlers neuestes Buch, »Die Wahrheit der Niederländischen Malerei. Eine Archäologie der Gegenwartskunst« (2021), ist für die Frage des Zusammenhangs von Licht und Denken besonders interessant; hier geht es um einige Fragen, die in der Vorlesung bereits eine Rolle gespielt haben: die Lichtmetaphorik der Wahrheit, den Zusammenhang von philosophischem Denken und Malerei, den Parallelismus zwischen Momenten der wissenschaftlicher Innovation (Descartes' Analytik) und dem Auftauchen neuer Bildräume im Holland des 17. Jahrhunderts.
Entwurfsprojekt im Produktdesign/ Keramik- und Glasdesign, 2. Studienjahr Bachelor, Wintersemester 2021/22, Gast-Prof. Andreas Kowalewski, KM Luise Dettbarn
Katalog zur Ausstellung des Gustav-Weidanz-Preisträgers Willy Schulz, die vom 9. April bis zum 12. Juni 2022 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) zu sehen war.
Atelier 1 – Klasse Prof. Stella Geppert
PROGRAMM | AUSSTELLUNGSORTE | LIVE STREAM
Digital meets Material: Die Frühjahrssession zur Exploration verschiedener Materialitäten. Mit Kursen von Studium Digitale, BurgMaterial und dem SustainLab
Die Burg-Studentinnen der Kunstpädagogik Rahel Gebhardt und Clara Schilke, sowie die Studentinnen des Masters Kunstwissenschaften Maren Schleimer, Sofia Simeth und Janika Jähnisch entwickelten unter der Seminarleitung von Burg-Alumna Christina Brinkmann den Podcast LEERE_STELLEN?, der sich mit der BURG im Nationalsozialismus beschäftigt.
von Jey Yang MA Conceptual Fashiondesign im Sommersemester 2021
Die Galerie Burg2 präsentiert vom 15. Dezember 2022 bis 5. Januar 2023 die Arbeiten von Youjeong Kim.
Bildnerische Perspektiven aus Bitterfeld war ein Projekt von Miriam Schmidt zwischen offener Recherche, Ausstellung, Dialog und Partizipation und wurde auf dem Festival OSTEN in Bitterfeld vom 1. bis 17. Juli 2022 im Rahmen des Festivals OSTEN präsentiert.
Communication Design offers a workshop from 3rd to 6th June with Pauline Marchetti from Sensual City Studio, Paris. All Design and Art students are welcome. Registration until latest 24th May.
Masterarbeit von Amanda Püschel, Design of Playing and Learning, Wintersemester 2022/2023
Performance im "Changing Room" in Berlin / 17.12.22 / 20 Uhr
Masterarbeit von Verena Zimmermann, Design of Playing and Learning, Sommersemester 2022
Die Designerin Sarah Heber-Kohlmann, Absolventin der Studienrichtung Product Design and Design of Porcelain, Ceramics and Glass, ist für den Green Concept Award 2023 in der Kategorie Küche nominiert. Bis 22. Januar 2023 findet online eine Publikumswahl statt.
Beitrag zur Ausstellung METALL? - METALL! XYZ in der Orgelfabrik Karlsruhe Foto: Jörg Bochow
Der Burgshop lädt von Donnerstag, 15. Dezember bis Samstag, 17. Dezember 2022, zum Weihnachtsmarkt auf den Campus Design der BURG ein.
"Mit weniger oder mit dem was da ist" Semesteraufgabe im WS 2022/23 - Semesterprojekt Komplexes Entwerfen/Gestalten, Prof. Axel Müller-Schöll, KM Martin Beck
Ausstellung von Clara Scheffler im Rahmen des fortlaufenden Projekts "deli" am Riebeckplatz, durchgeführt von Prof. Julia Kröpelin, Bildnerische Grundlagen Zeichnung
Am Dienstag, 13. Dezember 2022, 18 Uhr, wird das Semesterprojekt RUTSIS LAB der Studierenden der Studienrichtungen Textildesign und Modedesign vorgestellt. Ort: Seminarraum der Bibliothek, Campus Design, Neuwerk 7
GameJam mit Pico8 Game engine.
Ausstellung von Ruth Wadenpohl in Schotterey / Bad Lauchstädt
Dana Lászlo da Costa und Lea Osenberg sprechen über Wolle und Seegras
Entwurfsprojekt / Komplexes Gestalten
5. Studienjahr Plastik, Studienrichtung Keramik, 2022
Der Galerist Guido W. Baudach ist am Dienstag, 6. Dezember 2022, 18 Uhr, zu Gast an der BURG und wird über seine Tätigkeit als Galerist sprechen. Ort: Hörsaal 008, Goldbau, Campus Design
Wir, die Designwissenschaften an der BURG, planen ein Symposium, für das wir uns Raum – und Zeit – für ein Experiment nehmen möchten: Das gemeinsame Nachdenken über und mit Design und Anthropologie. Für die Tagung wünschen wir uns empirische und theoretische Beiträge an den Schnittstellen von Design und Anthropologie.
Vom 16.–17. Juli 2022 zeigt die Schmuckklasse Arbeiten zur Jahresausstellung
Die neue Publikation „Der Halle-Prozess: Hintergründe und Perspektiven“ ist erschienen, herausgegeben und gestaltet von ehemaligen Burg-Studierenden.
Masterthesis von Florian Wolff, SoSe 2022
Von Freitag, 1. Juli bis Sonntag, 10. Juli 2022, wird die von Studierenden angeleitete Ausstellung der Studienrichtung Grafik von Prof. Paul McDevitt im C.Rockefeller Center for the Contemporary Arts in Dresden gezeigt.
Interessierte können sich ab sofort online unter www.burg-halle.de/bewerben anmelden. Aufnahmeprüfungen finden ab Ende März voraussichtlich überwiegend online statt – Studieninformationstag am 12. Januar 2023
Absolvent*innen der Studienrichtung Mode der BURG werden von 6. September bis 8. September 2022 auf der Neo.Fashion. 2022 in den Reinbeckhallen in Berlin vertreten sein und dort ihre Abschlusskollektionen präsentieren.
Am 3. Juni 2022 wird die Ausstellung GROB von Studierenden der Klasse Bild Raum Objekt Glas im Galerieraum „gr_und” in Berlin-Wedding eröffnet.
Vom 30. November bis 31. Januar 2022 können Arbeiten der Buchkunst in den Schaukästen im Untergeschoss der Bibliothek entdeckt werden.
Von Donnerstag, 1. bis Samstag, 4. September 2022 findet die Seminarveranstaltung „Artistic Research - Forschen an den Dingen“ an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle statt.
Diplomarbeit von Tim Thiel, 2022
SustainLab und BurgMaterial liefern Beiträge zur Ausstellung im Material-Archiv der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), die vom 1. bis 19. Dezember 2022 gezeigt wird.
Maria Mayer, Absolventin des Textildesigns an der BURG, wurde für ihre Arbeit „Farben der Stadt“ mit dem BKV-Preis 2022 für Junges Kunsthandwerk ausgezeichnet. Aktuell ist die Arbeit auf der Internationalen Handwerksmesse IHM zu sehen.
Das Symposium Dis/Assembly of Performative Things ist das Masterprojekt von Leoni Fischer und fand vom 26. - 27. Oktober 2022 im Vika e.V. Halle statt.
Vom 30. November bis 31. Januar 2022 können Arbeiten der Buchkunst in den Schaukästen im Untergeschoss der Bibliothek entdeckt werden.
Über den Zeitraum von Freitag, 1. Juli bis Sonntag, 17. Juli 2022 wird das Festival OSTEN in diesem Sommer durch zahlreiche künstlerische Beiträge den „Osten“ sichtbar werden lassen. Die BURG wird mit den Studiengängen der Kunstgeschichte/Kunstwissenschaften, der Bildhauerei/Metall, der Kunstpädagogik, der Designtheorie und den Gestalterischen und Künstlerischen Grundlagen mit Arbeiten in Bitterfeld vertreten sein.
Praxisprojekt von Alison Shea im Rahmen des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften. Das Kunst- und Rechercheprojekt wurde vom 1. bis 17. Juli 2022 im Rahmen des Festival OSTEN in Bitterfeld präsentiert.
Die Mensa der BURG erhält den renommierten Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt. Der Preis wurde bei einer Festveranstaltung im Magdeburger Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen am vergangenen Freitag vergeben.
8. Juli bis 14. Juli 2022
Gesine Hopstein zu Gast an der BURG | Vortrag mit anschließender Diskussion am 13.12.2022 10:15 – 11:45 Uhr | Ort: Hermes, 1. Etage R 2.08 | Die Veranstaltung ist hochschulöffentlich.
Der diesjährige Kahnweiler-Preis für Arbeiten auf Papier geht an Marlen Tennigkeit, Absolventin der Bildhauerei/Metall und Meisterschülerin in den Textilen Künsten an der BURG.
die Pilze sind zuhause
Die BURG, die Hochschule für Grafik und Buchkunst sowie das Queer Institute for Queer Theory veranstalten vom 15.–17. Juni 2023 die 12. Jahrestagung der Fachgesellschaft Gender Studies. Bis zum 15. Dezember 2022 können für die Tagung noch Vorschläge für Einzelbeiträge, Workshops, Panels und experimentelle Formate als Abstracts eingereicht werden.
Beitrag zur Ausstellung METALL? - METALL! XYZ in der Orgelfabrik Karlsruhe Foto: Cornelia Weihe
Die Studierenden aus Kommunikationsdesign/Illustration der BURG werden von Donnerstag, 16. Juni bis Sonntag, 19. Juni 2022 ihre Arbeiten auf dem diesjährigen Internationalen Comic Salon Erlangen präsentieren.
Zur Auftaktveranstaltung einer neuen Online-Reihe spricht Projektkoordinatorin Patricia Blume am 6. Dezember 2022 für die BURG über die Rolle von Kunst und Design im Wissens- und Technologietransfer.
Am 26.10.2022 besuchte die Klasse für Buchkunst das Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig. Martina Manecke-Frey zeigte den interessierten Studierenden Arbeiten aus der Sammlung zum Semesterthema "Chaos und Ordnung".
Komplexes Gestalten ab dem 3. Studienjahr Bachelor & 1. Studienjahr Master Produktdesign/ Keramik- und Glasdesign und Industriedesign Wintersemester 2021/2022, Gast-Prof. Andreas Kowalewski, KM Larissa Siemon
Die im BioLab entwickelten Arbeiten von Sophia Reißenweber und Eric Geißler gehören zu den diesjährigen Prämierungen des GiebichenStein Designpreises. Die Projekte sind noch bis zum 18. Dezember 2022 in der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt zu sehen.
2. Studienjahr Plastik, Studienrichtung Keramik, 2022
Masterthesis von Kristin Lieb im SoSe 2021 In aller Munde und in vielen Wohnzimmern: das Homeoffice. Spätestens mit Covid -19, Digitalisierung und Lockdown hat die neue Arbeitsform eine breite Masse erreicht. Wer dabei nicht über das Privileg eines separaten Arbeitszimmers verfügt, hat sich zumindest temporär einen Platz zum Arbeiten eingerichtet. Sei es der Küchentisch, eine Ecke im Wohnzimmer, oder ein Schreibtisch im Schlafzimmer. Meistens findet sich immer irgendwo ein geeignetes Plätzchen. Um nach getaner Arbeit abschalten zu können, ist es sinnvoll, den Arbeitsplatz nicht ständig sehen zu müssen. Lösungen sind gefragt, die das Büro in wenigen Minuten nach Hause holen und nach Feierabend wieder verschwinden lassen. Durch experimentelle Materialstudien, verschiedene Vormodelle und immer wieder neue Ideen entstanden in den Werkstätten drei Prototypen zum Thema ZUHAUSE ARBEITEN. Die drei Objekte unterstützen und erleichtern das gelegentliche Arbeiten zuhause und sind bei Feierabend schnell wieder verstaut.
Neuer Ausstellungsraum der Klasse für Malerei/Glas von Prof. Natalie Häusler eröffnet mit einer Einzelausstellung von Emil Hanauer am 22.11.2022 ab 18 Uhr.
Studierende der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle komponieren Klangstücke in einem Grundlagenseminar der Zeitbezogenen Medien mit Anna Schimkat
Am 18. Januar 2021, zum Start der Berlin Fashion Week, wird die Neo.Fashion. 2021 von der BURG eröffnet.
Alexa Höltmann absolvierte ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement an der BURG und wurde für ihre Abschlussprüfung von der IHK als eine der Besten in Sachsen-Anhalt ausgezeichnet.
Von Montag, 4. Juli bis Sonntag, 10. Juli 2022, findet die Munich Jewellery Week statt und zeigt innovativen Schmuck von etablierten und aufstrebenden Designer*innen und Künstler*innen aus aller Welt. Studierende und Alumni der Studienrichtung Schmuck werden mit zwei Ausstellungen in München zu sehen sein.
Masterthesis von Adrian Constantin Stoica SoSe 2020 Conceptual Fashion Design
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Diplomausstellung von Teresa Weißert
Was heißt es, in einem Zeitalter zu leben, indem die Zeit rennt und die Formen unseres Alltags mehr und mehr einfältig werden? Eine Fotografieausstellung von Linda Müller und Charlen Christoph.
Marlen Tennigkeit und Johanna Koepe sprechen über Schaumstoff und Sandstein
Eine kleine Semesterabschlussausstellung der Malereiklasse - Prof. Tilo Baumgärtel
Masterthesis Editorial Design von Heike Hansen