
Mein erstes Haus
Entwurfsprojekt WiSe 2015; Prof. Klaus Michel, KM Christoph Born

die Seite konnte nicht gefunden werden
darüber Suche
Start unten
Entwurfsprojekt WiSe 2015; Prof. Klaus Michel, KM Christoph Born
Anne-Lena Fuchs / Atelier 3 Ausstellung / Klasse Prof. Robert Klümpen / Februar 2021 / Lichthaus Halle (Saale)
In diesem Jahr wird die traditionsreiche Auszeichnung zum 21. Mal ausgeschrieben. Bewerben können sich Bildhauer*innen mit Wohnsitz in Deutschland bis 35 Jahre. Bewerbungsschluss: 30. April 2021
Ein Ausstellungsprojekt des Kurator*innenkollektivs: Simon Baumgart, Christina Brinkmann, Etienne Dietzel, Paula Schneider und Malte Wandel. 11.02.2021 – 25.04.2021 BLECH. Raum für Kunst Halle e.V., Am Steintor 19, 06112 Halle (Saale)
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Infos zu Vorlesungsfreie Zeit und SoSe2021
Intrinsic III / Intrinsic IV Plakatdruck 220 × 150 cm
Diplom im Fach Kunstpädagogik, Klasse Prof. Stella Geppert betreut durch Prof. Stella Geppert, Ulrich Vogl und Robert Hausmann
Hochschulöffentliche Präsentation der Arbeiten aus dem Wintersemester 20/21 Donnerstag, den 11. und Freitag, den 12. Februar 2021, ab 13 Uhr
Diplom "Tattoo, Bein, Fuß, Fuß, Zahn, Kiefer..."
Ein großes und vielfältiges Bewerber*innenfeld beteiligt sich am Wettbewerb für den geplanten Neubau der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Fachaufgabe im Spiel- und Lerndesign, 1. Studienjahr, Wintersemester 2020/2021, Prof. Karin Schmidt-Ruhland, KM Svenja Münster, KM Martin Hensel
Das FEM Power Projekt lädt ein zum hybriden Symposium
Diplom Plastik, Studienrichtung Keramik, 2020
23. März 2021 | Online
„Viel Unruhe, viel Verwandtschaft, um weiterzumachen.“, so Donna Haraway. Das FEM Power-Team an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle folgt diesem Aufruf und hat sein Gefährt*innen-Team erweitert, um in allen Teilen der Kunsthochschule Diskussionsräume und Denkanstöße zu schaffen.
Wir stehen auf einem Sprungturm und lassen uns den Wind um die Nase wehen. Immer noch halten wir uns am Geländer fest. Jetzt lass los und schau alleine! Ich stoße dich an, will deine Gedanken aber nicht für dich fertig denken. Ich will dich überfordern und lasse dich dann alleine schwimmen.
Abschlussarbeit (BA) von Rabea ter Braak SoSe 2020 Mode
In der Materialsammlung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle wird künftig zu den Themen Nachhaltigkeit und Narration geforscht. Zudem ist die Materialsammlung neuestes Mitglied im Verbund Material-Archiv.
"Anfangen. Unter Umständen. Unter Umständen. Anfangen. -Bestandsaufnahme einer Pandemie-"
Semesterprojekt Komplexes Gestalten, Wintersemester 2020/2021 bei Prof. Vincenz Warnke und MA Moritz Schauerhammer ab 3. Studienjahr Bachelor, ab 1. Studienjahr Master
In der vorlesungsfreien Zeit bieten die BurgLabs für Studierende und Angehörige der BURG verschiedene Getting Started Workshops an. Die Lab-Mitarbeiter*innen führen in die spezifischen Methoden ein, zeigen grundlegende Techniken und erklären wichtige Tools. Alle Termine finden digital statt.
Hauptstudiumskollloquium, Mittwoch 20.01.2021, digital
Masterthesis von Adrian Constantin Stoica SoSe 2020 Conceptual Fashion Design
R für RISIKO // Open Call der Burg Galerie
und andere Studienarbeiten von Katharina Baake
Am Dienstag, 2. Februar 2021, 18 Uhr, findet der Jour Fixe digital statt. Prof. Matthias Görlich und Marlen Kaufmann stellen Erkenntnisse aus der Vorstudie zum neuen räumlichen und digitalen Informations- und Orientierungssystems an der Burg Halle vor.
Heike Hansen (Aquilas Company Builder, Zürich), Heidy Fernández Castillo (Römer Wildberger, Berlin), Mila Christina Albrecht (Lucid.Studio, Berlin) Zeit: 12.11.2020, 18 Uhr Ort: online
Am Dienstag, 26. Januar 2021, 18 Uhr, findet der Jour Fixe digital statt. Das Künstler*innenduo Pakui Hardware ist zu Gast und präsentiert sich und seine künstlerische Arbeit.
Das Projekt RUTSIS soll die traditionelle Textilherstellung Usbekistans und Tadschikistans weiterentwickeln.
Studienarbeiten von Naomi Pietros, entstanden im grafischen Naturstudium bei Winfried Alexander.
Am Mittwoch, den 03.02.21 um 18.00 Uhr im Rahmen des Klassenplenums und der digitalen Vortragsreihe der Klasse Prof. Stella Geppert stellt Hanna Hennenkemper ihre künstlerische Arbeit vor.
Die Burg-Absolventin im Masterstudiengang Design Studies, Rosa Carole Rodeck, kuratiert an der Pinakothek der Moderne in der Neuen Sammlung – The Design Museum
Viermal ist der Titel einer fortlaufenden Serie von Plakatpräsentationen am Rondell am Riebeckplatz in Halle, die durch die Studierenden der Grafikklasse der BURG und unter der Betreuung von Prof. Paul McDevitt realisiert werden.
Eine Installation in zwei Teilen Teil 1: Kommunikation 4. – 15. Februar 2021 Teil 2 : Berührung 18. Februar – 1. März 2021 Die Online-Finissage zu „Schmuck als Antwort“ findet am 01. März 2021, 20 Uhr statt.
Die ausgewählten Motive aus dem Bildwettbewerb für Studierende aus dem ersten Studienjahr ...
Die Ausstellung "Ornament und Skulptur" mit Arbeiten von Dorothea Prühl, ehemaliger Burg-Professorin für Plastik/Schmuck, ist vom 21. Mai bis 30. August 2020 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) zu sehen.
Eine Do-It-Yourself-Toolbox für die Schule, für unterwegs, fürs Home-Office | Jetzt Downloaden. | Entwickelt im Seminar »Auf Umwegen« im WiSe 2020/21.
Am Dienstag, 19. Januar 2021, um 18 Uhr, findet der Jour Fixe digital statt. Der Künstler Jeremiah Day präsentiert sich und seine künstlerische Arbeit.
Ausstellung in der Galerie erstererster, Berlin
creatures among creatures
Die 2021 erschienene Publikation „welt erfahren“ ist ein Plädoyer für internationalen Austausch an und mit der BURG und zugleich Dokumentation von Projekten, Erfahrungen und Gesprächen der vergangenen Jahre zu diesem Thema.
Masterthesis von Katja Bielstein im WS 2020
Diplom Plastik, Studienrichtung Keramik, 2020
Am 18. Januar 2021, zum Start der Berlin Fashion Week, wird die Neo.Fashion. 2021 von der BURG eröffnet.
Noch bis zum 20. September 2020 zeigen Studierende des Textildesigns der BURG Arbeiten in der Ausstellung im Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig.
Der Freundes- und Förderkreis der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle vergibt finanzielle Zuschüsse zur Förderung studentischer Projekte für das Studienjahr 2020/21. Der Bewerbungsschluss wurde verlängert auf den 15. Februar 2021.
09.12.2020
Ein Fachbuch der eigenen Art: Die Verbindung von Inspirationsquelle, Handbuch und Notizheft.
Am Do., den 14.1.2021 um 18 Uhr sprechen Kuratorin Regina Bittner und Szenograf Detlef Weitz über die neue Sammlungsausstellung im Bauhaus Museum Dessau
Ausstellung der Malerei Studierenden von Prof. Tilo Baumgärtel
Was heißt es, in einem Zeitalter zu leben, indem die Zeit rennt und die Formen unseres Alltags mehr und mehr einfältig werden? Eine Fotografieausstellung von Linda Müller und Charlen Christoph.
In der digitalen Vortragsreihe der Klasse Geppert am 25.11.20 stellte Stef Heidhues in ihrem Berliner Atelier im Gespräch mit Prof. Stella Geppert ihre künstlerische Arbeit vor. Die Aufzeichnung des Vortrags ist nach Anfrage möglich.
Diplomarbeit von Johann Knopf, Bildhauerei Figur Ausstellung im Denkmal Schwemme Brauerei in Halle S.
Communication Design offers a workshop from 3rd to 6th June with Pauline Marchetti from Sensual City Studio, Paris. All Design and Art students are welcome. Registration until latest 24th May.
Unbedingt reinklicken: Alle nominierten und ausgezeichneten Projekte des GiebichenStein Designpreises können ab sofort digital auf der Plattform www.burg-halle.de/gdp2020 entdeckt werden. Jede der zwanzig Arbeiten wird umfassend mit Bild, Video und Text vorgestellt, auch die Laudationen zu den Gewinner*innen sind filmisch abrufbar.
Publikation von Isabelle Hucht
Die fünfte Ausgabe der „Neuwerk – Zeitschrift für Designwissenschaft“ ist zum Thema „Essen“ erschienen.
oder high touch und high tech; Entwurfsprojekt WiSe 2015; Prof. Klaus Michel, KM Henrik Bettels
Es gibt neue Infos zum Studium in der derzeitigen Corona-Situation.
Eine Ausstellung der Klasse Buchkunst in der Burg Galerie im Volkspark
29. Januar – 3. Februar 2021 im Internet
Der Juliane Noack Förderverein hat einen achtminütigen Film über die Meisterschülerin Ildikó Dánfalvi aus der Schmuckklasse der BURG realisiert. Am Freitag, 18. Dezember 2020, um 19 Uhr, kann er über die Website www.julianenoack.de angesehen werden. Zeitgleich kann man mit Ildikó Dánfalvi zu ihrer Arbeit auf Instagram des Fördervereins ins Gespräch kommen.
Bilder stellen die Welt vor, aber sie stellen sich auch vor die Welt. 3teilige Installation aus Projektionen und Textildrucken // Ausstellung im Hermesareal Halle, 2020
Abschlussarbeit (BA) von Carla Herrig SoSe 2020 Mode
2021 wird das Projekt Improvisationen von Marie Gehrhardt im Stadtmuseum Halle präsentiert. Ausgewählt wurde das Werk im Rahmen eines Sonderpreises beim GiebichenStein Designpreis.
Studienarbeiten von Joseph Nagel aus der Fachklasse Textile Künste. Entstanden im grafischen Naturstudium bei Winfried Alexander.
Masterthesis von Johanna Frahm SoSe 2020 Conceptual Fashion Design
Ectoplastic und das Büro für Sinn und Unsinn haben von der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung den Titel „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2020“ erhalten. Damit gehören die Unternehmen zu den 32 innovativsten und kreativsten Unternehmen Deutschlands.
45 Ausstellende aus 15 Fachgebieten der BURG in der Galerie im Volkspark!
Kollegin, Freundin, Künstlerin. Renate Brömme ist tot.
Erste Sequenz im Spiel- und Lerndesign
Von Mittwoch, 11. März, bis Sonntag, 15. März 2020 verkauft die Studienrichtung Schmuck des Fachbereichs Kunst der BURG eigene Editionen im Museumsshop der Pinakothek der Moderne in München über ihre Verkaufsplattform s m art.
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Der diesjährige Nachwuchspreis für Illustrator*innen deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur wurde an Burg Alumna, Linda Schwalbe vergeben.
Am Dienstag, 2. Juli 2019 um 18 Uhr stellt Prof. Paul McDevitt, neuberufener Professor für Zeichnung und Druckgraphik im Fachbereich Kunst, sich und seine Arbeiten vor. Ort: Seminarraum, Burg Bibliothek, Neuwerk 7.
VERBORGENHEIT Negative Gefühle und Gedanken sind zu anstrengend und schwer zu ertragen, dennoch besitzt jeder solche Gefühle. Ich möchte sie verbergen, trotzdem werden sie immer wieder zu mir zurückkommen. Außerdem werden sie noch andere Spuren hinterlassen.
Am Mittwoch, 16. Dezember 2020, um 18 Uhr, sind Matthias Sauerbruch und Lina Lahiri von Sauerbruch Hutton, ein internationales Büro für Architektur, Städtebau und Gestaltung aus Berlin, zu Gast im digitalen Jour Fixe. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Wir trauern um Michael Fischer, der an der Burg vom 1. März 1985 bis zum 30. April 2020 im Lehrgebiet „Psychologie der Gestaltung“ lehrte und den Studiengang Designwissenschaften mitprägte.
Diplom Plastik, Studienrichtung Keramik, 2020
Mit abwechslungsreichem Online-Programm wird zwischen 10 und 16 Uhr das Studium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule am 14. Januar 2021 unter www.burg-halle.de/infotag vorgestellt.
Felix Lies präsentiert "Wasserstand" Montag 28.09.2020 um 12.00 Uhr im Dachsaal
Studierende des Studiengangs Kunst (Lehramt) mit Zweitfach Spanisch haben am 29.01.21 die Möglichkeit mit Federico Bacher, Professor an der Universidad Nacional de las Artes (UNA) eine Arbeitsbesprechung auf Spanisch zu machen
Am 11.12.2020 ist wieder Vollversammlung der Studierendenschaft. 18 Uhr geht's los.
Bezugskompetenz, Wissenschaftliche Grundlagen des Spielen und Lernens, Wintersemester 2020/2021
Interessierte können sich unter azul.burg-halle.de anmelden – Aufnahmeprüfungen finden ab Mitte März überwiegend digital statt.
Am 28.11.2020 sind die Filme als Stream und im TV zu sehen
Andrea Tinnes, Professorin für Schrift und Typografie an der BURG, ist in einer Gruppenausstellung des renommierten CalArts mit ihren grafischen Arbeiten vertreten. Die Werke sind noch bis 29. November 2020 zu sehen.
Die Ausstellung zeigt Positionen aus der Klasse Buchkunst - für Lehrende und Studierende ist sie nach Terminvereinbarung auch im Dezember offen.
Film von Johannes Rudloff
Keramik wasserstrahlen. Ein abtragendes Verfahren. SS 2020 Freies Projekt von Felix Schipp
Mit einem abwechslungsreichen und erstmals digitalen Programm wird das Studium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle vorgestellt.
Künstlerbücher aus dem Burg-Buch-Labor 2019
Masterthesis von Marleen Schönfelder WS 2019/20 Durch die schnell vorranschreitende Modernisierung des Schienenverkehrs sind Bauwerke der Deutschen Bahn einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Um neue Impulse für Umnutzungen von Stellwerken zu setzen und auf das Thema aufmerksam zu machen, entsteht für das Stellwerk BT in Halle (Saale) ein Ort für Trainspotter*innen.
Erklärung der deutschen Kunsthochschulrektorenkonferenz (RKK) zu den Ereignissen an der Universität für Theater und Filmkunst Budapest (SZFE).
Ab dem 30.10.2020 beginnt eine Gemeinschaftsausstellung der Kunsthochschule Halle Burg Giebichenstein Prof. Tilo Baumgärtel und der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig - Klasse Prof. Christoph Ruckhäberle in Leipzig
Die aus der Schweiz stammende Studierende erhält den DAAD-Preis für ihre herausragende Leistung als ausländische Studierende
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Katalog der Klasse Bildhauerei/Figur bei Prof. Bruno Raetsch
Entwicklung von industrietauglichen Druckfarben und Druckverfahren auf der Basis von Naturfarbstoffen und natürlichen Komponenten
Auf dem Campus Design im Goldbau gegenüber dem Hörsaal ist aktuell die Plakat-Ausstellung „Gestatten unbekannt. Auseinandersetzungen mit Entwürfen und Biografien von Designerinnen“ von Studierenden der Kompaktwoche der Designwissenschaften zu sehen.
Studienprojekt aus dem Kurs Körper-Raum-Bewegung bei Axel Müller.
Die VR-Installation der Studiengänge MM|VR-Design und Multimedia Design „Digitales Museum Moderne“ ist noch bis 12. Januar 2020 als Teil der Ausstellung „DAS COMEBACK – Bauhaus Meister Moderne“ im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) zu erleben.
Am 25.11. um 18 Uhr im Rahmen des Klassenplenums und der digitalen Vortragsreihe der Klasse Prof. Stella Geppert stellt Stef Heidhues ihre künstlerische Arbeit vor. Stella Geppert besucht sie hierfür in ihrem Berliner Atelier.
Sonderveranstaltungen in der Moritzburg: 21.11. / 30.11. / 21.12.
Sofia Mayer, Magdalena Neynaber, Lina Bertelt und Carmen Voigt waren mit ihren Entwürfen für einen neuen Schlussstein in der ehemaligen Klosterkirche Unser Lieben Frauen, heute Kunstmuseum Magdeburg, erfolgreich.
Studienarbeit von Teresa Weißert
"Wie wollt ihr eigentlich 2025 Arbeiten“ – das war das Thema des diesjährigen Studentenwettbewerbes des Büromöbelherstellers aus Liederbach am Taunus.
Am Dienstag, 1. Dezember 2020, 18 Uhr findet der Jour Fixe digital statt. Das Projekt zur Gleichstellung FEM-Power präsentiert einen Vortrag über Widersprüche und Notwendigkeiten profeministischer Männerpolitik in Zusammenarbeit mit dem Referenten Kim Posster.
Hans Stofer und Robert Klümpen stellen in der RTK aus | Donnerstag, 16.01.2020 | 19 Uhr | Neuwerk 7 vor der Bibliothek
Screening Christian Frei starring James Nachtwey: War Photographer
Am Dienstag, 17. November 2020, 18 Uhr findet der Jour Fixe digital statt. Der in Leipzig lebende und arbeitende Künstler Wilhelm Frederking gibt Einblicke in seine künstlerischen Arbeitsprozesse.
Masterthesis Editorial Design von Heike Hansen
Der in Berlin lebende, in der ehemaligen DDR geborene Druckgrafiker Claas Gutsche zeigt im Kabinett des Museum Franz Gertsch aktuelle gross- und kleinformatige Linolschnitte auf Japanpapier, die sich unter anderem mit den Themen kollektives Gedächtnis und Erinnerungskultur befassen.
Vom 26. September bis 11. Oktober 2020 zeigten Kunst-Alumni der BURG aktuelle Arbeiten in der Spinnerei Leipzig
ZEIT: Mittwochs 13-14:30 Ort: digital via jitsi-Link Beginn: 14. Oktober 2020 Für Examenskandidat_innen (LEHRAMT) und Diplomand_innen (KUNST)
Anlässlich des 100. Jubiläums präsentiert die Enzyklopädie BURG-Geschichte und BURG-Geschichten in einem ungewöhlichen Format