
Josua Roters gewinnt 1&20 Designwettbewerb des German Design Council
Josua Roters, Studierender des Industrial Design der BURG, wurde für seine Arbeit „Maßbandleuchte“ im 1&20 Designwettbewerb des German Design Council ausgezeichnet.

Josua Roters, Studierender des Industrial Design der BURG, wurde für seine Arbeit „Maßbandleuchte“ im 1&20 Designwettbewerb des German Design Council ausgezeichnet.
Zwei Publikationen dokumentieren die Residencies 2022 im BioLab und SustainLab.
Am Dienstag, 2. Mai 2023, 18 Uhr, wird Karsten Födinger, Professor für Bildhauerei/ Materialität und Raum an der BURG, sich und seine Arbeitsweise im Jour Fixe vorstellen. Prof. Födinger setzt sich mit seinen skulpturalen Interventionen grundlegend mit dem Kontext des jeweiligen Ortes auseinander. Er setzt Materialien ein, die den Charakter des Gebauten und der Konstruktion zeigen und die darin wirkenden Kräfte offenlegen. Ort: Raum 103/104, Villa, Campus Design, Neuwerk 7
Am 31. März 2023 ist Ina Turinsky zu Gast im Japanischen Palais in Dresden und diskutiert über die Zukunft des Handwerks.
Am Dienstag, 4. April 2023, 18.30 Uhr, wird Prof. Dr. Regina Bittner, Leiterin und stellvertretende Direktorin der Akadamie der Stiftung Bauhaus Dessau, den Vortrag mit dem Titel „Bauhaus im Rückspiegel: vom Navigieren zwischen diversen Legacies gestalterischen Lernens“ halten. Ort: Raum 103/104, Villa, Campus Design, Neuwerk 7
Am Dienstag, 28. März 2023, 18 Uhr, wird die Modedesignerin und Gründerin von Adult.Antwerp, Raphaële Lenseigne, zu Gast an der BURG sein und sich in ihrem Vortrag die Frage stellen, was es heute bedeutet, Modedesigner*in zu sein. Ort: Seminarraum der Bibliothek, Campus Design, Neuwerk 7
Johannes Nagel, Absolvent der Studienrichtung Keramik der BURG, wurde für seine beiden Vasen „Silhouette #28/blue“ und „cuts #29/gentle flow“ mit dem Bayerischen Staatspreis für besondere gestalterische und technische Leistung im Handwerk 2023 ausgezeichnet.
Aus der Fotosammlung des Archivs der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle hat Heike Hertwig eine Auswahl an Arbeitsproben der dokumentarischen Arbeit des Fotografenmeisters Karl August Harnisch in einem Buch zusammengefasst.
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Bereits zum 22. Mal wird die traditionsreiche Auszeichnung ausgeschrieben. Bewerben können sich Bildhauer*innen mit Wohnsitz in Deutschland, die das 35. Lebensjahr noch nicht erreicht haben. Bewerbungsschluss: 8. Mai 2023
Magdalena Sophie Orland, Absolventin des Conceptual Textile Design an der BURG, wurde für ihre Vasenserie „LANDMARK“, die sie mit Susanne Ostwald unter dem Label OODD-Studios kreierte, mit dem BKV-Preis 2023 für Junges Kunsthandwerk ausgezeichnet.
Von Donnerstag, 6. April, bis Sonntag, 7. Mai 2023, wird die Studienrichtung Schmuck in der Burg Galerie im Volkspark Halle (Saale) die Ausstellung „White Rabbit“ präsentieren. Inspiration nahmen sich die Studierenden für die tragbaren Kunstwerke an den fantastischen Geschichten aus Lewis Carroll’s Roman „Alice in Wonderland“. Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Dokumentation der Entwurfsseminare, die von Prof. Axel Müller-Schöll und Ass. Fabian Rätzel im Studiengang Innenarchitektur der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle im WiSe 2019/20, im SoSe 2021 und im WiSe 2021/22 angeboten und durchgeführt wurden.
Die Galerie Burg2 präsentiert vom 9. bis 30. März 2023 die Arbeiten von Emilia Imberger und David Langenhagen.
Bereits zum 22. Mal wird die traditionsreiche Auszeichnung ausgeschrieben. Bewerben können sich Bildhauer*innen mit Wohnsitz in Deutschland, die das 35. Lebensjahr noch nicht erreicht haben. Bewerbungsschluss: 8. Mai 2023
Zur Frühjahrssession tauchten Studium Digitale, SustainLab und BurgMaterial ein in die vielen Facetten von Material: Materialklänge, Materialnarration, die Verarbeitbarkeit von Material sowie die Wiederverwertbarkeit, digitale Reproduktion und Weiterverarbeitung von Material.
Am Dienstag, 18. April 2023, 18 Uhr, werden die beiden niederländischen Designer Jouw Wijnsma und Martin Kullik zu Gast sein und über ihre 2009 gegründete Organisation Steinbeisser sprechen, die sich mit experimenteller Gastronomie befasst. Ort: Raum 103/104, Villa, Campus Design, Neuwerk 7
Jeweils Dienstag, um 18 Uhr, finden im Sommersemester 2023 die Jour Fixe-Veranstaltungen vor Ort statt.
Von Sonntag, 26. Februar, bis Montag, 10. April 2023, wird in der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt mit einer großen Doppelausstellung die zeitgenössische Glaskunst mit jungen Positionen gewürdigt. Die BURG ist mit diversen Arbeiten von Alumni und Studierenden aus den Fachbereichen Kunst und Design vertreten. Ort: Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, Neuwerk 11, 06108 Halle (Saale)
Von Freitag, 10. Februar 2023, bis Freitag, 9. Februar 2024, präsentiert der Studiengang Innenarchitektur der BURG die Ergebnisse der Entwicklung von Pop-up-Store-Konzepten in einer Diorama-Ausstellung mit dem Titel „Mit wenig oder mit dem, was da ist“. Diese sind im letzten Semester unter der Leitung von Prof. Axel Müller-Schöll entstanden. Ort: Mitteldeutsches Modecentrum (MMC) Leipzig am Münchener Ring 2, 04435 Schkeuditz
Am Freitag, 24. Februar 2023, jährte sich der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Dies nimmt die Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen zum Anlass, eine Liste mit sämtlichen Hilfsangeboten der Kunsthochschulen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine und anderen Herkunftsländern zu veröffentlichen.
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Ausstellungen und Veranstaltungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle im Jahr 2023
Von Freitag, 17. Februar bis Sonntag, 17. September 2023, ist die Professorin für Schrift und Typografie der BURG, Andrea Tinnes, gemeinsam mit der ehemaligen Künstlerischen Mitarbeiterin und Alumna der BURG, Anja Kaiser in der Ausstellung „The F* word. Guerrilla Girls und feministisches Grafikdesign“ im MK&G in Hamburg vertreten. Ort: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Steintorplatz, 20099 Hamburg
Die Galerie Burg2 präsentiert vom 9. Februar bis 2. März 2023 die Arbeiten von Yerina Lee.
Das BURG-Archiv präsentiert ausgewählte Stücke von Marguerite Friedlaender (Friedlaender-Wildenhain) im Hermesgebäude.
XLab, SustainLab und BioLab sind zu Gast um BurgLabs-Spezial des Designpodcast der BURG und geben Einblicke in ihre Arbeit
Von Sonntag, 26. Februar, bis Sonntag, 21. Mai 2023, präsentiert die Studienrichtung Keramik neue Arbeiten im Rahmen der Ausstellung „Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen. Keramische Arbeiten und Werke auf Papier“ im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Mo - Do: 09:00 - 18:00 Uhr Fr: 09:00 - 17:00 Uhr
Im Rahmen einer Posterpräsentation geben Ina Turinsky und Katharina Mludek vom 15. bis 17. Februar 2023 Einblicke in das Thema „Research Mapping as a Method in Design“.
Die Anmeldung für die Einführungsworkshops der BurgLabs ist bis zum 1. März 2023 möglich.
Einführungskurs in die 3D Keramik Drucker
Neue Einzelausstellung von Claire Ebendinger eröffnet im Ausstellungsraum der Klasse für Malerei/Glas am Donnerstag, den 26.01.2022 um 18 Uhr. Herzliche Einladung!
Der Dokumentarfilm von Igor Fürnberg und Hagen Wiel wird am Donnerstag, dem 26. Januar um 19.30 Uhr (Einlass) im Hörsaal Campus Design gezeigt. Prof. Helmut Brade wird anwesend sein.
Christel Kiesel, die 2014 das Studium des Keramik/Glas- und Industriedesigns an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle abschloss, erhielt für ihr künstlerisches Schaffen den Kunstförderpreis der Stadt Linz.
Ab Januar 2023 gehören die BurgLabs zu einem regionalen Forschungsverbund, der das Potenzial von Insektenchitin untersucht.
Katharina Briksi und Paula Zoë Elea Breuer sprechen über Schnee und Glas
Der immer unter neuen Namen agierende Ausstellungsraum der Klasse Malerei/Glas zeigt als zweite Show eine Gruppenausstellung der Klasse. Herzliche Einladung zur Eröffnung am Dienstag den 17.1.2023 ab 19 Uhr.
Die Mensa der BURG wurde mit dem renommierten Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Vom 17. Januar bis 13. Februar 2023 sind im Ratshof am Marktplatz 1 in Halle alle eingereichten halleschen Bewerbungen für den Architekturpreis sowie die Beiträge, die es in „Engere Wahl“ schafften, zu sehen.
Erstmalig zum Ende des Wintersemesters wird am Mittwoch, 1. Februar 2023, der Kunstpreis der Stiftung der Saalesparkasse vergeben. Die Ausstellung „Darüber hinaus. Diplome der Kunst 2023“ ist im Volkspark Halle vom 2. bis 19. Februar zu sehen.
Die Galerie Burg2 präsentiert vom 12. Januar bis 2. Februar 2023 die Arbeiten von Katharina Briksi.
Vom 2. bis 19. Februar 2023 werden im Volkspark Halle die aktuellen Diplome der Kunst der BURG präsentiert.
Die Designwissenschaften an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle laden am 13. und 14. Januar 2023 zum gemeinsamen Nachdenken und Diskutieren über Design und Anthropologie nach Halle (Saale) ein.
Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle schreibt für Hochschulabsolvent*innen erstmals das Worpswede-Stipendium, verbunden mit einer Residenz in den Künstlerhäusern Worpswede, aus. Bewerbungsschluss: 5. Januar 2023, Residenz: 1. Juli bis 30. September 2023
Mit abwechslungsreichem Programm wird das Studium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle am 12. Januar 2023 zwischen 9 und 16 Uhr vorgestellt.
Im Rahmen der Vorlesung »Denken im Licht« wird am 22. Dezember um 18:15 der Kunsthistoriker Prof. Dr. Helmut Draxler (Universität für angewandte Kunst Wien) zu Gast sein und über Lichträume in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts sprechen. Helmut Draxlers neuestes Buch, »Die Wahrheit der Niederländischen Malerei. Eine Archäologie der Gegenwartskunst« (2021), ist für die Frage des Zusammenhangs von Licht und Denken besonders interessant; hier geht es um einige Fragen, die in der Vorlesung bereits eine Rolle gespielt haben: die Lichtmetaphorik der Wahrheit, den Zusammenhang von philosophischem Denken und Malerei, den Parallelismus zwischen Momenten der wissenschaftlicher Innovation (Descartes' Analytik) und dem Auftauchen neuer Bildräume im Holland des 17. Jahrhunderts.
Katalog zur Ausstellung des Gustav-Weidanz-Preisträgers Willy Schulz, die vom 9. April bis zum 12. Juni 2022 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) zu sehen war.
Digital meets Material: Die Frühjahrssession zur Exploration verschiedener Materialitäten. Mit Kursen von Studium Digitale, BurgMaterial und dem SustainLab
Die Galerie Burg2 präsentiert vom 15. Dezember 2022 bis 5. Januar 2023 die Arbeiten von Youjeong Kim.
Performance im "Changing Room" in Berlin / 17.12.22 / 20 Uhr
Die Designerin Sarah Heber-Kohlmann, Absolventin der Studienrichtung Product Design and Design of Porcelain, Ceramics and Glass, ist für den Green Concept Award 2023 in der Kategorie Küche nominiert. Bis 22. Januar 2023 findet online eine Publikumswahl statt.
Der Burgshop lädt von Donnerstag, 15. Dezember bis Samstag, 17. Dezember 2022, zum Weihnachtsmarkt auf den Campus Design der BURG ein.
Dana Lászlo da Costa und Lea Osenberg sprechen über Wolle und Seegras
Der Galerist Guido W. Baudach ist am Dienstag, 6. Dezember 2022, 18 Uhr, zu Gast an der BURG und wird über seine Tätigkeit als Galerist sprechen. Ort: Hörsaal 008, Goldbau, Campus Design
Die neue Publikation „Der Halle-Prozess: Hintergründe und Perspektiven“ ist erschienen, herausgegeben und gestaltet von ehemaligen Burg-Studierenden.
Interessierte können sich ab sofort online unter www.burg-halle.de/bewerben anmelden. Aufnahmeprüfungen finden ab Ende März voraussichtlich überwiegend online statt – Studieninformationstag am 12. Januar 2023
Vom 30. November bis 31. Januar 2022 können Arbeiten der Buchkunst in den Schaukästen im Untergeschoss der Bibliothek entdeckt werden.
SustainLab und BurgMaterial liefern Beiträge zur Ausstellung im Material-Archiv der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), die vom 1. bis 19. Dezember 2022 gezeigt wird.
Die Mensa der BURG erhält den renommierten Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt. Der Preis wurde bei einer Festveranstaltung im Magdeburger Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen am vergangenen Freitag vergeben.
Der diesjährige Kahnweiler-Preis für Arbeiten auf Papier geht an Marlen Tennigkeit, Absolventin der Bildhauerei/Metall und Meisterschülerin in den Textilen Künsten an der BURG.
Die BURG, die Hochschule für Grafik und Buchkunst sowie das Queer Institute for Queer Theory veranstalten vom 15.–17. Juni 2023 die 12. Jahrestagung der Fachgesellschaft Gender Studies. Bis zum 15. Dezember 2022 können für die Tagung noch Vorschläge für Einzelbeiträge, Workshops, Panels und experimentelle Formate als Abstracts eingereicht werden.
Zur Auftaktveranstaltung einer neuen Online-Reihe spricht Projektkoordinatorin Patricia Blume am 6. Dezember 2022 für die BURG über die Rolle von Kunst und Design im Wissens- und Technologietransfer.
Die im BioLab entwickelten Arbeiten von Sophia Reißenweber und Eric Geißler gehören zu den diesjährigen Prämierungen des GiebichenStein Designpreises. Die Projekte sind noch bis zum 18. Dezember 2022 in der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt zu sehen.
Neuer Ausstellungsraum der Klasse für Malerei/Glas von Prof. Natalie Häusler eröffnet mit einer Einzelausstellung von Emil Hanauer am 22.11.2022 ab 18 Uhr.
Alexa Höltmann absolvierte ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement an der BURG und wurde für ihre Abschlussprüfung von der IHK als eine der Besten in Sachsen-Anhalt ausgezeichnet.
Marlen Tennigkeit und Johanna Koepe sprechen über Schaumstoff und Sandstein
Mittwoch, 16.11.22 von 18 bis 21 Uhr im [ˈbyʁo] im Herrenhaus an der Unterburg.
Die Burg-Studentinnen der Kunstpädagogik Rahel Gebhardt und Clara Schilke, sowie die Studentinnen des Masters Kunstwissenschaften Maren Schleimer, Sofia Simeth und Janika Jähnisch entwickelten unter der Seminarleitung von Burg-Alumna Christina Brinkmann den Podcast LEERE_STELLEN?, der sich mit der BURG im Nationalsozialismus beschäftigt.
Die Ausstellung in der Burg Galerie im Volkspark zeigt vom 24. November 2022 bis 12. Januar 2023 aktuelle künstlerische Positionen der Studienrichtung Grafik von Prof. Paul McDevitt.
Studierende der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle präsentieren vom 15. bis 23. November 2022 aktuelle Arbeiten aus vier Studienrichtungen des Fachbereichs Kunst in der Vetrtetung des Landes Sachsen-Anhalt bei der Europäischen Union in Brüssel.
Am Dienstag, 8. November 2022, um 18 Uhr, begrüßt die BURG die Künstlerin Irina Gheorghe. Die Performancekünstlerin arbeitet in ihren Darbietungen in Kombination mit Installationen, Zeichnungen, Fotografien und Videos. Ort: Seminarraum der Bibliothek, Campus Design, Neuwerk 7
Für ihre Masterarbeit „Promenade „Inside Out“. Extension der Innenräume in den Außenraum“ wurde die Burg-Absolventin Alfiia Koneeva mit einem Heinze-Award Nachwuchspreis 2022 ausgezeichnet.
Die feierliche Amtseinführung der neuen Rektorin der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle findet am 9. November 2022, um 18 Uhr, im Großen Saal des Volksparks Halle statt.
Die zwei Neuberufungen erfolgten zum 1. Oktober 2022 in den beiden Fachbereichen Kunst und Design.
Die zwei Neuberufungen erfolgten zum 1. Oktober 2022 in den beiden Fachbereichen Kunst und Design.
Mit osteuropäischem Schwerpunkt lesen vom 28. Oktober bis 28. November 2022 die Autor*innen Juri Andruchowytsch, Norbert Gstrein, Katerina Poladjan, Lucie Göpfert, Katja Petrowskaja und Uljana Wolf.
Die BURG erklärt ihre Solidarität mit den Menschen im Iran – insbesondere den Hochschulangehörigen – , die sich für Menschenrechte und besonders für die Rechte der Frauen einsetzen. Wir sind erschüttert über die Härte, mit der der iranische Staat gegen seine Bürger*innen vorgeht und appellieren an alle Beteiligten, auf Gewalt zu verzichten.
Der Labelbetreiber, Musiker und ehemalige Professor der Akademie Bildenden Künste in Nürnberg, Jan St. Werner, ist am Dienstag, 25. Oktober 2022, 18 Uhr, zu Besuch an der BURG. Ort: Raum 103/104, Villa, Campus Design, Neuwerk 7
Die BURG wird mit den Studienrichtungen Schmuck, Spiel- und Lerndesign, wie Produktdesign/Keramik- und Glasdesign von Freitag, 21. Oktober bis Sonntag, 23. Oktober 2022, mit einem breiten Spektrum an Arbeiten auf der Grassimesse im Grassi Museum in Leipzig vertreten sein.
Die Galerie Burg2 präsentiert vom 20. Oktober bis 10. November 2022 das gemeinsame Projekt von Leah Messerschmidt und Paula Holzhauser.
Mit: Natalie (Code Girls), Charlotte Eifler, Ioana Vreme Moser, Sophie Schüpbach, Robin Godwyll, Florian Milker, und den Teams von FemPower und Studium Digitale
Zu Beginn des neuen Semesters bietet das Projekt BurgMaterial wieder Einführungen in die Materialsammlung an
Am Dienstag, 18. Oktober 2022, 17 Uhr, wird der Jour Fixe in Form des gleichnamigen Aktionstags der Ausstellung „juicy things“ im Café des Volksparks stattfinden. Ort: Café im Volkspark, Schleifweg 8a.
Die Studienrichtung Bildhauerei/Materialität und Raum stellt von Donnerstag, 27. Oktober bis Sonntag, 20. November 2022, in der Orgelfabrik in Karlsruhe/Durlach aus und zeigt dort ein breites Spektrum an Arbeiten.
Kunststudierende sprechen in der neuen Gesprächsreihe des Projekts BurgMaterial über das Material ihrer künstlerischen Arbeit
Am Freitag, den 21. Oktober 2022, werden um 10 Uhr in der Dölauer Straße 46 drei neue Stolpersteine verlegt: Sie sind der Keramikerin Marguerite Friedlaender, dem Kunsthistoriker Paul Frankl und seiner Ehefrau, der Künstlerin Elsa Frankl, gewidmet, die zwischen 1921 und 1935 bis zu ihrer Vertreibung durch die Nationalsozialisten dort wohnten. Durch Emigration konnten sie dem Holocaust entkommen.
Das Rektorat lädt alle Studierenden sowie die Kolleg*innen aus Lehre und Verwaltung der BURG herzlich am Dienstag, 11. Oktober 2022, um 18 Uhr, zur Eröffnung des Studienjahres in den Volkspark Halle ein.
Die Vorlesungsreihe ORTSBESTIMMUNGEN mit den Professor*innen Dr. Nike Bätzner, Dr. Sara Burkhardt, Dr. Stephan Gregory und ihren Gästen beginnt mit der Veranstaltung „Erdhöhlen und Himmelsbügel. Eine Suche nach Räumen unter und über der Erde" am 11. Oktober 2022.
Fragen und Antworten zur Registrierung und Bewerbung für einen Master-Studiengang im Sommersemester an der BURG.
Die Ausstellung „juicy things“ in der Burg Galerie im Volkspark zeigt von 12. Oktober bis 6. November 2022 feministische Positionen aus den Fachbereichen Kunst und Design und widmet sich gegenwärtigen Formen der Wiedererzählungen in den Künsten.
Wir, die Designwissenschaften an der BURG, planen ein Symposium, für das wir uns Raum – und Zeit – für ein Experiment nehmen möchten: Das gemeinsame Nachdenken über und mit Design und Anthropologie. Für die Tagung wünschen wir uns empirische und theoretische Beiträge an den Schnittstellen von Design und Anthropologie.
Eine Bewerbung für den Masterstudiengang Multimedia Design an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ist für Absolvent*innen externer Hochschulen für das kommende Sommersemester 2023 möglich im Zeitraum von 1. Oktober bis 15. November. Interne Burg-Absolvent*innen können sich für alle Masterstudiengänge bewerben.
Die Galerie Burg2 zeigt vom 22. September bis 13. Oktober 2022 die Ausstellung mit Arbeiten von Florian Merdes und Kai Ruhland.
Ausstellung von Clara Scheffler im Rahmen des fortlaufenden Projekts "deli" am Riebeckplatz, durchgeführt von Prof. Julia Kröpelin, Bildnerische Grundlagen Zeichnung
Die Studienrichtung Spiel- und Lerndesign stellt vom 4. Oktober bis 27. November 2022 im Institut für Neue Technische Form (INTeF) in Darmstadt aus und zeigt vielfältige Themen und Ansätze aus 15 Jahren Lehre an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Vom 26. bis 27. Oktober 2022 findet das interdisziplinäre Symposium „Dis/Assembly of Performative Things“ statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Masters Kunstwissenschaften und dem Kunstraum Vika e.V. Das Symposium widmet sich performativen Praktiken im Design.
Bis zum 23. September geht die Online-Bewerbung für die Leihe der Laptops über das ganze Wintersemester 2022/23
Das BioLab, das SustainLab und das XLab möchten mit allen Wegbegleiter*innen tolle Projekte und neue Ideen feiern.
20. – 30.9. Unterburg (rain option: Südflügel) w/ Intercultural Kitchen, drinks by Blauwagen, Popcorn by Studium Digitale & FemPower
Die Künstlerin, Designerin und Schriftstellerin Isolde Schmitt-Menzel, die Buch- und Schriftgrafik sowie Freie Keramik an der BURG studierte, ist im Alter von 92 Jahren verstorben.
Gründungsvorhaben der Kreativwirtschaft können sich um Arbeitsräume im Gründerzentrum auf dem Campus Design bewerben.
Zwei Publikationen dokumentieren die Residencies 2022 im BioLab und SustainLab.
Absolvent*innen der Studienrichtung Mode der BURG werden von 6. September bis 8. September 2022 auf der Neo.Fashion. 2022 in den Reinbeckhallen in Berlin vertreten sein und dort ihre Abschlusskollektionen präsentieren.
Die beiden Burg-Alumni Maja Redlin und Nils Krüger gestalteten als Gewinner*innen eines Mikrowettbewerbs des Designhaus Halle ein Buch zum Online-Portal DER BLOG in Kooperation mit der Evonik Industries AG. Am 1. September wird das Buch an der BURG auf dem Campus Design in Anwesenheit der Herausgeber*innen Gunda Röstel, Michael Vassiliadis und Christian Kullmann sowie den Gestalter*innen und Kooperationspartner*innen vorgestellt.
Die Anmeldung zur Veranstaltung der Ausstellung „BurgLabs present“ ist ab jetzt möglich.
Neun Alumni der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle stellen vom 17. September bis 2. Oktober 2022 auf dem Gelände der Spinnerei Leipzig aus.
Zur Ausstellung „SOLUM“ des SustainLab wurde eine Dokumentation entwickelt.
Von Donnerstag, 1. bis Samstag, 4. September 2022 findet die Seminarveranstaltung „Artistic Research - Forschen an den Dingen“ an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle statt.
Zur Ausstellung „SOLUM“ des SustainLab wurde eine Dokumentation entwickelt.
Die Galerie Burg2 zeigt vom 25. August bis 15. September 2022 die Gemeinschaftsausstellung von Elise Möller, Marie Siewert und Muraa Kang.
Ausstellung von Ruth Wadenpohl in Schotterey / Bad Lauchstädt
In einer Ausstellung vom 31. August bis 5. September 2022 zeigen die drei Forschungsplattformen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle aktuelle Arbeiten.
Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle trauert um den Hochschullehrer und ehemaligen Rektor der Hochschule, Erwin Andrä. Er verstarb am 16. Juli 2022 im Alter von 101 Jahren.
Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Die Studienrichtung Mode zeigte am Freitag, 15. Juli 2022, nach zwei Jahren Pandemie-Pause, im Volkspark Halle Semester- und Abschlusskollektionen.
Studierende des Studiengang Bildhauerei/Metall haben zur Jahresausstellung 2022 ihre Publikation „Metall? Metall!" mit Momentaufnahmen von 2020 bis 2022 herausgebracht.
Vom Samstag, 2. Juli bis Sonntag 14. August 2022, sind im alten Elektrizitätswerk in Eisenach in der Uferstraße die Arbeiten von Studierenden, Absolvent*innen und Lehrenden aus den Studienrichtungen Keramik, Buchkunst und Bildhauerei der BURG ausgestellt und zeigen Objekte aus Holz, Keramik, Metall oder Papier, Installationen in Bild, Schrift und Ton. Die Ausstellung endet am Sonntag, 14. August 2022 mit einer feierlichen Finnissage in den Ausstellungsräumen.
Die hrbst://session 2022 findet vom 19. bis zum 30. September an der Unterburg, am Neuwerk und im Weißen Haus statt. Anmeldung bis zum 31. Juli!
Andrea Tinnes und Teresa Schönherr mit Studierenden des Kommunikationsdesign und der Gestalterischen und Künstlerischen Grundlagen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
16. Juli bis 31. Juli 2022. Ausstellungsorte sind die Burg Galerie und weitere Räumen des Volksparks Halle
Von Samstag, 9. Juli bis Freitag, 29. Juli 2022, wird in Schaufenstern der Schmeerstraße in Halle eine Plakatausstellung zu sehen sein. Sie zeigt Reaktionen auf Werke der Sammlung Fotografie des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale), fotografiert von Studierenden des Schwerpunkts Fotografie des Studiengangs Kommunikationsdesign der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Die Galerie Burg2 zeigt vom 28. Juli bis 18. August 2022 die Arbeiten von Mara Niederprüm.
In diesem Kompendium werden für Studierende und Lehrende verschiedener Gestaltungsdisziplinen mit drei gebündelten Schwerpunkten Erfahrungen und Beispiele analoger Modellbautechniken näher gebracht.
Das Projekt „Karaokekiosk“ von Industriedesign-Student Christian Kloß wird vom 9. bis 31. Juli 2022 im hr.fleischer Kiosk am Reileck zu entdecken sein. Die in diesem Jahr zum zweiten Mal zur Jahressausstellung stattfindende Kooperation soll weiter fortgeführt werden.
Burg-Alumna Annegret Streu, die 2020 ihr Diplom in der Studienrichtung Keramik bei Prof. Martin Neubert absolvierte, erhält den Förderpreis „Keramik im Pulverturm 2022“. Ihre Arbeiten sind noch bis zum 28. August 2022 in einer Ausstellung im Pulverturm des Stadtmuseums Oldenburg zu sehen.
Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle lobt den GiebichenStein Designpreis aus. Die Ausstellung findet vom 17. November bis 18. Dezember 2022 statt.