
Nähkästchen-Talk
mit den Designerinnen Mareike Lienau & Anna Diermeier

die Seite konnte nicht gefunden werden
Start unten
mit den Designerinnen Mareike Lienau & Anna Diermeier
Der diesjährige Nachwuchspreis des Bundespreises Ecodesign geht an Virginia Reil, Master-Absolventin des Conceptual Textile Design an der BURG. Ausgezeichnet wurde sie für ihre Arbeit „Layers of Value“, einer neuen Methode zur Verwertung von textilen Industrieabfällen.
Emika Sekine Gespenster - Baseball - Match "Gespenster-Baseball-Match" ist eine Abschlussarbeit von Emika Sekine, in der sie das Thema "Gespenster“, an dem sie bisher gearbeitet hat, in skulpturaler Form umsetzt. Ihre künstlerische Praxis speist sich aus den Schnittstellen sich überlagernder, ortsbezogener, großer Erzählungen und individuellen Wahrnehmungsräumen. Diese Arbeit reflektiert ihre Auseinandersetzung mit drei Hauptelementen: der kantischen Erkenntnistheorie, Baseball als sportlicher Aktivität für den Körper mit Regeln und Zeit, die anders als unsere normale Realität einen anderen Raum schaffen, und verschiedenen Bestandteilen von Skulpturen, die von der Kunstgeschichte sowie von neuen Techniken beeinflusst sind. Ähnlich wie bei der Substitution von Werten in eine mathematische Formel, versucht sie, scheinbar widersprüchliche Elemente durch von ihr entdeckte Gemeinsamkeiten miteinander zu verbinden und abstrakte Gedanken aus alltäglichen Dingen zu extrahieren. Dabei taucht eine bestimmte Stelle auf, die unseren Blick auf die Grundfrage der Transformation lenkt, die freie Poesie in visuelle Formen und Farbkombinationen ermöglicht, indem sie die Hierarchie zwischen den Dingen dekonstruiert. Das gleichzeitige Bestehen der Dualitäten in ihrer Form, stellt eine Frage nach der Möglichkeit des Erkennens dar, wie wir uns jeweils von der Vergangenheit und der Wahrnehmung eines anderen Fremden distanzieren. Fotos: Valentina Plank
performative Lesung
Der Vortrag von Judith Brachem behandelt im Rahmen der Reihe "Erzählte Textilgeschichte" die Schnittstelle zwischen künstlerischer Mode und vestimentärer Kunst
Diplom
Ausstellungsreihe ABC / F für Fremd(-) Bewerbungsfrist: 7. Januar 2024
Ausstellung des Semesterprojektes RESTEFEST auf dem Silbersalzfestival | Prof. Rita Rentzsch und KM Anna Rüffert
Atelier 2 Modul - Prüfung der Klasse für bildhauerische und performative Praxis / Prof. Stella Geppert
Im Jour Fixe am Dienstag, 5. Dezember 2023, 18 Uhr, sprechen Studierende der BURG von ihren Erlebnissen und Eindrücken ihrer Reise nach Tbilisi in Georgien, die im Herbst 2023 stattfand. Dort besuchten sie eine der internationalen Partner*innen der BURG, die Staatliche Akademie der Künste Tbilisi. Ort: Raum 103/104, Villa, Campus Design
Masterarbeit von Johanna Rosenkranz, Design of Playing and Learning, Sommersemester 2023
Am Donnerstag, 16. November 2023, 18 Uhr wird der Kunsthistoriker und Kurator Mateo Chacón Pino zu Gast an der BURG sein und in seinem Vortrag einen Einblick in den aktuellen Arbeitsstand seiner Forschung geben. Er untersucht das Potenzial von Ausstellung, die zeitlichen Dimensionen des vorgeschlagenen geologischen Zeitalters des Anthropozäns darzustellen. Der Vortrag ist Teil der Kompaktwoche „The Outside Inside – Über das Ausstellen von Natürlichem im Design“ von Katharina Mludek und Leoni Fischer.
„(Wie) Lassen sich resiliente Produkte, Systeme und Strukturen gestalten?” – Mit dieser Frage luden die BurgLabs und The Insect Project am 8. November 2023 zum Symposium
Practice-based research, artistic research oder research through design – diese und weitere Schlagworte begegnen uns derzeit überall, auch an unserer Kunsthochschule. Grund genug, dass wir, die Studierenden und Lehrenden der Designwissenschaften, in den vergangenen Monaten Texte zu diesen Themenfeldern gelesen, darüber diskutiert und nachgedacht haben. Wir stellen fest: Die Vielfalt der Ansätze, Theorien und Methoden ist groß und nicht alles scheint mit einer Forschung im Design zu tun zu haben. Daher möchten wir im Rahmen eines Symposiums präzisieren und verstehen, was das Spezifikum gestalterischer Forschung sein kann.
Am 25. und 26. Oktober 2023 war die Buchkünstlerin Veronika Schäpers aus Karlsruhe zu Besuch in der Klasse für Buchkunst. Neben intensiven Gesprächen und einer Präsentation ihrer Arbeiten brachte sie den interessierten Studierenden und Lehrenden in einem Workshop die von ihr entwickelte Loop-Stich-Bindung bei.
Die zwei Neuberufungen erfolgten zum 1. November 2023 und 1. August 2023 in den Fachbereichen Kunst und Design.
Meisterschülerabschluss Plastik, Studienrichtung Keramik, 2023
Masterthesis von Antonia Herschel, SoSe 2023
Sie sind eingeladen zur Ausstellung "Wasser, Licht, Raum" in der Schwimmhalle Neustadt von Jongseung Kim.
Ausstellungsbeteiligung Leon Galli 14-15 oct - 4-5 nov 12 pm - 4 pm
Bachelorarbeit von Max Greiner 2023 betreut durch Prof. Mareike Gast
Der Ausstellungsraum 104 (Pförtnerhaus, Unterburg) der Klasse Malerei/Glas zeigt am 21. November 2023 die Ausstellung "Gráfica Rebelde - mexican print" von Anouk Lentz.
Die Publikation paradise_HUIT, herausgegeben von der Burg-Studentin Valeria Slizevic, ist im Rahmen des Praxisprojekts für den Masterstudiengang Kunstwissenschaften entstanden und versteht sich als eine offene Spurensuchen nach dem vertriebenen Traum.
Komplexes Gestalten, Spiel- und Lerndesign, ab 3. Studienjahr BA, ab 1. Studienjahr MA, Sommersemester 2023, KM Svenja Münster, Prof. Karin Schmidt-Ruhland
Im Jour Fixe am Dienstag, 28. November 2023, 18 Uhr präsentiert Cathérine Hug, Kuratorin des Kunsthauses Zürich, wie Autorin und Historikerin, ihren Vortrag „FASHION DRIVES (INTO) THE MUSEUM“ zum Thema der wachsenden Präsenz von Mode und textilen Werken in Kunstmuseen. Ort: Raum 103/104, Villa, Campus Design
Am Freitag, den 15. September 2023 eröffnet die Ausstellung „Leerfahrt" von Paula Hacker, Luca Japkinas und Chiara Hofmann in Halberstadt. Die Ausstellung läuft noch bis Sonntag, den 15. Oktober 2023.
Die Studienrichtung Mode zeigte am Freitag, 14. Juli 2023, im Volkspark Halle Semester- und Abschlusskollektionen.
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Ein Projekt von Prof. Julia Kröpelin, Clara Scheffler und Florian Wagner Ab 13.7.23, Plakatschaukästen am Riebeckplatz
Ab sofort die Website "abr - contemporary central asian ikat" des Forschungsprojektes "Reviving Uzbekistan's and Tajikistan's Sustainable Ikat and Silk" (RUTSIS) online
Mit ihrer Mockumentary ,,Windpark: Ein Lichtspiel bei Nacht" konnte die Studierende der Zeitbasierten Künste beim Public-Screening in Dresden überzeugen.
06. und 07. Juli 2023, Neuwerk 1, Raum 119
Eine neue Duo-ausstellung "Comfood" von Josephine Albers und Meta Mramor eröffnet im Ausstellungsraum (Pförtnerhaus, Unterburg) der Klasse für Malerei/Glas am Dienstag, den 13. Juni 2023 um 19 Uhr.
Der Betrieb gewerblicher Art „Textilrestaurierung“ wird zum 31. Dezember 2023 eingestellt.
Am Montag, 19. Juni 2023, 18 Uhr, werden Vertreter*innen der Studiengruppe Informationsdesign (SI) sich und ihre Arbeitsweise in der Reihe DESIGN INSIGHTS des Internationalen Design Zentrums im feldfünf in Berlin vorstellen. Ort: feldfünf, Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 7 bis 8, 10969 Berlin
Von Donnerstag, 6. April, bis Sonntag, 7. Mai 2023, wird die Studienrichtung Schmuck in der Burg Galerie im Volkspark Halle (Saale) die Ausstellung „White Rabbit“ präsentieren. Inspiration nahmen sich die Studierenden für die tragbaren Kunstwerke an den fantastischen Geschichten aus Lewis Carroll’s Roman „Alice in Wonderland“. Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle trauert um Dr. Winfried Baumberger, den Hochschullehrer, Diplomingenieur und Diplomdesigner, der bis 2003 als Professor für Industriedesign an der BURG tätig war. Er verstarb nach langer Krankheit am 3. November 2023.
Ein Projekt von Prof. Julia Kröpelin, Clara Scheffler und Florian Wagner 8.6. — 6.7.2023, Plakatschaukästen am Riebeckplatz
Herzliche Einladung zur Diplomausstellung von Ulrike Basner im "Büro für" 20.01. – 23.01. von 14-18 Uhr Beesener Str. 236, 06110 Halle
Die BURG Herbstsession wurde veranstaltet von Studium Digitale, den BurgLabs und dem Designhaus Halle. In experimentellen Formaten konnten Studierende Techniken außerhalb des Lehrplans explorieren.
Sophie Kirchner | Komplexes Gestalten Illusion.Irritation | Sommersemester 2022 | Prof. Bernd Hanisch
Die Ausstellung in der Burg Galerie im Volkspark zeigt vom 24. November 2022 bis 12. Januar 2023 aktuelle künstlerische Positionen der Studienrichtung Grafik von Prof. Paul McDevitt.
Diplomausstellung am 22.11.2023
Die Stipendiat*innen der Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt 2022 und 2023 stellen aus.
Masterthesis von Michl Goß im WiSe 22/23 Ein Plädoyer für das Handwerk
Der in mehreren Kategorien vergebene Preis sowie drei Sonderpreise wurden am 8. November 2023 verliehen. Die Ausstellung der prämierten und nominierten Projekte ist vom 9. November bis 10. Dezember 2023 zu sehen.
Vom 9. bis 12. November 2023 findet die erste Ausgabe der Kunstbuchmesse „Between Books“ in der Kunsthalle Düsseldorf statt. Die Klasse für Buchkunst wird mit einem eigenen Stand vertreten sein.
Im Rahmen der Vorlesung »Denken im Licht« wird am 22. Dezember um 18:15 der Kunsthistoriker Prof. Dr. Helmut Draxler (Universität für angewandte Kunst Wien) zu Gast sein und über Lichträume in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts sprechen. Helmut Draxlers neuestes Buch, »Die Wahrheit der Niederländischen Malerei. Eine Archäologie der Gegenwartskunst« (2021), ist für die Frage des Zusammenhangs von Licht und Denken besonders interessant; hier geht es um einige Fragen, die in der Vorlesung bereits eine Rolle gespielt haben: die Lichtmetaphorik der Wahrheit, den Zusammenhang von philosophischem Denken und Malerei, den Parallelismus zwischen Momenten der wissenschaftlicher Innovation (Descartes' Analytik) und dem Auftauchen neuer Bildräume im Holland des 17. Jahrhunderts.
Die Ausstellung „IDYLL UND DESASTER“ präsentiert von Donnerstag, 7. Dezember, bis Freitag, 29. Dezember 2023, eine transdisziplinäre Ausstellung im Kulturraum Spitzer in Wien.
Atelier 3 Modul - Abschlussprüfung der Klasse für bildhauerische und performative Praxis / Prof. Stella Geppert
Designwissenschaftliches Kolloquium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, 13./14. Januar 2023
Die BURG gratuliert der Masterabsolventin Lilian Walters zu der Präsentation ihres Projektes im Stadtmuseum Halle.
Praxisprojekt von Maren Schleimer und Sofia Simeth im Rahmen des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften. Die Publikation versammelt persönliche Geschichten, die Menschen aus der Region mit Bernstein, Braunkohle, Rhyolith/Porphyr und Salz verbinden.
Wir laden herzlich zu den Präsentationen im Studiengang Industriedesign ein! Die Präsentationen finden von Montag, 11. bis Mittwoch, 13. Juli statt.
Die Burg2 präsentiert vom 8. bis 22. November 2023 die Arbeit des HARTCLUB Kollektivs in den Schaukästen des deli am Riebeckplatz.
NETTERMEN - 01.09-29.10.2023 - OLD SCHOOL ICA, Schulstraße 3, 39539 Havelberg Stadtinsel
Direkt im Anschluss an die Jahresausstellung bietet das Projekt Studium Digitale einen Kurs zu Bild- und Objektfotografie an. Studierende aller Fachbereiche können im Südflügel an der Unterburg gemeinsam mit Luise Marchand und Roman Häbler (choreo.info) ihre Arbeiten dokumentieren.
Moegi Morikawa und Keren Rothenberg sprechen über Bienenwachs und Karton
Am Mittwoch, den 30. August 2023 eröffnet die Ausstellung „DUN · KEL · KAM · MER" von Louisa Pieper, Annina Sarantis und Ruth Wadenpohl in Kalbe.
Communication Design offers a workshop from 3rd to 6th June with Pauline Marchetti from Sensual City Studio, Paris. All Design and Art students are welcome. Registration until latest 24th May.
mit Pascal Hien, Industrie Designer , Berlin Xinyu Weng, Gründer von YUUE DESIGN, Berlin
BurgMaterial lädt am 9. November 2023 um 18 Uhr zum Vortrag der Künstlerin Deborah Jeromin in die Materialsammlung ein
Der Vortrag von Dr. des Helga Behrmann im Rahmen der Reihe "Erzählte Textilgeschichte" erläutert den Wandel der Mode anhand von Digital Fashion in einer medienwissenschaftlichen und soziokulturellen Perspektive.
Der Vortrag von Prof. Dr. Birgit Haase im Rahmen der Reihe "Erzählte Textilgeschichte" wirft ein Schlaglicht auf einige technische, wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Implikationen der Einführung synthetischer Farbstoffe in die Damenmode insbesondere der 1850er bis 1870er Jahre.
Das Ausstellungsprojekt RE:ENCHANTED BODIES ist das Masterprojekt von Hanna Thuma und Janika Jähnisch und fand vom 4. bis 13. Mai im Stadtcenter ROLLTREPPE Halle statt.
Workshopwoche mit der Raumstrategin Janna Nikoleit im Semesterprojekt Buch+ | Prof. Rita Rentzsch und KM Janna Radlow
Unter dem Titel „Rover“ zeigt die Studienrichtung Malerei von Prof. Tilo Baumgärtel acht großformatige Gemeinschaftsarbeiten. Die Ausstellung wird von Freitag, 17. November, bis Sonntag, 26. November 2023, im MARS Frankfurt präsentiert.
Diplom Plastik, Studienrichtung Keramik, 2022
Eine Projektarbeit des Kurses: Unboxing Campinggeschirr — Die Präsentation eines ausgewählten Objekts aus der Sammlung der BURG
Mit ihrem Projekt „Fold up Pick up" überzeugen die Studierenden Se Hyeon Won, Namju Kim, Kyoungjin Lee und Hyeonjeong Lim beim internationalen Designwettbewerb Model Young Package 2023.
Eröffnung der Ausstellung "autour" am 4.7. um 18 Uhr im CHAMBRE
Die Vortragsreihe „Erzählte Textilgeschichte“ findet jeweils Montag um 17 Uhr statt.
Kompostierbare Biomaterialien in elektrischen Kleingeräten Masterarbeit von Eric Geißler 2023 Mentorin: Prof. Mareike Gast
Es ist kein klassischer Arbeitstag. Sie geht nicht ins Büro, sondern in das Musikzimmer. Die rote Eieruhr tickt, erinnert sie an festgelegte Improvisationseinheiten und definierte Arbeitsaufträge: Das Spiel mit der Note, den Wörtern - der Begriff eines Moments. Sie arbeitet mit verspielter Ernsthaftigkeit. Erst eins, dann zwei, dann +/- zehn. 24/05 auf-hören 25/05 zu-hören 26/05 mit-hören
Die Burg2 präsentiert vom 19. Oktober bis 5. November 2023 die Arbeiten von Marlene Bonamy in den Schaukästen des deli am Riebeckplatz.
Masterarbeit von Lilian Walters, Design of Playing and Learning, Sommersemester 2023
Beim Salon laden zwei Studierenden der Klasse Textile Künste zwei weitere Teilnehmer*innen aus der Burg ein gemeinsam eine Ausstellung für einen Abend zu organisieren und zu zeigen.
Die traditionsreiche Auszeichnung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle beinhaltet neben dem Preisgeld auch eine Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale).
Methodische Gestaltungsübung, 2. Studienjahr, Spiel- und Lerndesign, Sommersemester 2023, KM Martin Hensel, Prof. Karin Schmidt-Ruhland
Mittwoch, 16.11.22 von 18 bis 21 Uhr im [ˈbyʁo] im Herrenhaus an der Unterburg.
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Masterthesis von Nora Fenkner, SoSe 2023
Von Freitag, 1. Juli bis Sonntag, 10. Juli 2022, wird die von Studierenden angeleitete Ausstellung der Studienrichtung Grafik von Prof. Paul McDevitt im C.Rockefeller Center for the Contemporary Arts in Dresden gezeigt.
Memory and Film – mutually muses
Am Mittwoch, 8. November 2023, 19 Uhr, veranstalten die BurgLabs ein Symposium zum Thema der Anpassungsfähigkeit und Krisensicherheit von Produkten, Materialien, Lieferketten und Systemen angesichts aktueller und zukünftiger Krisen. Ort: Seminarraum der Bibliothek
Juliane Scholz | Komplexes Gestalten Illusion.Irritation | Sommersemester 2022 | Prof. Bernd Hanisch
Zwei Gruppen von Studierenden haben den Fachbereich Buchkunst der BURG am Wochenende vom vom 20. bis 22. Oktober 2023 auf der Art Book Berlin und der Vienna Art Book Fair mit je einem Stand vertreten. Die Artbook Berlin gilt als die wichtigste Messe für Künster:innen-Bücher in Europa, sie fand erneut in den Räumlichkeiten des Kunstquartiers Bethaniens statt. Die Vienna Art Book Fair wurde nach einer pandemiebedingten Pause zum zweiten Mal in den Räumlichkeiten der Angewandten veranstaltet.
Am Dienstag, 21. November 2023, um 18 Uhr spricht Tobias Hantmann, neuberufener Professor für Malerische und grafische Praxis im Fachbereich Kunst, über seine Erlebnisse als schreibender, publizierender und inszenierender Maler. Ort: Raum 103/104, Villa, Campus Design
Franziska Kinder | Masterthesis | Wintersemester 2022/23 | Prof. Bernd Hanisch
»Cultural Hacking« Ein Projekt zur künstlerische Interventionen am Steintorareal mit Studierenden der BURG unter der Leitung von Prof. Stella Geppert und in Kooperation mit Werkleitz, mit freundlicher Unterstützung des Steintor-Varietés, »kommunikatives Netzwerk Räume öffnen« und Radio Corax
Der aus Spanien stammende Student erhält den DAAD-Preis für seine herausragenden Leistungen im Studium und für sein soziales Engagement.
Für die Publikation „Imagine: Promoting Dance Culture and progressive Futures of Clubbing“ erhalten Prof. Andrea Tinnes und 28 Burg-Studierende die Auszeichnung „Certificate of Typographic Excellence“ des Type Directors Club New York.
Einblicke in Fragen, Forschungsmethoden, Arbeits- und Schreibprozesse wissenschaftlicher Abschlussarbeiten | Dienstags an drei Terminen im WiSe 2023/2024 | Hermes 1. OG R 2.08 (Seminarraum)
Ruth Wadenpohl und Klara Millek sprechen über Dachlatten und Latex.
Ein Projekt von Prof. Julia Kröpelin, Clara Scheffler und Florian Wagner 4.5. - 5.6.23, Plakatschaukästen am Riebeckplatz
Von Dienstag, 17. Oktober, bis Freitag, 17. November 2023, wird die Wanderausstellung „Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2022: Für die Zukunft – geplant, gebaut, bewahrt“ in der Burg Bibliothek präsentiert.
"Meine Arbeit untersucht die Beziehung zwischen dem Wesen Menschen und seinen Einschränkungen in der modernen Gesellschaft. Dabei möchte ich eine Unmittelbarkeit zwischen meinem Selbst und dem Gegen- stand meines künstlerischen Schaffens herbeiführen. Es geht um die Stärkung meiner Intuition, vielleicht sogar darum sich ganz auf diese zu verlassen. Um ein Vertrauen in den Prozess selbst und die Intelligenz meiner Hände. Was mich dabei antreibt, ist das Additive: mit jedem neuen Handgriff einer Formulierung im Objekt näher kommen. Ein flüchtiges Gefühl oder einen Eindruck zu manifestieren. Auf diese Weise nachzu- denken und durch Auswahl von Material, Farbigkeit und Form eine ästhetische Sprache auszuformulieren, die unmissverständlich gelesen werden aber trotzdem offen für jede individuelle Interpretation bleiben kann, ist mein Ziel. Themen wie Macht, Norm, Abnorm, Körper, Gender, und die Beziehung zwischen einem Subjekt zu sich selbst sowie zu seiner Umgebung reizen mich dabei besonders. "
Magdalena Sophie Orland, Absolventin des Conceptual Textile Design an der BURG, wurde für ihre Vasenserie „LANDMARK“, die sie mit Susanne Ostwald unter dem Label OODD-Studios kreierte, mit dem BKV-Preis 2023 für Junges Kunsthandwerk ausgezeichnet.
Die Burg2 präsentiert vom 7. bis 17. Oktober 2023 die Arbeiten von Carolin Rüllich und Michelle Sorin in den Schaukästen des deli am Riebeckplatz.
von Leon Galli 29.06.-20.07.23, Burg2 Galerie
Masterthesis von Lisa Denecke im WiSe 22/23 Wiederbelebung eines Stadtbades in Berlin
Am 15. und 16. Juli 2023 luden die BurgLabs zur Jahresausstellung ein.
Eröffnung der Ausstellung "hohler raum im inneren von etwas" am 14.6. um 18 Uhr im CHAMBRE
Ausstellung der Couture-Kollektion ORLANDO vom 28. Januar bis 12. Februar 2023 in der Kunststiftung Sachsen-Anhalt
Das Rektorat lädt alle Studierenden sowie die Kolleg*innen aus Lehre und Verwaltung der BURG herzlich am Dienstag, 10. Oktober 2023, um 18 Uhr zur Eröffnung des Studienjahres in den Volkspark Halle ein.
Diplom Plastik, Studienrichtung Keramik, 2022
Am 16. und 17. November findet der 11. Landesweite Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt statt. Unter dem Titel KONFLIKTE, KRISEN, KRIEGE. FEMINISTISCHE PERSPEKTIVEN UND POSITIONIERUNGEN bietet ein vielfältiges hybrides Veranstaltungsformat Einblicke in aktuelle Forschung und Diskussionsstränge.
Die Ausstellung „Do You Dream at All?“ zeigt vom 11. Oktober bis 12. November 2023 in der Burg Galerie im Volkspark künstlerische Positionen von Studierenden und Alumni der BURG im Rahmen der thematischen Reihe ABC mit T für Traum.
Entwurfsprojekt im Produktdesign/ Keramik- und Glasdesign, 2. Studienjahr Bachelor, Wintersemester 2021/22, Gast-Prof. Andreas Kowalewski, KM Luise Dettbarn
Die Publikation ,,Erzähl mir Material", herausgegeben von Studierenden der BURG, versammelt persönliche Geschichten, die Menschen aus der Region mit Bernstein, Braunkohle, Rhyolith/Porphyr und Salz verbinden. Am Donnerstag, 5. Oktober 2023, 18 Uhr, findet in der Zukunftswerkstatt des Salinemuseums die Buch-Vorstellung statt.
Eine neue Einzelausstellung "zu etwas anderem" von Joshua Raasch eröffnet im Ausstellungsraum (Pförtnerhaus, Unterburg) der Klasse für Malerei/Glas am Dienstag, den 18. April 2023 um 19 Uhr. Kommt vorbei!
PROGRAMM | AUSSTELLUNGSORTE | LIVE STREAM
Anerkennung und Wertschätzung von Geschlechtervielfalt sind für unsere pluralistische Gesellschaft essentiell. Als weltoffene Hochschule sieht die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle die Genderschreibweise mit Sonderzeichen als wertvolle Möglichkeit, alle Geschlechter diskriminierungsfrei sichtbar zu machen.
Diplomausstellung von Elektra Tzamouranis in der Galerie Paul Scherzer im Jahr 2022 in Halle (Saale)
Was heißt es, in einem Zeitalter zu leben, indem die Zeit rennt und die Formen unseres Alltags mehr und mehr einfältig werden? Eine Fotografieausstellung von Linda Müller und Charlen Christoph.
Eine Bewerbung für die Masterstudiengänge Multimedia Design M.A., Interior Architecture M.A. und Furniture and Interior Design M.A. an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ist für Absolvent*innen externer Hochschulen für das kommende Sommersemester 2024 möglich im Zeitraum von 1. Oktober bis 15. November. Burg-Absolvent*innen können sich für alle Masterstudiengänge bewerben.
Die BURG wird mit den Studienrichtungen Schmuck, Spiel- und Lerndesign, wie Produktdesign/Keramik- und Glasdesign von Freitag, 21. Oktober bis Sonntag, 23. Oktober 2022, mit einem breiten Spektrum an Arbeiten auf der Grassimesse im Grassi Museum in Leipzig vertreten sein.
Masterthesis Editorial Design von Heike Hansen