Bewerbungsinformationen

Informationen für Studieninteressierte für Kunst (Lehramt) 

Aufnahmeprüfung

Test auf Herz und Nieren. In der Aufnahmeprüfung sollen Sie den Nachweis der besonderen künstlerischen und gestalterischen Befähigung erbringen, die das Erreichen des Studienziels erwarten läßt.  Das Feststellungsverfahren wird zu Beginn des Sommersemesters (also etwa Ende März / Anfang April eines jeden Jahres) durchgeführt.

Das Verfahren zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerischen und gestalterischen Eignung dauert maximal drei Tage und gliedert sich in eine Vorauswahl mit der Zulassung zum Hauptverfahren und das Hauptverfahren mit der Feststellung der studiengangbezogenen und künstlerisch-gestalterischen Eignung. Diese gilt für die drei auf die Eignungsprüfung nachfolgenden Zulassungstermine.

Ablauf der Aufnahmeprüfung

  • 1. Zeichnen nach Modell
  • 2. Zeichnen nach Phantasie
  • 3. Relief in Ton
  • 4. Phantasieaufgabe
  • 5. Gestaltung eines Plakates
  • 6. Zeichnen Raumsituation
  • 7. Persönliches Fachgespräch

Bewertung

Die jeweilige Kommission kann im Rahmen des vorgegebenen Programms studiengangsspezifische Schwerpunkte setzten.

Die Bewertung erfolgt nach einem Punktsystem von 0 - 10 Punkte. Die studiengangbezogene bzw. fachrichtungbezogene künstlerische und gestalterische Befähigung wird zuerkannt, wenn mindestens 40 v. H. der möglichen Gesamtpunktzahl erreicht sind und die Hälfte der Bewertungskomplexe mit mindestens 4 Punkten bewertet wurde.

Achtung! Bei Studiengangwechslern können auf Antrag Teile der Aufnahmeprüfung erlassen werden, wenn gleichwertige Leistungen nachgewiesen werden.

Wichtige Information

Der Diplomstudiengang Kunstpädagogik nimmt keine Erstsemester mehr auf; 
eine Einschreibung ist nicht mehr möglich. Diese erfolgte letztmalig zum WS 2017/18

Infos für Studieninteressierte

Studiengänge im Fachbereich Kunst

Weiterführendes zur Aufnahmeprüfung

Voraussetzungen
Mappe
Hochschulwechsel
Immatrikulation