
Kompaktwochen Online-Einschreibung 22.03.-24.03.2023

die Seite konnte nicht gefunden werden
Start unten
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Bereits zum 22. Mal wird die traditionsreiche Auszeichnung ausgeschrieben. Bewerben können sich Bildhauer*innen mit Wohnsitz in Deutschland, die das 35. Lebensjahr noch nicht erreicht haben. Bewerbungsschluss: 8. Mai 2023
Vordiplom Präsentation
Semesterprojekt Komplexes Gestalten, Wintersemester 2022/2023 Prof. Vincenz Warnke und KM Bastian Thürich ab 3. Studienjahr Bachelor, ab 1. Studienjahr Master
Magdalena Sophie Orland, Absolventin des Conceptual Textile Design an der BURG, wurde für ihre Vasenserie „LANDMARK“, die sie mit Susanne Ostwald unter dem Label OODD-Studios kreierte, mit dem BKV-Preis 2023 für Junges Kunsthandwerk ausgezeichnet.
Josephine Menzel / Kunstpädagogik / Hauptstudiumsabschluss
Ausstellung in der Kunststiftung Sachsen-Anhalt vom 20. April - 14. Mai 2023
Von Donnerstag, 6. April, bis Sonntag, 7. Mai 2023, wird die Studienrichtung Schmuck in der Burg Galerie im Volkspark Halle (Saale) die Ausstellung „White Rabbit“ präsentieren. Inspiration nahmen sich die Studierenden für die tragbaren Kunstwerke an den fantastischen Geschichten aus Lewis Carroll’s Roman „Alice in Wonderland“. Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Masterstudierende der Studienrichtungen Interior Architecture und Furniture and Interior Design stellten im Rahmen Ihrer Abschlußprüfung ihre Arbeiten in Präsentationen und einer Austellung in der Galerie Volkspark vor.
Eine Performance-Installation: Von einem ehemaligen Gefängnisstandort in unmittelbarer Nähe zur größten Bernsteinlagerstätte der DDR. Von Insassen und Insekten.
Dokumentation der Entwurfsseminare, die von Prof. Axel Müller-Schöll und Ass. Fabian Rätzel im Studiengang Innenarchitektur der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle im WiSe 2019/20, im SoSe 2021 und im WiSe 2021/22 angeboten und durchgeführt wurden.
Neue Einzelausstellung von Katharina Baake eröffnet im Ausstellungsraum der Klasse für Malerei/Glas am Freitag, den 03.02.2023 um 18 Uhr. Herzliche Einladung!
Masterarbeit von Amanda Püschel, Design of Playing and Learning, Wintersemester 2022/2023
Die Galerie Burg2 präsentiert vom 9. bis 30. März 2023 die Arbeiten von Emilia Imberger und David Langenhagen.
06. - 09.02.2023, Fachklasse Zeitbasierte Künste
Ausstellung der Couture-Kollektion ORLANDO vom 28. Januar bis 12. Februar 2023 in der Kunststiftung Sachsen-Anhalt
Bereits zum 22. Mal wird die traditionsreiche Auszeichnung ausgeschrieben. Bewerben können sich Bildhauer*innen mit Wohnsitz in Deutschland, die das 35. Lebensjahr noch nicht erreicht haben. Bewerbungsschluss: 8. Mai 2023
Herzliche Einladung zur Diplomausstellung von Ulrike Basner im "Büro für" 20.01. – 23.01. von 14-18 Uhr Beesener Str. 236, 06110 Halle
Zur Frühjahrssession tauchten Studium Digitale, SustainLab und BurgMaterial ein in die vielen Facetten von Material: Materialklänge, Materialnarration, die Verarbeitbarkeit von Material sowie die Wiederverwertbarkeit, digitale Reproduktion und Weiterverarbeitung von Material.
Das interdisziplinäre Semesterprojekt „Spiel Raum Treffpunkt“ von Innenarchitektur und Spiel- und Lerndesign stellt nochmals aus. Entwurfsprojekt Sommersemester 2022 | Prof. Rita Rentzsch und KM Anna Rüffert (IA) | Prof. Karin Schmidt-Ruhland und KM Martin Hensel (SPL)
Das Symposium Dis/Assembly of Performative Things ist das Masterprojekt von Leoni Fischer und fand vom 26. - 27. Oktober 2022 im Vika e.V. Halle statt.
Am Dienstag, 18. April 2023, 18 Uhr, werden die beiden niederländischen Designer Jouw Wijnsma und Martin Kullik zu Gast sein und über ihre 2009 gegründete Organisation Steinbeisser sprechen, die sich mit experimenteller Gastronomie befasst. Ort: Raum 103/104, Villa, Campus Design, Neuwerk 7
Designwissenschaftliches Kolloquium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, 13./14. Januar 2023
Mittwoch, 16.11.22 von 18 bis 21 Uhr im [ˈbyʁo] im Herrenhaus an der Unterburg.
Jeweils Dienstag, um 18 Uhr, finden im Sommersemester 2023 die Jour Fixe-Veranstaltungen vor Ort statt.
interkulturelles kollaboratives Semesterprojekt zwischen BURG-Studierenden der Studienrichtungen Textildesign und Modedesign und Designer*innen in Tadschikistan und Usbekistan
Die Ausstellung in der Burg Galerie im Volkspark zeigt vom 24. November 2022 bis 12. Januar 2023 aktuelle künstlerische Positionen der Studienrichtung Grafik von Prof. Paul McDevitt.
Von Sonntag, 26. Februar, bis Montag, 10. April 2023, wird in der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt mit einer großen Doppelausstellung die zeitgenössische Glaskunst mit jungen Positionen gewürdigt. Die BURG ist mit diversen Arbeiten von Alumni und Studierenden aus den Fachbereichen Kunst und Design vertreten. Ort: Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, Neuwerk 11, 06108 Halle (Saale)
Diplomausstellung von Elektra Tzamouranis in der Galerie Paul Scherzer im Jahr 2022 in Halle (Saale)
EK Grundlagen Computergrafik 3D, 1. Studienjahr, Sommersemester 2022, Gerhard Funk, Prof. Bernd Hanisch
Von Freitag, 10. Februar 2023, bis Freitag, 9. Februar 2024, präsentiert der Studiengang Innenarchitektur der BURG die Ergebnisse der Entwicklung von Pop-up-Store-Konzepten in einer Diorama-Ausstellung mit dem Titel „Mit wenig oder mit dem, was da ist“. Diese sind im letzten Semester unter der Leitung von Prof. Axel Müller-Schöll entstanden. Ort: Mitteldeutsches Modecentrum (MMC) Leipzig am Münchener Ring 2, 04435 Schkeuditz
Installatives Arbeiten im Außenraum
Am 16. und 17. November findet der 11. Landesweite Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt statt. Unter dem Titel KONFLIKTE, KRISEN, KRIEGE. FEMINISTISCHE PERSPEKTIVEN UND POSITIONIERUNGEN bietet ein vielfältiges hybrides Veranstaltungsformat Einblicke in aktuelle Forschung und Diskussionsstränge.
Am Freitag, 24. Februar 2023, jährte sich der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Dies nimmt die Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen zum Anlass, eine Liste mit sämtlichen Hilfsangeboten der Kunsthochschulen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine und anderen Herkunftsländern zu veröffentlichen.
Beitrag zur Ausstellung METALL? - METALL! XYZ in der Orgelfabrik Karlsruhe Foto: Jörg Bochow
Masterthesis von Victor Reichert, SoSe 2022
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Vom Samstag, 2. Juli bis Sonntag 14. August 2022, sind im alten Elektrizitätswerk in Eisenach in der Uferstraße die Arbeiten von Studierenden, Absolvent*innen und Lehrenden aus den Studienrichtungen Keramik, Buchkunst und Bildhauerei der BURG ausgestellt und zeigen Objekte aus Holz, Keramik, Metall oder Papier, Installationen in Bild, Schrift und Ton. Die Ausstellung endet am Sonntag, 14. August 2022 mit einer feierlichen Finnissage in den Ausstellungsräumen.
Von Samstag, 9. Juli bis Freitag, 29. Juli 2022, wird in Schaufenstern der Schmeerstraße in Halle eine Plakatausstellung zu sehen sein. Sie zeigt Reaktionen auf Werke der Sammlung Fotografie des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale), fotografiert von Studierenden des Schwerpunkts Fotografie des Studiengangs Kommunikationsdesign der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina lädt am Montag, 6. März 2023, zur Buchvorstellung, Podiumsdiskussion und ebenfalls zu einem Künstler*innengespräch ein, in dem die ehemalige Burg-Professorin Christine Triebsch (Bild Raum Objekt Glas) zu ihren Fenstern im Treppenhaus der Leopoldina sprechen wird. Ort: Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)
Wir laden herzlich zu den Präsentationen im Studiengang Industriedesign ein! Die Präsentationen finden von Montag, 11. bis Mittwoch, 13. Juli statt.
Vordiplom Präsentation
Ausstellungen und Veranstaltungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle im Jahr 2023
8. Juli bis 14. Juli 2022
Atelier 1 Präsentation / WS 2022/23 / Klasse Tobias Hantmann
Von Freitag, 17. Februar bis Sonntag, 17. September 2023, ist die Professorin für Schrift und Typografie der BURG, Andrea Tinnes, gemeinsam mit der ehemaligen Künstlerischen Mitarbeiterin und Alumna der BURG, Anja Kaiser in der Ausstellung „The F* word. Guerrilla Girls und feministisches Grafikdesign“ im MK&G in Hamburg vertreten. Ort: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Steintorplatz, 20099 Hamburg
Direkt im Anschluss an die Jahresausstellung bietet das Projekt Studium Digitale einen Kurs zu Bild- und Objektfotografie an. Studierende aller Fachbereiche können im Südflügel an der Unterburg gemeinsam mit Luise Marchand und Roman Häbler (choreo.info) ihre Arbeiten dokumentieren.
Die Galerie Burg2 präsentiert vom 9. Februar bis 2. März 2023 die Arbeiten von Yerina Lee.
02. - 19.02.2023, mit Diplomen von Iwo Kurze, Seunhgoon Baek und Tim Thiel
PROGRAMM | AUSSTELLUNGSORTE | LIVE STREAM
Das BURG-Archiv präsentiert ausgewählte Stücke von Marguerite Friedlaender (Friedlaender-Wildenhain) im Hermesgebäude.
Praxisprojekt von Elise Möller im Rahmen des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften. Die Ortsbegehung wurde am 8. Mai im Stadtteil Frohe Zukunft in Halle (Saale) als Teil des Projekts "Audiowalk zu Zwangsarbeit in den Siebel-Flugzeugwerken" durchgeführt.
von Jey Yang MA Conceptual Fashiondesign im Sommersemester 2021
XLab, SustainLab und BioLab sind zu Gast um BurgLabs-Spezial des Designpodcast der BURG und geben Einblicke in ihre Arbeit
Beim Salon laden zwei Studierenden der Klasse Textile Künste zwei weitere Teilnehmer*innen aus der Burg ein gemeinsam eine Ausstellung für einen Abend zu organisieren und zu zeigen.
Communication Design offers a workshop from 3rd to 6th June with Pauline Marchetti from Sensual City Studio, Paris. All Design and Art students are welcome. Registration until latest 24th May.
Masterthesis von Lisa Denecke im WiSe 22/23 Wiederbelebung eines Stadtbades in Berlin
Von Sonntag, 26. Februar, bis Sonntag, 21. Mai 2023, präsentiert die Studienrichtung Keramik neue Arbeiten im Rahmen der Ausstellung „Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen. Keramische Arbeiten und Werke auf Papier“ im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Praxisprojekt von Julia Hosp im Rahmen des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften. Das Projekt (be)STIMMUNG des Ortes als Chor wurde vom 1. – 17. Juli 2022 auf dem Festival OSTEN als Teil des Parcours im Inneren des Kulturpalast Bitterfeld präsentiert.
Mo - Do: 09:00 - 18:00 Uhr Fr: 09:00 - 17:00 Uhr
Masterarbeit von Sabeth Niemann, Design of Playing and Learning, Wintersemester 2022/2023
Neuer Ausstellungsraum der Klasse für Malerei/Glas von Prof. Natalie Häusler eröffnet mit einer Einzelausstellung von Emil Hanauer am 22.11.2022 ab 18 Uhr.
Im Rahmen einer Posterpräsentation geben Ina Turinsky und Katharina Mludek vom 15. bis 17. Februar 2023 Einblicke in das Thema „Research Mapping as a Method in Design“.
Fachaufgabe, 1. Studienjahr, Spiel- und Lerndesign, Wintersemester 2022/2023, LB Sibylle Mittag, Prof. Karin Schmidt-Ruhland
Beitrag zur Ausstellung METALL? - METALL! XYZ in der Orgelfabrik Karlsruhe Foto: Jörg Bochow
Die Anmeldung für die Einführungsworkshops der BurgLabs ist bis zum 1. März 2023 möglich.
2-wöchige Fachaufgabe / 1.Studienjahr
Die BURG wird mit den Studienrichtungen Schmuck, Spiel- und Lerndesign, wie Produktdesign/Keramik- und Glasdesign von Freitag, 21. Oktober bis Sonntag, 23. Oktober 2022, mit einem breiten Spektrum an Arbeiten auf der Grassimesse im Grassi Museum in Leipzig vertreten sein.
Einführungskurs in die 3D Keramik Drucker
Fachaufgabe 1. Studienjahr im Wintersemester 2021/22 bei Andi Wagner und Amelie Goldfuß
Ausstellung von Clara Scheffler im Rahmen des fortlaufenden Projekts "deli" am Riebeckplatz, durchgeführt von Prof. Julia Kröpelin, Bildnerische Grundlagen Zeichnung
Neue Einzelausstellung von Claire Ebendinger eröffnet im Ausstellungsraum der Klasse für Malerei/Glas am Donnerstag, den 26.01.2022 um 18 Uhr. Herzliche Einladung!
"Mit weniger oder mit dem was da ist" Semesteraufgabe im WS 2022/23 - Semesterprojekt Komplexes Entwerfen/Gestalten, Prof. Axel Müller-Schöll, KM Martin Beck
Ausstellung von Ruth Wadenpohl in Schotterey / Bad Lauchstädt
Der Dokumentarfilm von Igor Fürnberg und Hagen Wiel wird am Donnerstag, dem 26. Januar um 19.30 Uhr (Einlass) im Hörsaal Campus Design gezeigt. Prof. Helmut Brade wird anwesend sein.
GameJam mit Pico8 Game engine.
5. Studienjahr Plastik, Studienrichtung Keramik, 2022
Christel Kiesel, die 2014 das Studium des Keramik/Glas- und Industriedesigns an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle abschloss, erhielt für ihr künstlerisches Schaffen den Kunstförderpreis der Stadt Linz.
Wir, die Designwissenschaften an der BURG, planen ein Symposium, für das wir uns Raum – und Zeit – für ein Experiment nehmen möchten: Das gemeinsame Nachdenken über und mit Design und Anthropologie. Für die Tagung wünschen wir uns empirische und theoretische Beiträge an den Schnittstellen von Design und Anthropologie.
Von Freitag, 1. Juli bis Sonntag, 10. Juli 2022, wird die von Studierenden angeleitete Ausstellung der Studienrichtung Grafik von Prof. Paul McDevitt im C.Rockefeller Center for the Contemporary Arts in Dresden gezeigt.
Ab Januar 2023 gehören die BurgLabs zu einem regionalen Forschungsverbund, der das Potenzial von Insektenchitin untersucht.
Masterthesis von Florian Wolff, SoSe 2022
O P E N I N G – SAMSTAG 04.02. // 16 UHR
Katharina Briksi und Paula Zoë Elea Breuer sprechen über Schnee und Glas
Absolvent*innen der Studienrichtung Mode der BURG werden von 6. September bis 8. September 2022 auf der Neo.Fashion. 2022 in den Reinbeckhallen in Berlin vertreten sein und dort ihre Abschlusskollektionen präsentieren.
Diplomarbeit von Tim Thiel, 2022
Der immer unter neuen Namen agierende Ausstellungsraum der Klasse Malerei/Glas zeigt als zweite Show eine Gruppenausstellung der Klasse. Herzliche Einladung zur Eröffnung am Dienstag den 17.1.2023 ab 19 Uhr.
Von Donnerstag, 1. bis Samstag, 4. September 2022 findet die Seminarveranstaltung „Artistic Research - Forschen an den Dingen“ an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle statt.
Die Mensa der BURG wurde mit dem renommierten Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Vom 17. Januar bis 13. Februar 2023 sind im Ratshof am Marktplatz 1 in Halle alle eingereichten halleschen Bewerbungen für den Architekturpreis sowie die Beiträge, die es in „Engere Wahl“ schafften, zu sehen.
Hauptstudiumsabschluss Kunstpädagogik – Klasse Prof. Stella Geppert
Maria Mayer, Absolventin des Textildesigns an der BURG, wurde für ihre Arbeit „Farben der Stadt“ mit dem BKV-Preis 2022 für Junges Kunsthandwerk ausgezeichnet. Aktuell ist die Arbeit auf der Internationalen Handwerksmesse IHM zu sehen.
Erstmalig zum Ende des Wintersemesters wird am Mittwoch, 1. Februar 2023, der Kunstpreis der Stiftung der Saalesparkasse vergeben. Die Ausstellung „Darüber hinaus. Diplome der Kunst 2023“ ist im Volkspark Halle vom 2. bis 19. Februar zu sehen.
Die Burg-Studentinnen der Kunstpädagogik Rahel Gebhardt und Clara Schilke, sowie die Studentinnen des Masters Kunstwissenschaften Maren Schleimer, Sofia Simeth und Janika Jähnisch entwickelten unter der Seminarleitung von Burg-Alumna Christina Brinkmann den Podcast LEERE_STELLEN?, der sich mit der BURG im Nationalsozialismus beschäftigt.
Über den Zeitraum von Freitag, 1. Juli bis Sonntag, 17. Juli 2022 wird das Festival OSTEN in diesem Sommer durch zahlreiche künstlerische Beiträge den „Osten“ sichtbar werden lassen. Die BURG wird mit den Studiengängen der Kunstgeschichte/Kunstwissenschaften, der Bildhauerei/Metall, der Kunstpädagogik, der Designtheorie und den Gestalterischen und Künstlerischen Grundlagen mit Arbeiten in Bitterfeld vertreten sein.
Die Galerie Burg2 präsentiert vom 12. Januar bis 2. Februar 2023 die Arbeiten von Katharina Briksi.
Bildnerische Perspektiven aus Bitterfeld war ein Projekt von Miriam Schmidt zwischen offener Recherche, Ausstellung, Dialog und Partizipation und wurde auf dem Festival OSTEN in Bitterfeld vom 1. bis 17. Juli 2022 im Rahmen des Festivals OSTEN präsentiert.
Die Studierenden aus Kommunikationsdesign/Illustration der BURG werden von Donnerstag, 16. Juni bis Sonntag, 19. Juni 2022 ihre Arbeiten auf dem diesjährigen Internationalen Comic Salon Erlangen präsentieren.
Vom 2. bis 19. Februar 2023 werden im Volkspark Halle die aktuellen Diplome der Kunst der BURG präsentiert.
Beitrag zur Ausstellung METALL? - METALL! XYZ in der Orgelfabrik Karlsruhe Foto: Cornelia Weihe
Entwurfsprojekt im Produktdesign/ Keramik- und Glasdesign, 2. Studienjahr Bachelor, Wintersemester 2021/22, Gast-Prof. Andreas Kowalewski, KM Luise Dettbarn
Die Designwissenschaften an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle laden am 13. und 14. Januar 2023 zum gemeinsamen Nachdenken und Diskutieren über Design und Anthropologie nach Halle (Saale) ein.
2. Studienjahr Plastik, Studienrichtung Keramik, 2022
Christina Klus, Master Abschlussarbeit, Wintersemester 2020
Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle schreibt für Hochschulabsolvent*innen erstmals das Worpswede-Stipendium, verbunden mit einer Residenz in den Künstlerhäusern Worpswede, aus. Bewerbungsschluss: 5. Januar 2023, Residenz: 1. Juli bis 30. September 2023
Vom 16.–17. Juli 2022 zeigt die Schmuckklasse Arbeiten zur Jahresausstellung
Am 18. Januar 2021, zum Start der Berlin Fashion Week, wird die Neo.Fashion. 2021 von der BURG eröffnet.
Mit abwechslungsreichem Programm wird das Studium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle am 12. Januar 2023 zwischen 9 und 16 Uhr vorgestellt.
Studierende der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle komponieren Klangstücke in einem Grundlagenseminar der Zeitbezogenen Medien mit Anna Schimkat
Masterthesis von Adrian Constantin Stoica SoSe 2020 Conceptual Fashion Design
Im Rahmen der Vorlesung »Denken im Licht« wird am 22. Dezember um 18:15 der Kunsthistoriker Prof. Dr. Helmut Draxler (Universität für angewandte Kunst Wien) zu Gast sein und über Lichträume in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts sprechen. Helmut Draxlers neuestes Buch, »Die Wahrheit der Niederländischen Malerei. Eine Archäologie der Gegenwartskunst« (2021), ist für die Frage des Zusammenhangs von Licht und Denken besonders interessant; hier geht es um einige Fragen, die in der Vorlesung bereits eine Rolle gespielt haben: die Lichtmetaphorik der Wahrheit, den Zusammenhang von philosophischem Denken und Malerei, den Parallelismus zwischen Momenten der wissenschaftlicher Innovation (Descartes' Analytik) und dem Auftauchen neuer Bildräume im Holland des 17. Jahrhunderts.
Diplomausstellung von Teresa Weißert
Was heißt es, in einem Zeitalter zu leben, indem die Zeit rennt und die Formen unseres Alltags mehr und mehr einfältig werden? Eine Fotografieausstellung von Linda Müller und Charlen Christoph.
Katalog zur Ausstellung des Gustav-Weidanz-Preisträgers Willy Schulz, die vom 9. April bis zum 12. Juni 2022 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) zu sehen war.
Am 3. Juni 2022 wird die Ausstellung GROB von Studierenden der Klasse Bild Raum Objekt Glas im Galerieraum „gr_und” in Berlin-Wedding eröffnet.
Masterthesis Editorial Design von Heike Hansen