Material-Archiv
Sammlung 10: Materialsammlung der BURG
Seit Januar 2021 ist die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle mit ihrer Materialsammlung das zehnte Mitglied im Material-Archiv, einem 2007 in der Schweiz gegründeten Netzwerk, dessen Mitglieder Wissen rund um Materialien erschließen, aufbereiten und der Fachwelt sowie der breiten Öffentlichkeit vermitteln.
Bildung und Vermittlung erfolgen zum einen in den physischen Mustersammlungen der Mitglieder, die Materialien in ihrer Objekthaftigkeit präsentieren, und zum anderen eng verzahnt über die Inhalte der Datenbank materialarchiv.ch, die Materialwissen allgemein zugänglich macht. In diesem Wissensportal sind gegenwärtig Informationen zu rund 1.300 Materialien, 180 Verfahren und etlichen Anwendungen abrufbar. Die frei zugängliche Datenbank ermöglicht einen systematischen Zugriff auf umfassendes Werkstoffwissen auch von allgemein-gesellschaftlichem Interesse und leistet nicht zuletzt einen Beitrag zu einem verantwortungsbewussten Materialeinsatz.
Zu jedem Material werden Eigenschaften, Herstellungsformen, Anwendungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten sowie grundlegende Aspekte zur Geschichte, Ökonomie und Ökologie mit Detail- und Anwendungsbildern vorgestellt. Die Inhalte werden von Expert*innen autorisiert, von externen Lektor*innen überarbeitet und fortlaufend erweitert, aktualisiert und vertieft. In den Sammlungen der Mitglieder sind die Datensätze des Wissensportals über RFID-Technologie direkt mit den ausgestellten Werkstoffmustern und Anwendungsbeispielen verbunden.
Der rege Austausch unter den Mitgliedern von Material-Archiv und ein breites Hintergrundwissen entfalten eine große Dynamik: Es entstehen Ausstellungen, Veranstaltungen, Publikationen und weitere gemeinschaftliche Projekte.
Aktuelle Fragen wie Nachhaltigkeit und Recycling stehen genauso im Fokus wie historische Aspekte. So beleuchtet z.B. die Ausstellung Bio, Kunststoff – oder beides? seit 2017 ein materialtechnologisch wie ökologisch gegenwärtiges Problem: Ausgehend von der Zusammensetzung von „Biokunststoffen“ ist die Ausstellung die erste ihrer Art, die über diese Werkstoffe und die damit verbundenen Fragen und Unsicherheiten kritisch und umfassend aufklärt.
Das Material-Archiv richtet sich explizit an ein breites Publikum. Dies erfordert eine optimale Wissenschaftskommunikation, um spezialisierte Inhalte und komplexe Themen verständlich sowie hinreichend informativ darzustellen. Wesentlich bei den Recherchen und Aufbereitungen ist dabei das Erschließen von Grundcharakteristika. Pflege, Aktualisierung und Strukturierung der Wissensdatenbank schließen auch eine konstante Qualitätssicherung ein. Material-Archiv ist von Firmeninteressen unabhängig.
Die im Netzwerk produzierten Inhalte und vielfältigen Aktivitäten koordiniert und verwaltet die Geschäftsstelle in Zürich, Schweiz.