Exkursion zur Architekturbiennale nach Venedig: 13.11.-17.11.2023
Prof. Dr. Veronica Biermann, Prof. Bettina ErzgräberWK Wahlpflicht+Wahl, Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA), ggf. Modul in den praktischen Fächern, Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Kompaktseminar, Winter term 2023, 2.Kompakt-/Atelierwoche (6.SW),
Die Architekturbiennale in Venedig ist darin nicht viel anders als die Kunstbiennale: ziemlich groß, ziemlich viel und kaum zu bewältigen. Egal. „Laboratory oft he Future“, so lautet ihr diesjähriger Titel, kuratiert wurde sie von Lesley Lokko, die Romanautorin, Architektin, Professorin und Gründerin des „African Futures Institute“ in Accra (Ghana) ist. Sie bezeichnet diese Biennale als eine Agentin des Wandels, weil sie davon überzeugt ist, dass „wir eine konkrete Möglichkeit haben, die Dinge zu verändern.“ Die Schwerpunkte notwendiger Veränderung hat sie auf Dekolonisierung und auf Dekarbonisierung gelegt. Das interessiert uns, weshalb wir uns die Fülle der dort vorgestellten Ansätze gemeinsam anschauen und sie – zumindest teilweise – genauer studieren wollen. Der Wandel beginnt mit dem was, wie und von wem ausgestellt wird: Mehr als die Hälfte der 89 Teilnehmer*innen kommen aus afrikanischen Nationen oder aus der Diaspora. Im Durchschnitt sind die Ausstellenden deutlich jünger, weiblicher und in kleineren kollaborativen Teams organisiert, als in allen bisherigen Biennalen. Force majeure – Höhere Gewalt und Dangerous Liaisons – Gefährliche Liebschaften, das sind die Titel der beiden Herzkammern dieser Biennale im Zentralpavillon der Giardini und im Arsenale. Der Wandel endet nicht mit dem was, und wie im deutschen Pavillon ausstellend gehandelt wird: er ist Open for Maintenance – wegen Umbau geöffnet. Als Materiallager der abgebauten Kunstbiennale von 2022 wendet er die Fragen um reuse, recycle und rebuilt ins Praktische.
Die Exkursion wird von Prof. Veronica Biermann und Prof. Bettina Erzgräber durchgeführt. Gemeinsam werden wir die Architekturbiennale in den Giardini und im Arsenale besuchen, einen gewissen Schwerpunkt werden wir vermutlich auf den Deutschen Pavillon legen. Da sind wir uns aber noch nicht ganz sicher. Der Fokus der Exkursion liegt auf der Anschauung vor Ort und auf der inhaltlichen Vertiefung in den Medien Zeichnung und Text. Sie haben die Wahl, ob Sie sich das Modul auf Design- und Architekturgeschichte anrechnen lassen wollen oder auf einen Praxisschein.
Ein Orientierungstreffen wird stattfinden. Der genaue Termin wird zeitnah nach der Vergabe der Plätze mitgeteilt. Die Teilnahme am Vorbereitungstreffen ist verpflichtend.
An- und Abfahrt sowie Unterkunft sind von den Teilnehmer*innen selbständig zu organisieren.
Zentrale Einschreibung über das Online-Formular.
Der Link wird per E-Mail an alle Studierenden verschickt.
Das Angebot ist auf 30 Teilnehmer*innen beschränkt.
An- und Abfahrt sowie Unterkunft sind von den Teilnehmer*innen selbständig zu organisieren.
Ein Orientierungstreffen wird stattfinden. Der genaue Termin wird zeitnah nach der Vergabe der Plätze mitgeteilt. Die Teilnahme am Vorbereitungstreffen ist verpflichtend.
Course of study / Field of study
Design Studies
Design Studies
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Ceramic/Glass Design
Interior Architecture
Communication Design
Fashion
Textiles
Furniture and Interior Design
Editorial Design
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture
Degree and academic year
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Term
Winter term 2023
Lecturer
Prof. Dr. Veronica Biermann
Prof. Bettina Erzgräber
Week type
2.Kompakt-/Atelierwoche (6.SW)
Type of event
Kompaktseminar
Times and dates
13.11. (Anfahrt Venedig)
14.11.-16.11. (Exkursion, inhaltliche Arbeit)
17.11. (Abfahrt Venedig)
Maximum number of participants
30
Start and end of registration
27.09.2023 - 29.09.2023
Module name / Subject name
Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA), ggf. Modul in den praktischen Fächern
Design modules / Art offers
WK Wahlpflicht+Wahl
Requirements
Basismodul Design- und Architekturgeschichte (BA)
Grading
benotet
ECTS/LN
2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)
Zentrale Einschreibung über das Online-Formular.
Der Link wird per E-Mail an alle Studierenden verschickt.
Das Angebot ist auf 30 Teilnehmer*innen beschränkt.
An- und Abfahrt sowie Unterkunft sind von den Teilnehmer*innen selbständig zu organisieren.
Ein Orientierungstreffen wird stattfinden. Der genaue Termin wird zeitnah nach der Vergabe der Plätze mitgeteilt. Die Teilnahme am Vorbereitungstreffen ist verpflichtend.
Course of study / Field of study
Design Studies
Design Studies
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Ceramic/Glass Design
Interior Architecture
Communication Design
Fashion
Textiles
Furniture and Interior Design
Editorial Design
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture
Degree and academic year
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Term
Winter term 2023
Lecturer
Prof. Dr. Veronica Biermann
Prof. Bettina Erzgräber
Week type
2.Kompakt-/Atelierwoche (6.SW)
Type of event
Kompaktseminar
Times and dates
13.11. (Anfahrt Venedig)
14.11.-16.11. (Exkursion, inhaltliche Arbeit)
17.11. (Abfahrt Venedig)
Maximum number of participants
30
Start and end of registration
27.09.2023 - 29.09.2023
Module name / Subject name
Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA), ggf. Modul in den praktischen Fächern
Design modules / Art offers
WK Wahlpflicht+Wahl
Requirements
Basismodul Design- und Architekturgeschichte (BA)
Grading
benotet
ECTS/LN
2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)