BurgMaterial
sammeln – zeigen – vermitteln
Ziel des vom Bundesland Sachsen-Anhalt geförderten Forschungsvorhabens BurgMaterial ist es, das Wissen über Materialien durch Aspekte der Narration zu erweitern und in ein zeitgemäßes Vermittlungskonzept für die Materialsammlung zu überführen. Vernetzt mit dem SustainLab und dessen Forschung zur Nachhaltigkeit sind folgende Fragen leitend: Was erzählen Materialien? Inwiefern sind narrative Aspekte in Kunst und Design bedeutsam? Lassen sich Materialien mit ihren Erzählungen so ordnen und zugänglich machen, dass sie in Lehre und Forschung genutzt werden können? Lassen sich die Erzählungen digital mit einem Wissen über Material verknüpfen? Können die Materialien der Sammlung in Bildungsprozesse integriert werden, die über die Hochschule hinaus wirksam werden?
Materialien stehen in einem historischen und kulturellen Gebrauchskontext und verweisen gleichzeitig auf eine bestimmte Nutzung oder eine Verfahrenstechnik. Objekte der Kunst oder des Alltags, die aus einem bestimmten Material bestehen, ermöglichen über dieses Material Erfahrungen und Erkenntnisse. Sie schaffen zum einen Zugänge zu Herstellungsweisen und Materialeigenschaften, aber auch zu einer Ikonographie des Materials. Sie spiegeln eine bestimmte Haltung und Arbeitsweise in der spezifischen Nutzung des Materials wider. Künstler*innen nutzen zum Beispiel den Symbolcharakter von Material und wählen bewusst Materialien mit bestimmten Eigenschaften oder Bedeutungen aus. So verweist ein Material häufig auch auf den gedanklichen Ansatz eines*r Künstler*in. Das Assoziationspotenzial einzelner Materialien, deren kultureller oder auch individueller Bezug, spielen eine ebenso wichtige Rolle in der Produktgestaltung, um bestimmte Qualitäten oder Transformationen zu entfachen.
Diese und weitere Aspekte des Narrativen, die das Faktische im besten Fall sinnstiftend ergänzen, sollen durch verschiedene Kontexte zu den in der Sammlung vorhandenen Materialien erschlossen und zugänglich gemacht werden.
Durch die Anbindung an das Material-Archiv werden narrative Inhalte auf eine inspirierende Art und Weise zugänglich gemacht sowie Anwendungsfelder und Materialien intelligent und kreativ miteinander verknüpft.
Zur Erarbeitung eines umfassenden Vermittlungskonzeptes für die Materialsammlung werden unterschiedliche Formate und Settings konzipiert. Ausgehend von aktuellen Konzepten der Kunst- und Designpädagogik werden Vermittlungssituationen entwickelt und praktisch erprobt, um das Assoziationspotenzial von Materialien und deren kulturelle wie auch individuelle Bezüge in der direkten handelnden Auseinandersetzung mit den Materialien zu fokussieren. Die Vermittlungsformate berücksichtigen im Besonderen digitale Formate. Die digitale Plattform Material-Archiv dient dabei auch der Erprobung interaktiver Vermittlungsformate zu narrativen Inhalten von und über Materialien. Sie ermöglicht, ein breites Publikum zu adressieren und fördert einen fachlichen Austausch innerhalb des Verbundes.
Ein weiteres Ziel ist es, die entwickelten Vermittlungsformate für unterschiedliche Kontexte auch außerhalb der Hochschule (z.B. Schule) anzupassen.
Kontakt
Personen
Leitung Materialsammlung:
Prof. Dr. Sara Burkhardt
T +49 (0)345 7751-701
burkhardt(at) burg-halle. de
Prof. Mareike Gast
T +49 (0) 345 7751-943
gast(at) burg-halle. de
Förderung
Projektbeginn: 1. Dezember 2020
Förderungsdauer: 30. November 2023
Förderer: Das Projekt wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt.
