PROZESS: Besuch der Zoologischen Sammlungen

– 9.10.2023 –

Die Zoologischen Sammlungen gehören zum Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Sammlung dient der Forschung, der Lehre und dem Wissenstransfer und umfasst rund drei Millionen Präparate, die über einen Zeitraum von mehr als 250 Jahren zusammengetragen wurden. So werden auch Arten bewahrt, die schon ausgestorben sind oder in wenigen Jahren ausgestorben sein werden.

Heute wird die Sammlung von einer Kustodin, zwei Präparatoren sowie dem Leiter des ZNS betreut. Wir hatten die Möglichkeit, von Herrn Dr. Frank Steinheimer (Leiter), Herrn Joachim Händel (Präparator für wirbellose Tiere) und Herrn Dr. Andreas Stark (Gastwissenschaftler) eine Führung durch die Sammlungen zu bekommen, die unter anderem eine Vielzahl an Insekten aufweist. 

Herr Händel und Herr Dr. Stark haben uns ein paar grundlegende Fakten über Insekten vermittelt. Ein großes Thema war das Insektensterben. Gründe dafür sind Pestizide, Flächenversiegelung, Monokulturen, Forstwirtschaft und Lichtverschmutzung. Helles Licht in der Nacht bietet Menschen Orientierung und Sicherheit, Insekten aber verlieren besonders durch bläuliches Licht ihre Raum- und Tagesrhythmus-Orientierung. Das Artensterben der Wildbienen wurde recht anschaulich in zwei Schaukästen dargestellt. Der eine zeigt alle heute lebenden Wildbienenarten in Sachsen-Anhalt, im nebenstehenden Schaukasten sind alle Wildbienenarten weggelassen, die aktuell vom Aussterben bedroht sind und in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr existieren werden. 

Herr Dr. Steinheimer hat in seiner Führung auf verschiedene Ergebnisse natürlicher Selektion hingewiesen und dabei oft Parallelen zum heutigen alltäglichen Leben gezogen. Ihn treiben politische Entscheidungen um, die seiner Meinung nach nicht zu Ende gedacht sind. So sind Totholz und tote Tiere Futter für andere Tiere und sollten seiner Meinung nach liegen bleiben dürfen. Am Ende haben wir über große Fragen diskutiert: Wohin führen uns die derzeitigen Krisen? Wo leben wir, wenn alles schief geht? (Wie) lässt sich das Ruder noch rumreißen?

Vielen Dank an:
Dr. Frank Steinheimer
Arila-Maria Perl
Dr. Andreas Stark
Joachim Händel
Dr. Hendrik Müller
Michael Stache 
von den Zoologischen Sammlungen

Text von Malin Melzer

Teil des The Insect Project – Resilience Part I ​​​​​​​

Vielen Dank an:
Dr. Frank Steinheimer
Arila-Maria Perl
Dr. Andreas Stark
Joachim Händel
Dr. Hendrik Müller
Michael Stache 
von den Zoologischen Sammlungen

Text von Malin Melzer

Teil des The Insect Project – Resilience Part I ​​​​​​​