
Save the Date! BurgLabs Frühjahrssession 2021: collapse collabs colabs
Erste Session der BurgLabs vom 15. bis 19. März 2021.

die Seite konnte nicht gefunden werden
darüber Suche
Start unten
Erste Session der BurgLabs vom 15. bis 19. März 2021.
Vom Abend des 15. bis tief in die Nacht des 16. Aprils 2021 findet das Designsymposium Kompliz*innen statt.
Diplom Plastik, Studienrichtung Keramik, 2020
01. bis 03. Februar 2021 | Online
Am Dienstag, 2. Februar 2021, 18 Uhr, findet der Jour Fixe digital statt. Prof. Matthias Görlich und Marlen Kaufmann stellen Erkenntnisse aus der Vorstudie zum neuen räumlichen und digitalen Informations- und Orientierungssystems an der Burg Halle vor.
Studierende des Studiengangs Kunst (Lehramt) mit Zweitfach Spanisch haben am 29.01.21 die Möglichkeit mit Federico Bacher, Professor an der Universidad Nacional de las Artes (UNA) eine Arbeitsbesprechung auf Spanisch zu machen
29. Januar – 3. Februar 2021 im Internet
Am Dienstag, 26. Januar 2021, 18 Uhr, findet der Jour Fixe digital statt. Das Künstler*innenduo Pakui Hardware ist zu Gast und präsentiert sich und seine künstlerische Arbeit.
Hauptstudiumskollloquium, Mittwoch 20.01.2021, digital
Gäste können am 2.2 in einem live Videostream an den Präsentationen teilnehmen. Der Link wird hier am 2.2 ab 8:45 Uhr veröffentlicht. Wir laden alle herzlich zu den Präsentationen im Studiengang Innenarchitektur ein. Die Studienergebnisse der Entwurfsgruppen werden am Dienstag, den 02. Februar 2021 digital gezeigt. Am Donnerstag, den 04. Februar 2021 folgen die Präsentationen der Bachelor-Absolvent*innen und die Masterpräsentation von Johannes Diller, ebenfalls digital. Die Einladungen zu den Online-Konferenz werden per Mail an alle eingeschriebenen Studierenden verschickt. Wer bis zum 28. Januar 2021 keine Einladung erhalten hat, meldet sich bitte per Mail bei Mathias Brockhaus (brockhaus(at)burg-halle.de).
Am Mittwoch, den 03.02.21 um 18.00 Uhr im Rahmen des Klassenplenums und der digitalen Vortragsreihe der Klasse Prof. Stella Geppert stellt Hanna Hennenkemper ihre künstlerische Arbeit vor.
und andere Studienarbeiten von Katharina Baake
Eine Installation in zwei Teilen Teil 1: Kommunikation 4. – 15. Februar 2021 Teil 2 : Berührung 18. Februar – 1. März 2021 Die Online-Finissage zu „Schmuck als Antwort“ findet am 01. März 2021, 20 Uhr statt.
Die Semesterprojekte der Innenarchitektur sind online!
Ausstellung der Malerei Studierenden von Prof. Tilo Baumgärtel
Am Dienstag, 19. Januar 2021, um 18 Uhr, findet der Jour Fixe digital statt. Der Künstler Jeremiah Day präsentiert sich und seine künstlerische Arbeit.
Abschlussarbeit (BA) von Rabea ter Braak SoSe 2020 Mode
Diplomarbeit von Johann Knopf, Bildhauerei Figur Ausstellung im Denkmal Schwemme Brauerei in Halle S.
Die 2021 erschienene Publikation „welt erfahren“ ist ein Plädoyer für internationalen Austausch an und mit der BURG und zugleich Dokumentation von Projekten, Erfahrungen und Gesprächen der vergangenen Jahre zu diesem Thema.
Masterthesis von Adrian Constantin Stoica SoSe 2020 Conceptual Fashion Design
Am 18. Januar 2021, zum Start der Berlin Fashion Week, wird die Neo.Fashion. 2021 von der BURG eröffnet.
Bilder stellen die Welt vor, aber sie stellen sich auch vor die Welt. 3teilige Installation aus Projektionen und Textildrucken // Ausstellung im Hermesareal Halle, 2020
Der Freundes- und Förderkreis der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle vergibt finanzielle Zuschüsse zur Förderung studentischer Projekte für das Studienjahr 2020/21. Der Bewerbungsschluss wurde verlängert auf den 15. Februar 2021.
Methodische Gestaltungsübung im 2. Studienjahr Bachelor Produktdesign/ Keramik- und Glasdesign und Industriedesign Sommersemester 2020, Vertr.-Prof. Laura Straßer, KM Larissa Siemon
Andrea Zaumseil, Professorin für Bildhauerei/Metall, wurde mit dem Kulturpreis 2020 ausgezeichnet.
Am Do., den 14.1.2021 um 18 Uhr sprechen Kuratorin Regina Bittner und Szenograf Detlef Weitz über die neue Sammlungsausstellung im Bauhaus Museum Dessau
Das Projekt RUTSIS soll die traditionelle Textilherstellung Usbekistans und Tadschikistans weiterentwickeln.
Studienarbeiten von Naomi Pietros, entstanden im grafischen Naturstudium bei Winfried Alexander.
In der digitalen Vortragsreihe der Klasse Geppert am 25.11.20 stellte Stef Heidhues in ihrem Berliner Atelier im Gespräch mit Prof. Stella Geppert ihre künstlerische Arbeit vor. Die Aufzeichnung des Vortrags ist nach Anfrage möglich.
Der diesjährige Nachwuchspreis für Illustrator*innen deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur wurde an Burg Alumna, Linda Schwalbe vergeben.
45 Ausstellende aus 15 Fachgebieten der BURG in der Galerie im Volkspark!
Unbedingt reinklicken: Alle nominierten und ausgezeichneten Projekte des GiebichenStein Designpreises können ab sofort digital auf der Plattform www.burg-halle.de/gdp2020 entdeckt werden. Jede der zwanzig Arbeiten wird umfassend mit Bild, Video und Text vorgestellt, auch die Laudationen zu den Gewinner*innen sind filmisch abrufbar.
Die ausgewählten Motive aus dem Bildwettbewerb für Studierende aus dem ersten Studienjahr ...
Viermal ist der Titel einer fortlaufenden Serie von Plakatpräsentationen am Rondell am Riebeckplatz in Halle, die durch die Studierenden der Grafikklasse der BURG und unter der Betreuung von Prof. Paul McDevitt realisiert werden.
Es gibt neue Infos zum Studium in der derzeitigen Corona-Situation.
Felix Lies präsentiert "Wasserstand" Montag 28.09.2020 um 12.00 Uhr im Dachsaal
Die Ausstellung "Ornament und Skulptur" mit Arbeiten von Dorothea Prühl, ehemaliger Burg-Professorin für Plastik/Schmuck, ist vom 21. Mai bis 30. August 2020 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) zu sehen.
Ausgehend von der Ausstellung Kunst_Handwerk wurden verschiedene Vermittlungssituationen entwickelt, die von Besucher*innen in der GfZK (Leipzig) ausprobiert werden konnten.
Der Juliane Noack Förderverein hat einen achtminütigen Film über die Meisterschülerin Ildikó Dánfalvi aus der Schmuckklasse der BURG realisiert. Am Freitag, 18. Dezember 2020, um 19 Uhr, kann er über die Website www.julianenoack.de angesehen werden. Zeitgleich kann man mit Ildikó Dánfalvi zu ihrer Arbeit auf Instagram des Fördervereins ins Gespräch kommen.
Ausstellung in der Galerie erstererster, Berlin
2021 wird das Projekt Improvisationen von Marie Gehrhardt im Stadtmuseum Halle präsentiert. Ausgewählt wurde das Werk im Rahmen eines Sonderpreises beim GiebichenStein Designpreis.
09.12.2020
13. bis 15. Juli 2020 | Neuwerk 1
Ectoplastic und das Büro für Sinn und Unsinn haben von der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung den Titel „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2020“ erhalten. Damit gehören die Unternehmen zu den 32 innovativsten und kreativsten Unternehmen Deutschlands.
Publikation von Isabelle Hucht
Noch bis zum 20. September 2020 zeigen Studierende des Textildesigns der BURG Arbeiten in der Ausstellung im Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig.
Kollegin, Freundin, Künstlerin. Renate Brömme ist tot.
Eine Ausstellung der Klasse Buchkunst in der Burg Galerie im Volkspark
Ein Fachbuch der eigenen Art: Die Verbindung von Inspirationsquelle, Handbuch und Notizheft.
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Ab dem 30.10.2020 beginnt eine Gemeinschaftsausstellung der Kunsthochschule Halle Burg Giebichenstein Prof. Tilo Baumgärtel und der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig - Klasse Prof. Christoph Ruckhäberle in Leipzig
Was heißt es, in einem Zeitalter zu leben, indem die Zeit rennt und die Formen unseres Alltags mehr und mehr einfältig werden? Eine Fotografieausstellung von Linda Müller und Charlen Christoph.
Am Mittwoch, 16. Dezember 2020, um 18 Uhr, sind Matthias Sauerbruch und Lina Lahiri von Sauerbruch Hutton, ein internationales Büro für Architektur, Städtebau und Gestaltung aus Berlin, zu Gast im digitalen Jour Fixe. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Katalog der Klasse Bildhauerei/Figur bei Prof. Bruno Raetsch
Communication Design offers a workshop from 3rd to 6th June with Pauline Marchetti from Sensual City Studio, Paris. All Design and Art students are welcome. Registration until latest 24th May.
Mit abwechslungsreichem Online-Programm wird zwischen 10 und 16 Uhr das Studium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule am 14. Januar 2021 unter www.burg-halle.de/infotag vorgestellt.
Studienarbeiten von Joseph Nagel aus der Fachklasse Textile Künste. Entstanden im grafischen Naturstudium bei Winfried Alexander.
Die fünfte Ausgabe der „Neuwerk – Zeitschrift für Designwissenschaft“ ist zum Thema „Essen“ erschienen.
Abschlussarbeit (BA) von Carla Herrig SoSe 2020 Mode
Am 11.12.2020 ist wieder Vollversammlung der Studierendenschaft. 18 Uhr geht's los.
Kunstfestival am 26. / 27. September 2020 im Offspace Kaisitz mit Arbeiten von Alumni der BURG.
Masterthesis von Johanna Frahm SoSe 2020 Conceptual Fashion Design
Interessierte können sich unter azul.burg-halle.de anmelden – Aufnahmeprüfungen finden ab Mitte März überwiegend digital statt – Digitaler Studieninformationstag am 14. Januar 2021
o.T. | 2020 | Haushaltsgummis, Kupfer, Stahl, Textil | 241 x 117 cm
Die Ausstellung zeigt Positionen aus der Klasse Buchkunst - für Lehrende und Studierende ist sie nach Terminvereinbarung auch im Dezember offen.
Erste Sequenz im Spiel- und Lerndesign
Mit einem abwechslungsreichen und erstmals digitalen Programm wird das Studium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle vorgestellt.
Es gibt ein paar Änderungen seit 2.11.2020
Studienarbeit von Teresa Weißert
Erklärung der deutschen Kunsthochschulrektorenkonferenz (RKK) zu den Ereignissen an der Universität für Theater und Filmkunst Budapest (SZFE).
Die Burg-Absolventin im Masterstudiengang Design Studies, Rosa Carole Rodeck, kuratiert an der Pinakothek der Moderne in der Neuen Sammlung – The Design Museum
Von Mittwoch, 11. März, bis Sonntag, 15. März 2020 verkauft die Studienrichtung Schmuck des Fachbereichs Kunst der BURG eigene Editionen im Museumsshop der Pinakothek der Moderne in München über ihre Verkaufsplattform s m art.
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Wir trauern um Michael Fischer, der an der Burg vom 1. März 1985 bis zum 30. April 2020 im Lehrgebiet „Psychologie der Gestaltung“ lehrte und den Studiengang Designwissenschaften mitprägte.
Am Dienstag, 2. Juli 2019 um 18 Uhr stellt Prof. Paul McDevitt, neuberufener Professor für Zeichnung und Druckgraphik im Fachbereich Kunst, sich und seine Arbeiten vor. Ort: Seminarraum, Burg Bibliothek, Neuwerk 7.
Wintersemester 2020/21 / Klasse Robert Kluempen
Auf dem Campus Design im Goldbau gegenüber dem Hörsaal ist aktuell die Plakat-Ausstellung „Gestatten unbekannt. Auseinandersetzungen mit Entwürfen und Biografien von Designerinnen“ von Studierenden der Kompaktwoche der Designwissenschaften zu sehen.
Bezugskompetenz, Wissenschaftliche Grundlagen des Spielen und Lernens, Wintersemester 2020/2021
Am 28.11.2020 sind die Filme als Stream und im TV zu sehen
Am 25.11. um 18 Uhr im Rahmen des Klassenplenums und der digitalen Vortragsreihe der Klasse Prof. Stella Geppert stellt Stef Heidhues ihre künstlerische Arbeit vor. Stella Geppert besucht sie hierfür in ihrem Berliner Atelier.
Stephanie Kiwitt, Professorin für Kommunikationsdesign/Fotografie an der BURG, gehört zum Kuratorinnenteam des Prager Fotograf Festivals unter dem Titel „Uneven Ground“, das am Dienstag, 6. Oktober 2020 eröffnet wird.
Sofia Mayer, Magdalena Neynaber, Lina Bertelt und Carmen Voigt waren mit ihren Entwürfen für einen neuen Schlussstein in der ehemaligen Klosterkirche Unser Lieben Frauen, heute Kunstmuseum Magdeburg, erfolgreich.
Film von Johannes Rudloff
Stand: 15. Januar 2021
Am Dienstag, 1. Dezember 2020, 18 Uhr findet der Jour Fixe digital statt. Das Projekt zur Gleichstellung FEM-Power präsentiert einen Vortrag über Widersprüche und Notwendigkeiten profeministischer Männerpolitik in Zusammenarbeit mit dem Referenten Kim Posster.
Künstlerbücher aus dem Burg-Buch-Labor 2019
Andrea Tinnes, Professorin für Schrift und Typografie an der BURG, ist in einer Gruppenausstellung des renommierten CalArts mit ihren grafischen Arbeiten vertreten. Die Werke sind noch bis 29. November 2020 zu sehen.
Am Dienstag, 17. November 2020, 18 Uhr findet der Jour Fixe digital statt. Der in Leipzig lebende und arbeitende Künstler Wilhelm Frederking gibt Einblicke in seine künstlerischen Arbeitsprozesse.
Der mit 10.000 Euro dotierte Keramikpreis wurde am 4. September 2020 an Martin Neubert, Professor für Keramik an der BURG, vergeben. Die Ausstellung mit seinen Werken ist noch bis zum 14. Oktober 2020 im Keramikmuseum Westerwald zu sehen.
Keramik wasserstrahlen. Ein abtragendes Verfahren. SS 2020 Freies Projekt von Felix Schipp
Vom 26. September bis 11. Oktober 2020 zeigten Kunst-Alumni der BURG aktuelle Arbeiten in der Spinnerei Leipzig
Michal Fuchs erhält eine Anerkennung im Wettbewerb der Stiftung de Saalesparkasse 2020 für ihre Diplomarbeit VON DEM LAND HINAB ZU GEHEN
Masterthesis von Katja Bielstein im WS 2020
Der in mehreren Kategorien vergebene Preis sowie drei Sonderpreise wurden am 11. November 2020 digital verliehen. Die Schaufensterprojektion der prämierten und nominierten Projekte ist vom 16. November bis 13. Dezember 2020 zu sehen.
Studienprojekt aus dem Kurs Körper-Raum-Bewegung bei Axel Müller.
Wir gratulieren!
Der landesweite Tag der Genderforschung findet dieses Jahr online statt. Wir laden ganz herzlich am 26.11.2020 zu einem virtuellen Input und Austausch zu SOLIDARITÄTEN ein.
Unter dem Titel „Spanne“ zeigen Studierende der Malerei vom 17. Juli bis 2. August und vom 7. August bis 23. August 2020, 16 Positionen. „Spanne“ ist eine Veranstaltung, die aus den Distanzregeln heraus geboren wurde und mit ihrem Titel genau darauf Bezug nimmt.
Die aus der Schweiz stammende Studierende erhält den DAAD-Preis für ihre herausragende Leistung als ausländische Studierende
Interdisziplinärer (§§34/39 HOAI), nichtoffener 2-phasiger Planungswettbewerb für „Neubau – Ateliers und Werkstätten der Kunst“ der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
10. Juli 2020 | Neuwerk 1
ZEIT: Mittwochs 13-14:30 Ort: digital via jitsi-Link Beginn: 14. Oktober 2020 Für Examenskandidat_innen (LEHRAMT) und Diplomand_innen (KUNST)
Die Ausschreibung des Wettbewerbs läutet den Auftakt für einen lang geplanten Neubau der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ein.
Entwicklung von industrietauglichen Druckfarben und Druckverfahren auf der Basis von Naturfarbstoffen und natürlichen Komponenten
FG Bildhauerei Figur, Diplompräsentation im WUK Theaterquartier in Halle
Im Sommersemester 2018 hatte Prof. Julia Kröpelin die Idee, einen Teil ihres Büros in einen Ausstellungsraum zu verwandeln. Das Projekt CHAMBRE startete damit und dauert weiter an.
Ein Beitrag zur Überwindung der binären Gender-Normen mittels künstlerischer Forschung - Diplomarbeit von Freya Schweer aus der Fachklasse Textile Künste, November 2019
"Wie wollt ihr eigentlich 2025 Arbeiten“ – das war das Thema des diesjährigen Studentenwettbewerbes des Büromöbelherstellers aus Liederbach am Taunus.
In der digitalen Vortragsreihe der Klasse Prof. Stella Geppert stellt Simon Baumgart seine künstlerische Arbeit vor. Die Aufzeichnung des Vortrags ist nach Anfrage möglich.
Hans Stofer und Robert Klümpen stellen in der RTK aus | Donnerstag, 16.01.2020 | 19 Uhr | Neuwerk 7 vor der Bibliothek
Screening Christian Frei starring James Nachtwey: War Photographer
Heike Hansen (Aquilas Company Builder, Zürich), Heidy Fernández Castillo (Römer Wildberger, Berlin), Mila Christina Albrecht (Lucid.Studio, Berlin) Zeit: 12.11.2020, 18 Uhr Ort: online
Masterthesis Editorial Design von Heike Hansen
Der in Berlin lebende, in der ehemaligen DDR geborene Druckgrafiker Claas Gutsche zeigt im Kabinett des Museum Franz Gertsch aktuelle gross- und kleinformatige Linolschnitte auf Japanpapier, die sich unter anderem mit den Themen kollektives Gedächtnis und Erinnerungskultur befassen.
Die 16. ELIA Biennial Conference findet vom 17. - 20. November digital statt. Die BURG lädt alle ihre Studierenden und Lehrenden ein, aktiv an der Konferenz teilzunehmen.
Leitung: Professor Mirjam Schaub
Anlässlich des 100. Jubiläums präsentiert die Enzyklopädie BURG-Geschichte und BURG-Geschichten in einem ungewöhlichen Format