
Vortrag von Hanna Hennenkemper - jetzt online anschauen
In der digitalen Vortragsreihe der Klasse Geppert stellte Hanna Hennenkemper am 11. Februar 2021 im Gespräch mit Prof. Stella Geppert ihre künstlerische Arbeit vor.

In der digitalen Vortragsreihe der Klasse Geppert stellte Hanna Hennenkemper am 11. Februar 2021 im Gespräch mit Prof. Stella Geppert ihre künstlerische Arbeit vor.
Danni Chen, Absolventin der Schmuck-Kunst an der BURG, erhielt für ihre Arbeiten den zweiten Preis bei dem BKV-Preis 2021 für Junges Kunsthandwerk.
Am Donnerstag, den 29.04., um 18 Uhr im Rahmen der digitalen Vortragsreihe "Routes of Empathy" stellt Susanne Bürner im Gespräch mit Prof. Stella Geppert ihre künstlerische Arbeit vor.
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Am 4. Mai, um 18 Uhr, gewährt das Team des druckfrischen Neuwerk-Magazins Einblicke hinter die Kulissen der Redaktionsarbeit und präsentiert die achte Ausgabe.
Am 25. Mai, um 18 Uhr, wird der Illustrator Jesús Cisneros seine Werke und Schaffensprozesse im digitalen Jour Fixe präsentieren.
Der Studierendenrat der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ruft zu Spenden auf, um von der Coronakrise finanziell besonders betroffene Studierende zu unterstützen.
Die zweite Publikation der Materialsammlung der BURG befasst sich ausführlich mit den Materialien und Methoden, die Teil von mehr als acht Jahren (2012-2020) praktischer Materialvermittlung waren.
Die langjährig an der BURG tätige Buchgestalterin Ingrid Schultheiß ist am 1. April 2021 im Alter von 89 Jahren verstorben. Syrta Traub, Werkstattleiterin der Buchkunst an der BURG, würdigt ihr Schaffen.
Am Dienstag, 20. April 2021, um 18 Uhr, ist Tilo Baumgärtel, Künstler und Professor für Malerei an der BURG, zu Gast im digitalen Jour Fixe und stellt sich und seine künstlerische Arbeit vor.
„Sichtbares Verschwinden, intuitive Selbstverständlichkeit und seismographisches Erschüttern und Modellieren“ – Vortrag im Rahmen der Reihe „Routes of Empathy“
Am Dienstag, 27. April 2021, um 18 Uhr, ist der brasilianische Künstler Alexandre da Cunha zu Gast im digitalen Jour Fixe und stellt sich und seine künstlerische Arbeit vor.
Das aktuelle Jahrbuch der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle gibt Einblicke und stellt herausragende Projekte aus 2020 in gedruckter Form sowie erstmals auch digital vor.
Am Dienstag, 13. April 2021, um 18 Uhr, widmet sich die Künstlerin, Kunstvermittlerin und Autorin Ariane Pauls im digitalen Jour Fixe dem Werk des Kunsthistorikers und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Studienrichtung Mode statt.
Interessierte können sich bis zum 15. Mai für ein Masterstudium an der BURG unter masteranmeldung.burg-halle.de bewerben.
Interessierte können sich bis zum 15. Mai für ein Masterstudium an der BURG unter masteranmeldung.burg-halle.de bewerben.
Atelier 3 - Ausstellung / Klasse Prof. Stella Geppert / September 2020
Am Dienstag, 6. April 2021, um 18 Uhr, gibt die in London lebende Künstlerin Anna Barham Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen.
Körper- und raumzentrierte Übungen für den Start in die künstlerische Atelierarbeit mit Prof. Stella Geppert.
„Droplet“, ein Projektkonzept für die Handhabung von Medikamenten der Burg-Studentin Hélène Fontaine, erhielt bei der Universal Design Competition 2021 zwei Auszeichnungen.
Im Projekt Trans4Mat untersucht die BURG gemeinsam mit dem Wuppertal Institut digitale Werkzeuge, die die Materialwahl im Sinne der Nachhaltigkeit unterstützen. Die Förderung kommt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Eine Woche voller digitaler Workshops, Vorträge und weiterer Veranstaltungen aus der Hand der BurgLabs Mit Steffen Ahrens, Michael Antons, Atelier NL, Johann Bauerfeind, Patricia F. Blume, Lia Coleman, Dr. Susanne Döhler, Prof. Maike Fraas, Henning Frančik, Prof. Mareike Gast, Thomas Gibbs, Michael Goß, Holm Hänsel, Dr. Daniel Leufer, Dr. Falko Matthes, Simon Maris, Hannes Mayer, Luise Ohmann, Pat Pataranutaporn, Asad Raza, Karl Schinkel, Alexa Steinbrück, Prof. Dr. Gérald Thouand, Ina Turinsky, Prof. Dr. Hans-Jörg Vogel
Die achte Ausgabe des Neuwerk – Magazin für Designwissenschaften ist zum Thema „Zurück auf Ende“ erschienen.
Die in der Burg Galerie im Volkspark gezeigten Positionen aus Kunst und Design von Studierenden und Alumni der BURG sowie Gastbeiträge befassen sich mit Risiko aus unterschiedlichsten Perspektiven. Geplante Laufzeit: 8. April bis 6. Juni 2021
Die in der Burg Galerie im Volkspark gezeigten Positionen aus Kunst und Design von Studierenden und Alumni der BURG sowie Gastbeiträge befassen sich mit Risiko aus unterschiedlichsten Perspektiven. Geplante Laufzeit: 8. April bis 6. Juni 2021
Die in der Burg Galerie im Volkspark gezeigten Positionen aus Kunst und Design von Studierenden und Alumni der BURG sowie Gastbeiträge befassen sich mit Risiko aus unterschiedlichsten Perspektiven. Geplante Laufzeit: 8. April bis 6. Juni 2021
Jeweils Dienstag, um 18 Uhr, finden im Sommersemester 2021 die Jour Fixe-Veranstaltungen statt, teilweise digital und auch vor Ort.
Das Projekt FemPower der Burg Giebichenstein Kunsthochschule richtet am 15. und 16. April 2021 ein Designsymposium zum Thema emanzipatorische Gestaltung aus.
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Das Fabmobil, eine fahrende Kunst- und Digitalwerkstatt für den ländlichen Raum, das von Burg-Professor Christian Zöllner mitverantwortet wird, erhält hochdotierte Auszeichnung beim erstmals veranstalteten Wettbewerb KULTURLICHTER.
Dokumentation des künstlerisch-praktischen Seminars von Julia Miorin in den Studiengängen Kunstpädagogik und Kunst (Lehramt) im WS 20/21
Das Fabmobil, eine fahrende Kunst- und Digitalwerkstatt für den ländlichen Raum, das von Burg-Professor Christian Zöllner mitverantwortet wird, erhält hochdotierte Auszeichnung beim erstmals veranstalteten Wettbewerb KULTURLICHTER.
Die zwei Neuberufungen erfolgten zum 1. März 2021 im Fachbereich Design.
Das aktuelle Jahrbuch der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle gibt Einblicke und stellt herausragende Projekte aus 2020 analog und erstmals auch digital vor.
In diesem Jahr wird die traditionsreiche Auszeichnung zum 21. Mal ausgeschrieben. Bewerben können sich Bildhauer*innen mit Wohnsitz in Deutschland bis 35 Jahre. Bewerbungsschluss: 30. April 2021
In diesem Jahr wird die traditionsreiche Auszeichnung zum 21. Mal ausgeschrieben. Bewerben können sich Bildhauer*innen mit Wohnsitz in Deutschland bis 35 Jahre. Bewerbungsschluss: 30. April 2021
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Diplom im Fach Kunstpädagogik, Klasse Prof. Stella Geppert betreut durch Prof. Stella Geppert, Ulrich Vogl und Robert Hausmann
Ein großes und vielfältiges Bewerber*innenfeld beteiligt sich am Wettbewerb für den geplanten Neubau der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Ein großes und vielfältiges Bewerber*innenfeld beteiligt sich am Wettbewerb für den geplanten Neubau der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Das FEM Power Projekt lädt ein zum hybriden Symposium
„Viel Unruhe, viel Verwandtschaft, um weiterzumachen.“, so Donna Haraway. Das FEM Power-Team an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle folgt diesem Aufruf und hat sein Gefährt*innen-Team erweitert, um in allen Teilen der Kunsthochschule Diskussionsräume und Denkanstöße zu schaffen.
Fragen und Antworten rund um die digitale Aufnahmeprüfung.
In der Materialsammlung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle wird künftig zu den Themen Nachhaltigkeit und Narration geforscht. Zudem ist die Materialsammlung neuestes Mitglied im Verbund Material-Archiv.
In der Materialsammlung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle wird künftig zu den Themen Nachhaltigkeit und Narration geforscht. Zudem ist die Materialsammlung neuestes Mitglied im Verbund Material-Archiv.
In der vorlesungsfreien Zeit bieten die BurgLabs für Studierende und Angehörige der BURG verschiedene Getting Started Workshops an. Die Lab-Mitarbeiter*innen führen in die spezifischen Methoden ein, zeigen grundlegende Techniken und erklären wichtige Tools. Alle Termine finden digital statt.
R für RISIKO // Open Call der Burg Galerie
Am Dienstag, 2. Februar 2021, 18 Uhr, findet der Jour Fixe digital statt. Prof. Matthias Görlich und Marlen Kaufmann stellen Erkenntnisse aus der Vorstudie zum neuen räumlichen und digitalen Informations- und Orientierungssystems an der Burg Halle vor.
Am Dienstag, 26. Januar 2021, 18 Uhr, findet der Jour Fixe digital statt. Das Künstler*innenduo Pakui Hardware ist zu Gast und präsentiert sich und seine künstlerische Arbeit.
Am Mittwoch, den 03.02.21 um 18.00 Uhr im Rahmen des Klassenplenums und der digitalen Vortragsreihe der Klasse Prof. Stella Geppert stellt Hanna Hennenkemper ihre künstlerische Arbeit vor.
Eine Installation in zwei Teilen Teil 1: Kommunikation 4. – 15. Februar 2021 Teil 2 : Berührung 18. Februar – 1. März 2021 Die Online-Finissage zu „Schmuck als Antwort“ findet am 01. März 2021, 20 Uhr statt.
Am Dienstag, 19. Januar 2021, um 18 Uhr, findet der Jour Fixe digital statt. Der Künstler Jeremiah Day präsentiert sich und seine künstlerische Arbeit.
Die 2021 erschienene Publikation „welt erfahren“ ist ein Plädoyer für internationalen Austausch an und mit der BURG und zugleich Dokumentation von Projekten, Erfahrungen und Gesprächen der vergangenen Jahre zu diesem Thema.
Am 18. Januar 2021, zum Start der Berlin Fashion Week, wird die Neo.Fashion. 2021 von der BURG eröffnet.
Der Freundes- und Förderkreis der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle vergibt finanzielle Zuschüsse zur Förderung studentischer Projekte für das Studienjahr 2020/21. Der Bewerbungsschluss wurde verlängert auf den 15. Februar 2021.
Am Do., den 14.1.2021 um 18 Uhr sprechen Kuratorin Regina Bittner und Szenograf Detlef Weitz über die neue Sammlungsausstellung im Bauhaus Museum Dessau
In der digitalen Vortragsreihe der Klasse Geppert am 25.11.20 stellte Stef Heidhues in ihrem Berliner Atelier im Gespräch mit Prof. Stella Geppert ihre künstlerische Arbeit vor. Die Aufzeichnung des Vortrags ist nach Anfrage möglich.
Unbedingt reinklicken: Alle nominierten und ausgezeichneten Projekte des GiebichenStein Designpreises können ab sofort digital auf der Plattform www.burg-halle.de/gdp2020 entdeckt werden. Jede der zwanzig Arbeiten wird umfassend mit Bild, Video und Text vorgestellt, auch die Laudationen zu den Gewinner*innen sind filmisch abrufbar.
Es gibt neue Infos zum Studium in der derzeitigen Corona-Situation.
Der Juliane Noack Förderverein hat einen achtminütigen Film über die Meisterschülerin Ildikó Dánfalvi aus der Schmuckklasse der BURG realisiert. Am Freitag, 18. Dezember 2020, um 19 Uhr, kann er über die Website www.julianenoack.de angesehen werden. Zeitgleich kann man mit Ildikó Dánfalvi zu ihrer Arbeit auf Instagram des Fördervereins ins Gespräch kommen.
2021 wird das Projekt Improvisationen von Marie Gehrhardt im Stadtmuseum Halle präsentiert. Ausgewählt wurde das Werk im Rahmen eines Sonderpreises beim GiebichenStein Designpreis.
2021 wird das Projekt Improvisationen von Marie Gehrhardt im Stadtmuseum Halle präsentiert. Ausgewählt wurde das Werk im Rahmen eines Sonderpreises beim GiebichenStein Designpreis.
2021 wird das Projekt Improvisationen von Marie Gehrhardt im Stadtmuseum Halle präsentiert. Ausgewählt wurde das Werk im Rahmen eines Sonderpreises beim GiebichenStein Designpreis.
Ectoplastic und das Büro für Sinn und Unsinn haben von der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung den Titel „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2020“ erhalten. Damit gehören die Unternehmen zu den 32 innovativsten und kreativsten Unternehmen Deutschlands.
Kollegin, Freundin, Künstlerin. Renate Brömme ist tot.
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Am Mittwoch, 16. Dezember 2020, um 18 Uhr, sind Matthias Sauerbruch und Lina Lahiri von Sauerbruch Hutton, ein internationales Büro für Architektur, Städtebau und Gestaltung aus Berlin, zu Gast im digitalen Jour Fixe. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Mit abwechslungsreichem Online-Programm wird zwischen 10 und 16 Uhr das Studium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule am 14. Januar 2021 unter www.burg-halle.de/infotag vorgestellt.
Am 11.12.2020 ist wieder Vollversammlung der Studierendenschaft. 18 Uhr geht's los.
Interessierte können sich unter azul.burg-halle.de anmelden – Aufnahmeprüfungen finden ab Mitte März überwiegend digital statt.
Interessierte können sich unter azul.burg-halle.de anmelden – Aufnahmeprüfungen finden ab Mitte März überwiegend digital statt – Digitaler Studieninformationstag am 14. Januar 2021
Die Ausstellung zeigt Positionen aus der Klasse Buchkunst - für Lehrende und Studierende ist sie nach Terminvereinbarung auch im Dezember offen.
Mit einem abwechslungsreichen und erstmals digitalen Programm wird das Studium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle vorgestellt.
Erklärung der deutschen Kunsthochschulrektorenkonferenz (RKK) zu den Ereignissen an der Universität für Theater und Filmkunst Budapest (SZFE).
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Auf dem Campus Design im Goldbau gegenüber dem Hörsaal ist aktuell die Plakat-Ausstellung „Gestatten unbekannt. Auseinandersetzungen mit Entwürfen und Biografien von Designerinnen“ von Studierenden der Kompaktwoche der Designwissenschaften zu sehen.
Am 25.11. um 18 Uhr im Rahmen des Klassenplenums und der digitalen Vortragsreihe der Klasse Prof. Stella Geppert stellt Stef Heidhues ihre künstlerische Arbeit vor. Stella Geppert besucht sie hierfür in ihrem Berliner Atelier.
Sofia Mayer, Magdalena Neynaber, Lina Bertelt und Carmen Voigt waren mit ihren Entwürfen für einen neuen Schlussstein in der ehemaligen Klosterkirche Unser Lieben Frauen, heute Kunstmuseum Magdeburg, erfolgreich.
Am Dienstag, 1. Dezember 2020, 18 Uhr findet der Jour Fixe digital statt. Das Projekt zur Gleichstellung FEM-Power präsentiert einen Vortrag über Widersprüche und Notwendigkeiten profeministischer Männerpolitik in Zusammenarbeit mit dem Referenten Kim Posster.
Am Dienstag, 17. November 2020, 18 Uhr findet der Jour Fixe digital statt. Der in Leipzig lebende und arbeitende Künstler Wilhelm Frederking gibt Einblicke in seine künstlerischen Arbeitsprozesse.
Vom 26. September bis 11. Oktober 2020 zeigten Kunst-Alumni der BURG aktuelle Arbeiten in der Spinnerei Leipzig
Der in mehreren Kategorien vergebene Preis sowie drei Sonderpreise wurden am 11. November 2020 digital verliehen. Die Schaufensterprojektion der prämierten und nominierten Projekte ist vom 16. November bis 13. Dezember 2020 zu sehen.
Der in mehreren Kategorien vergebene Preis sowie drei Sonderpreise wurden am 11. November 2020 digital verliehen. Die Schaufensterprojektion der prämierten und nominierten Projekte ist vom 16. November bis 13. Dezember 2020 zu sehen.
Der landesweite Tag der Genderforschung findet dieses Jahr online statt. Wir laden ganz herzlich am 26.11.2020 zu einem virtuellen Input und Austausch zu SOLIDARITÄTEN ein.
Interdisziplinärer (§§34/39 HOAI), nichtoffener 2-phasiger Planungswettbewerb für „Neubau – Ateliers und Werkstätten der Kunst“ der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Die Ausschreibung des Wettbewerbs läutet den Auftakt für einen lang geplanten Neubau der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ein.
Am 12. November 2020 werden die ausgezeichneten Projekte zum GiebichenStein Designpreis bekanntgegeben. Alle Arbeiten werden zudem im Schaufenster der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt projiziert. Eine Ausstellung muss aufgrund der Coronapandemie leider ausfallen.
Ab 12. November 2020 werden die in diesem Jahr ausgezeichneten Projekte zum GiebichenStein Designpreis bekanntgegeben und vor Ort im Schaufenster der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt projiziert. Eine Ausstellung mit allen nominierten Arbeiten muss aufgrund der Coronapandemie leider ausfallen.
Im Sommersemester 2018 hatte Prof. Julia Kröpelin die Idee, einen Teil ihres Büros in einen Ausstellungsraum zu verwandeln. Das Projekt CHAMBRE startete damit und dauert weiter an.
In der digitalen Vortragsreihe der Klasse Prof. Stella Geppert stellt Simon Baumgart seine künstlerische Arbeit vor. Die Aufzeichnung des Vortrags ist nach Anfrage möglich.
Heike Hansen (Aquilas Company Builder, Zürich), Heidy Fernández Castillo (Römer Wildberger, Berlin), Mila Christina Albrecht (Lucid.Studio, Berlin) Zeit: 12.11.2020, 18 Uhr Ort: online
Die 16. ELIA Biennial Conference findet vom 17. - 20. November digital statt. Die BURG lädt alle ihre Studierenden und Lehrenden ein, aktiv an der Konferenz teilzunehmen.
Die Reihe wird aufgrund der Coronapandemie in einem Livevideoformat kostenfrei stattfinden. Das Literaturfest wird mit Lutz Seiler digital am 3. November 2020 um 19.30 Uhr eröffnet.
Die Reihe wird aufgrund der Coronapandemie in einem Livevideoformat kostenfrei stattfinden. Das Literaturfest wird mit Lutz Seiler digital am 3. November 2020 um 19.30 Uhr eröffnet.
Aufgrund der Coronapandemie bleibt die Hochschulgalerie ab dem 2. November vorrübergehend geschlossen.
Das Projekt RUTSIS soll die traditionelle Textilherstellung Usbekistans und Tadschikistans weiterentwickeln.
Am Dienstag, 3. November 2020, 18 Uhr findet der Jour Fixe digital statt. Die in Berlin lebende Künstlerin Sofia Hultén gibt Einblicke in ihre künstlerischen Arbeitsprozesse, in denen es ihr gelingt, gewohnte Strukturen der Wahrnehmung zu umgehen und zugleich unerkannte Dimensionen in Alltagsgegenständen zu eröffnen.
Alle nominierten und ausgezeichneten Arbeiten sind in der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt vom 12. November bis 13. Dezember 2020 zu sehen.
Am Dienstag, 27. Oktober 2020, um 18 Uhr, ist der Designer John Löfgren vom Designstudio „Form Us With Love“ zu Gast. Das 2005 gegründete, internationale Studio hat seinen Sitz in Stockholm. Die Präsentation wird in englischer Sprache durchgeführt.
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Vom 26. Oktober bis 6. November 2020 finden die Diplompräsentationen im Fachbereich Kunst statt. Die Hochschulöffentlichkeit kann coronabedingt nicht an den Veranstaltungen teilnehmen. Teilnahmeberechtigt sind nur Studierende aus der jeweiligen Fachklasse und die Prüfungskommission.
Vom 26.10. bis zum 08.11.2020 werden an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein zum vierten Mal die Kritischen Einführungswochen stattfinden.
Anlässlich der neu eröffneten Forschungslabore BurgLabs findet am 6. November 2020 ein digitales Symposium statt.
Anlässlich der neu eröffneten Forschungslabore BurgLabs findet am 6. November 2020 ein digitales Symposium statt.
Katalog der Klasse Bildhauerei/Figur bei Prof. Bruno Raetsch
Der diesjährige Nachwuchspreis für Illustrator*innen deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur wurde an Burg Alumna, Linda Schwalbe vergeben.
Daily streams featuring artist talks, design graduates, maker stories and a bit of music will get you closer to the people and projects from that favourite place on earth we call BURG.
Am Dienstag, 20. Oktober 2020, um 18 Uhr, findet der erste Jour Fixe im neuen Wintersemester 2020/21 statt. Die BurgLabs präsentieren sich und die neuen Plattformen für disziplinübergreifende Forschung an der BURG.
Jeweils Dienstag, um 18 Uhr, finden im Wintersemester 2020/21 die Jour Fixe-Veranstaltungen statt, teilweise digital und auch vor Ort.
Burg Kostprobe 2020 Ein Projekt von "Burg gestaltet! Qualitätspakt Lehre" Konzeption und Durchführung: Juliane Bardtholdt und Karl Pompe
Die Ernennung im Fachbereich Design erfolgte mit Beginn des Wintersemesters 2020/21.
Die Reihe wird mit Lutz Seiler, diesjähriger Preisträger der Leipziger Buchmesse, am 3. November 2020 eröffnet.
--> Seid solidarisch miteinander und fordert diese Solidarität ein, wenn Sie Euch oder jemandem in Eurem Umfeld verwehrt bleibt.
Rossen-Nikolow Andreev, Werkstattleiter für Lithografie, gewann den Deutschen Medailleurpreis 2020.
Online-Workshop mit Thomas Love und Markues Donnerstag, 5. November – Sonnatg 8. November 2020, Uhrzeit folgt digital
Mit dieser Publikation veröffentlicht Axel Müller-Schöll unterschiedliche Projekte, die ihn in den vergangen Jahren als Architekt und Hochschullehrer beschäftigt haben.
Produkte MADE IN BURG im leerstehenden Kaufhaus an der Ulrichskirche
Zu Beginn des Studienjahres 2020/21 starten insgesamt 258 Studierende ihr Studium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Aufgrund der aktuellen Situation wird die Lehre im Sommersemester wieder komplett ins Digitale verlegt. Atelier- und Arbeitsräume bleiben für Studierende zugänglich. Es gilt strikte Kohortentrennung. Die Präsenzpflicht bleibt für Studierende weiter ausgesetzt.
Über 250 Studierende starten zum Wintersemester 2020/21 – Bewerbungszahlen zum zweiten Mal in Folge auf höchstem Stand – Studienjahr wird mit Veranstaltung am 28. Oktober auf dem Außengelände des Campus Design offiziell eröffnet
Der gemeinsam von der Evangelischen Stiftung Neinstedt und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ausgelobte Wettbewerb „Den Zahlen einen Namen geben“ für einen Gedenkort in Neinstedt richtete sich an Studierende und Absolvent*innen beider Fachbereiche der Hochschule.
Wir trauern um Michael Fischer, der an der Burg vom 1. März 1985 bis zum 30. April 2020 im Lehrgebiet „Psychologie der Gestaltung“ lehrte und den Studiengang Designwissenschaften mitprägte.
Am 14.10. um 18 Uhr im Rahmen des Klassenplenums und der digitalen Vortragsreihe der Klasse Prof. Stella Geppert stellt Simon Baumgart seine künstlerische Arbeit vor
Die siebte Ausgabe des Neuwerk – Magazin für Designwissenschaft ist zum Thema „Kontakt“ erschienen.