Weltbilder entwerfen – Über das Suggestionspotential neuer kartografischer Gestaltungsmittel

Masterthesis von Philine Delekta im Studiengang Design Studies, 2011

Paul Butler: Facebook, 2010
URL: http://a6.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc4/163413_479288597199_9445547199_5658562_8388607_n.jpg (11.5.2012)
s. auch: URL: http://paulbutler.org/archives/visualizing-facebook-friends/ (11.5.2012)

(for english version see below)

Weltbilder entwerfen – Über das Suggestionspotential neuer kartografischer Gestaltungsmittel

Philine Delekta

Master Thesis Design Studies, 2010

Mittels neuer Technologien für Datenverarbeitung und -visualisierung ist es Kartografen möglich geworden, neben den topografischen Grundzügen der Welt auch thematische Ebenen auf eindrückliche und ästhetische Weise sichtbar zu machen. Die Welt, wie wir sie kennen, erscheint uns dabei in einem völlig neuen Licht: nicht mehr allein geografische und politische Ländergrenzen kennzeichnen die Welt, sondern ein verbindendes Netz weltweiter sozialer Kontakte; die Größenverteilung der Länder wird nicht mehr von der Flächengröße sondern vom Inhalt einer Tageszeitung bestimmt; sonst klar abgegrenzte Kontinente verschwimmen zu einem Ganzen, weil sich Menschen durch ein Ereignis verbunden fühlen.

Der Betrachter geht im Allgemeinen davon aus, dass Informationsdesign objektive Daten zeigt, damit der Betrachter ein eigenes Urteil über das Dargestellte fällen kann.Dem scheinbar seriösen und professionellen Auftreten von Informationsgrafiken, das im Rahmen der technischen Möglichkeiten mittlerweile mit wenig Aufwand verbunden ist, begegnen Betrachter oft mit Vertrauen und Bewunderung. Da Informationsgrafiken Daten als Grundlage verwenden, scheinen sie neutral und sachlich mit Themen umzugehen. Diese Arbeit zeigt auf, dass dies nicht grundsätzlich gegeben sein muss, da Informationsdesign allgemein und thematische Karten im Besonderen die Bewertung des datenbasierten Inhalts beeinflussen können. Die Suggestion wird mitunter von der ästhetischen Qualität der Karten unterstützt. Dem Betrachter mögen dabei nicht nur Daten, sondern bestimmte Weltanschauungen nahe gebracht werden. Die Welt wird nicht bloß dargestellt, wie wir sie sehen, sondern wie der Kartenmacher sie empfinden mag. Die intendierte Aussage der Grafik kann sich wiederum auf das innere Weltbild des Betrachters auswirken.

Hierbei werden Kartenbeispiele vorgestellt, welche exemplarisch für gängige Kartentypen zeigen sollen, dass sie objektive Informationen darstellen und subjektive Informationen suggerieren. Die Arbeit soll dazu anleiten, eben diese Informationsebenen voneinander unterscheiden zu können. Dem Kartenleser soll damit ermöglicht werden, jene subjektiven Informationen nach eigenem Standpunkt zu bewerten, statt sie vorbehaltlos anzunehmen. Dazu wird untersucht, inwiefern die Grundelemente der Rhetorik (Logos, Pathos, Ethos, rhetorische Gestaltungsmittel) in thematischen Karten zum Tragen kommen. Die Aufteilung in diese Ebenen dient nicht nur einem tieferen Verständnis von modernen thematischen Karten, sie kann auch für die Praxis hinweisgebend sein, da sie Möglichkeiten und Schwierigkeiten neuer kartografischer Gestaltungsmittel offenlegt. Die Ergebnisse werden anschließend in einen designwissenschaftlichen Rahmen eingeordnet. Darin zeigt sich auch die Relevanz der Ergebnisse für weitere Designdisziplinen.

 

 Designing world-views – About the suggestion of new cartographic means of design

 Using new technologies for data processing and visualization cartographs are able to show thematic levels of the world in an impressing and aesthetic way. Thereby the world as we know it appears in a completely new light: not just geographic and political frontiers mark the world but a network of social contacts; the particle size distribution of the countries is not defined by their areas anymore but by the content of a daily newspaper; elsewise clearly delimited countries become blurred to a whole because people feel connected through a definite event.

 

In general the viewer assumes that information design shows objective data so that it’s up to the viewer to adjudicate on the content of the representation. Beholder show confidence and  admiration to information design which appears serious and professional. Because information graphics use data as base they seem to handle themes with objectiveness. This thesis demonstrates that we can’t take this as a given because information design – in particular thematic maps – can influence the interpretation of the data-based content. Occasionally the suggestion is due to an aesthetic quality of maps. It’s not just data but defined views of the world that affect the viewer. The world is not just pictured as  we see it but rather as the mapmaker considers it. In turn the intended message of the graphic can affect the inner world-view of the beholder.

In this thesis diverse thematic maps – exemplarily for current types of maps – are given that show that maps can represent objective data but suggest subjective information. The elaboration shell help to differ these information levels. The reader of the map shell become able to evaluate subjective information in a self-contained way instead of accepting it without any reservation. For this I analyse to what extend the basic elements of rhetoric (Logos, Pathos, Ethos, rhetoric stylistic devices) have an effect on thematic maps. These rhetoric levels not just help to understand modern thematic maps but give references for the practice because they reveal prospects and troubles of new cartographic means of design. Subsequently I embed the results in the field of design studies. Thereby I declare the relevance of the results for further disciplines of design.

 

 

 

 

 

Bildquelle:

Paul Butler: Facebook, 2010

URL: a6.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc4/163413_479288597199_9445547199_5658562_8388607_n.jpg (11.5.2012)

s. auch: URL: paulbutler.org/archives/visualizing-facebook-friends/ (11.5.2012)