Neuwerk – Magazine for Design Studies:
Open Call | Blackout

We are looking for written as well as visual contributions.
You can submit your proposals until 17 April 2023.

- German version below -

Neuwerk #10: Blackout

Blackouts are temporary interruptions of functional supply systems, and refer both to uncontrolled, unexpected and sudden events (in relation to power shortages or memory losses) but also to consciously induced changes, highlighted through established gestures (in space technology and theatre). As moments of disruptions, blackouts challenge existing structures and hold transformative potential.

With this year’s edition of Neuwerk we propose a thematic focus on blackouts in order to examine economic, political, social, psychological and narrative processes of late capitalist and postcolonial societies. As events that unsettle established routines, blackouts make conditions of the everyday visible in a specific way and allow a deeper look at those structures. Through this point of view, we want to pay attention to spaces of imagination and action that point beyond euro- and anthropocentric traditions of design and thought, as well as to seek out desirable futures. Three interconnected perspectives on blackouts will form the basis of the publication: the blackout as an actual event, as a mediatised symbol, and as a moment of possible social change.

Due to the Russian war against Ukraine and the associated energy crisis, blackouts have become increasingly discussed in media outlets, and have once more entered everyday language. If we take the example of Germany, this coverage accompanies actions that have effects on the material constitution of our surroundings and our relationship to it, speaking among other things of local self-interests. Hygiene classes in schools, prepping activities in households, heightened demands for generators, the opening of an LNG terminal in Wil­helms­haven, protests by Senegalese fishermen against European gas extraction in Saint Louis are just a few of many examples.

In its linguistic composition, the word blackout activates established narratives that spark emotional responses, such as the uncanny, the unknown, the crisis, death, or the “other”. In this field of associations, and as it is being taken up by the media, Eurocentric positions and perspectives resonate with fears of changing living conditions. It seems as if the use of the term blackout promotes a one-sided geographical and historical contextualisation and prevents a multi-perspective, planetary analysis, despite the fact that blackouts are neither temporally nor geographically bound. Actual blackouts, as they are a daily reality in many spaces, or historical ones, as for instance the New Yorker blackout of 1977 (notorious for having assisted the rise of Hip-Hop), are hardly considered in current narratives.

In the concreteness of the blackout, the fragility of social fabrics and their interconnectedness with infrastructures, becomes visible – social cohesion and infrastructure are almost equated with one another in contemporary debates. Nevertheless, as one of its negatives, blackouts are inscribed in capitalist societies as an inherent part of their structure. By threatening the functionality of an entangled system, they initiate corrective and regulatory actions that aim to preserve the given order. At the same time, blackouts can also create a liminal space, in which divergent practices can break through. In this polyvalence, they engender a multitude of questions about power, the nature of modernity and the design of worlds.

The aim of this Neuwerk issue is to take a closer look at these questions, to address them analytically as well as through artistic and creative approaches. Thus, we aim to weave a net of contributions from various disciplines and perspectives. 

For more details see PDF in the context menu.

 

- German version -

Neuwerk #10: Blackout

Der Blackout ist eine meist temporäre, funktionale Unterbrechung eines versorgenden Systems und verweist sowohl auf ein unkontrolliertes, unerwartetes und plötzlich auftretendes Ereignis (v.a. in Bezug auf die Stromversorgung oder unser Erinnerungsvermögen), als auch auf bewusst herbeigeführte Veränderungen und ihre Markierung (v.a. in der Raumfahrt­technik und im Theater). Als Moment der Störung fordert der Blackout bestehende Strukturen heraus und birgt transformatives Potential.

Die diesjährige Ausgabe der Neuwerk nimmt das Thema Blackout zum Anlass, sich mit ökonomischen, politischen, sozialen, psychologischen und medial-narrativen Prozessen spätkapitalistischer und postkolonialer Gesellschaften auseinanderzusetzen, die der Blackout auf spezifische Weise sichtbar macht. Wir wollen nach Imaginations- und Handlungsräumen suchen, die über euro- und anthropozentrische Denk- und Gestaltungstraditionen hinausweisen und wünschenswerte Zukünfte formulieren. Hierzu nähern wir uns dem Blackout über drei miteinander verbundene Blickwinkel an: Blackout als tatsächliches Ereignis, als media­tisierte Figur und als Moment der Verschiebung hin zur Möglichkeit gesellschaftlichen Wandels.

Durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die damit verbundene Angst vor einer Energiekrise ist der Blackout hierzulande in Medien und im Alltagsleben derzeit stark präsent. Die mediale Thematisierung begleitet eine Mobilisierung, die konkret materielle Auswirkungen mit sich bringt und lokale Eigeninteressen sichtbar macht: Waschlappen-Seminare in Schulen, Preppertum, eine erhöhte Nachfrage nach Generatoren, die Inbetriebnahme des Flüssiggasterminals in Wilhelmshaven und Protestaktionen senegalesischer Fischer:innen gegen europäische Gasförderungen in Saint Louis. Das sind einige wenige Beispiele.

Als Begriff aktiviert der Blackout tradierte Narrative, die affektiv wirken — wie beispielsweise das Unheimliche, das Fremde, die Krise, der Tod oder die:der Andere. In diesem medial aufgegriffenen Assoziationsfeld schwingen neben konkreten Befürchtungen auch eurozentrische Positionen und Perspektiven mit. Die Verwendung des Begriffs Blackout fördert eine einseitige geographische und historische Kontextualisierung und verhindert damit eine multiperspektivische, planetare Reflexion. Dabei ist das Phänomen Blackout weder zeitlich noch örtlich gebunden. Beispielsweise werden derzeit kaum tatsächliche oder his­torische Blackouts, wie sie andernorts auf der Tagesordnung stehen, oder 1977 in New York Teil der Entstehungsgeschichte von Hip-Hop wurden, betrachtet.

In der Konkretheit von tatsächlichen Blackouts wird die Fragilität von sozialen Gefügen und ihr Verhältnis zu Infrastrukturen sichtbar. Blackouts sind als inhärenter Teil kapi­talistischer Gesellschaftsordnungen in sie eingeschrieben und leiten durch die Bedrohung dieser Strukturen Handlungen ein, die darauf abzielen, durch Korrektur und Regulierung systemerhaltend zu wirken, sie können aber auch divergenten Praktiken zum Durchbruch verhelfen. Im Blackout verbergen sich somit Fragen über Machtstrukturen, über die Beschaffenheit der Moderne und über das Entwerfen von Welten.

Diese Fragen näher zu betrachten und ihnen sowohl analytisch als auch über künstlerische und gestaltende Ansätze näher zu kommen, ist Ziel dieses Heftes. So will die zehnte Ausgabe des Neuwerks unterschiedliche Beiträge versammeln, um ein interdisziplinäres und multiperspektivisches Netz aufzuspannen.

Weitere Details siehe PDF in der Kontextspalte.

Open Call

Written and visual contributions are welcome.
Schriftliche und visuelle Beiträge sind willkommen.

Deadline for submission of abstracts: 17.4.2023
Einsendeschluss der Abstracts:

For more details see PDF in the attachment.
Weitere Details siehe PDF im Anhang.

Neuwerk #10 will be published in spring 2024.
Das Neuwerk #10 erscheint im Frühjahr 2024.

 

Neuwerk – Zeitschrift für Designwissenschaften
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

julia.wassner@burg-halle.de und elsa.westreicher@burg-halle.de

https://www.burg-halle.de/design/design-studies/design-studies/neuwerk-magazin/

Open Call

Written and visual contributions are welcome.
Schriftliche und visuelle Beiträge sind willkommen.

Deadline for submission of abstracts: 17.4.2023
Einsendeschluss der Abstracts:

For more details see PDF in the attachment.
Weitere Details siehe PDF im Anhang.

Neuwerk #10 will be published in spring 2024.
Das Neuwerk #10 erscheint im Frühjahr 2024.

 

Neuwerk – Zeitschrift für Designwissenschaften
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

julia.wassner@burg-halle.de und elsa.westreicher@burg-halle.de

https://www.burg-halle.de/design/design-studies/design-studies/neuwerk-magazin/