Monatsvorschau Juni 2024

Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Noch bis 31. Januar 2025
Sonderausstellung: Burg-Studierende zeigen Plakate in der Ausstellung Tradition neu Denken – 4 Jahre DENKSTATT Erzgebirge im Spielzeugmuseum Seiffen

In einer Sonderausstellung im Spielzeugmusuem Seiffen mit dem Titel Tradition neu Denken – 4 Jahre DENKSTATT zeigen Studierende aus der Studienrichtung Spiel- und Lerndesign der BURG Plakate, die bei einer Exkursion in das Kreativzentrum DENKSTATT im Rahmen des Projektes Von der Hand in den Mund im Wintersemester 2023/2024 entstanden sind. Das Projekt war eine Kooperation zwischen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und DENKSTATT.
Ort: Spielzeugmusuem Seiffen, Hauptstraße 73, 09548 Kurort Seiffen
Mehr Informationen: https://www.denkstatt-erzgebirge.de/aktuelles

 

Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2024
Die BURG auf dem Internationalen Comic Salon Erlangen

Die Studierenden aus dem Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign/Illustration und dem Master-Studiengang Visual Strategies and Storys der BURG werden von Donnerstag, 30. Mai, bis Sonntag, 2. Juni 2024 aktuelle grafische Arbeiten auf dem diesjährigen Internationalen Comic Salon Erlangen präsentieren. Die gezeigten Arbeiten entstanden in einem Projekt bei Prof. Georg Barber und bilden ein breites Spektrum von Comic und Bildgeschichte bis hin zu räumlicher Illustration. Der Comic Salon findet 2024 zum 21. Mal statt.  
Ort: Comic Salon Erlangen, Schlossgarten, 91054 Erlangen
Mehr Informationen: https://www.comic-salon.de/de/halle

 

Samstag, 1. Juni bis Sonntag, 16. Juni 2024
Die BURG auf dem Festival OSTEN in Wolfen

Nach der erfolgreichen Teilnahme und dem anregenden Austausch im Jahr 2022 als Netzwerk- und Kooperationspartner wird die BURG in diesem Jahr erneut mit diversen Programmpunkten und Beiträgen auf dem Festival OSTEN in Wolfen verteten sein, konzipiert und organisiert vom Kuluturpark e.V. Aus dem Fachbereich Design werden Prof. Bettina Erzgräber, Rektorin der BURG, Professor*innen und Studierende der Gestalterischen und Künstlerischen Grundlagen sowie Prof. Bettina Göttke-Krogmann mit ihren Studierenden des Textildesigns teilnehmen. Dabei werden textile Reaktionen auf das Erbe der Faserproduktion in einer Ausstellung mit dem Titel Made in Wolfen gezeigt. Die Arbeiten basieren auf intensiver Recherche u.a. im Archiv des Film- und Fasermuseums. In den Räumen der Faserausstellung werden am 1. und 2. Juni die Exponate performativ inszeniert. Die Studierenden werden an diesem Wochenende vor Ort sein.
Der Fachbereich Kunst wird durch Prof. Dr. Nike Bätzner mit Studierenden des Masterstudiengangs Kunstwissenschaften vertreten. Prof. Dr. Nike Bätzner wird einen Redebeitrag am 2. Juni für die „Denkfabrik“ halten, bei dem es um den Dokumentarfilm „WE ARE ALL DETROIT“ gehen wird. Außerdem am 2. Juni wird die Master-Absolventin der Kunstwissenschaften, Alison Shea, Teil der Lesung „Forschen nach Farbfilmmaterialien jeder Art“ sein. Studierende eines kunstpädagogischen Rechercheseminars, geleitet von Prof. Dr. Sara Burkhardt, zeigen das selbstproduzierte Projekt „BURGeducationBOX 03 WOLFEN“, bei dem sie zu kunstpädagogischen Spaziergängen über das ehemalige Industriegelände einladen. Auch Prof. Caroline Achaintre beteiligt sich mit Studierenden der Textilen Künste. In der Ausstellung „51° 38′ N, 12° 19′ O: Eine Spurensuche“ untersucht die Klasse im Erdgeschoss der Feuerwache auf dem Festivalgelände Wolfen als nahen und doch fernen Ort. OSTEN ist ein Festival für Kunst und gegenseitiges Interesse. Es erforscht und feiert den Osten als Landschaft der Veränderungen für Mensch, Natur und Zusammenleben.
Ort: Alte Feuerwache, Areal A, Gebäude 046, Bunsenstraße, 06766 Bitterfeld-Wolfen
Mehr Informationen: https://osten-festival.de/

 

Montag, 3. Juni 2024
Präsentation: Kurzfilme von Studierenden aus dem Spiel- und Lerndesign im Puschkino Halle

Am Montag, 3. Juni 2024, 18 bis 20 Uhr, findet im Puschkino Halle eine erste Präsentation der fünf Kurzfilme statt, die von Burg-Studierenden aus der Studienrichtung Spiel- und Lerndesign in einem Animationsworkshop im Projekt Design, ein Spiel! entstanden sind. Einzelne Motive, aus farbigem Papier geschnitten, werden gelegt und animiert und erzeugen so eine Illusion von Bewegung. Die entstandenen fünf Kurzfilme beschäftigen sich mit Aspekten des Spiels im Rahmen des Themenjahres 2024 der Stadt Halle Komm raus zum Spielen! Nach der Filmvorführung stehen die Studierenden gemeinsam mit dem betreuenden künstlerischem Mitarbeiter im Spiel- und Lerndesing, Martin Hensel, und Karin Schmidt-Ruhland, Professorin für Spiel- und Lerndesign, für Fragen vor Ort zur Verfügung. Im Anschluss wird der Eröffnungsfilm des kulturellen Themenjahres 2024 gezeigt, gefolgt von einem Gespräch mit Protagonist*innen des Films.
Ort: Puschkino Halle, Kardinal-Albrecht-Straße 6, 06108 Halle (Saale)
Eintritt: frei

 

Samstag, 8. Juni bis Sonntag, 9. Juni 2024
Projekt Design, ein Spiel! aus Spiel- und Lerndesign beim Lindenblütenfest in den Franckeschen Stiftungen

Im Rahmen des Themenjahres 2024 der Stadt Halle Komm raus zum Spielen! werden beim Lindenblütenfest in den Franckeschen Stiftungen am 8. und 9. Juni Spielaktionen ausprobiert und getestet, die im Projekt Design, ein Spiel! Erleben, mitmachen, zeigen … Konzepte und Entwürfe für mobile Spielaktionen der Studienrichtung Spiel- und Lerndesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle entstanden sind. Familien und Interessierte können kostenfrei daran teilnehmen.
Das Lindenblütenfest wird alle zwei Jahre von den Franckeschen Stiftungen organisiert.
Ort: Franckesche Stiftungen, Franckeplatz1, 06110
Mehr Informationen: https://www.francke-halle.de/de/veranstaltung/lindenbluetenfest

 

Montag, 10. Juni bis Donnerstag, 13. Juni 2024
Die BURG bei der Graduate Fashion Week in London

Vom 10. bis 13. Juni 2024 nimmt eine Absolventin der Studienrichtung Mode der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle an der diesjährigen Graduate Fashion Week in London teil. Die Veranstaltung wird von der wohltätigen Organisation Graduate Fashion Foundation initiiert, um Absolvent*innen, Dozent*innen und Branchenführer*innen aus der Mode zusammenzubringen, um den Einstieg in die Berufswelt nach dem Studium zu erleichtern und Absolvent*innen zu ermutigen, ihr Potential auszuschöpfen. Im Rahmen der Graduate Fashion Week wird es ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Modenschauen, Ausstellungen, Preisverleihungen, Kursen und Workshops geben. Sie zieht jedes Jahr ein breites Spektrum von Branchenexpert*innen, Pressevertreter*innen und Recruitern aus dem Vereinigten Königreich sowie aus dem Ausland an. Über 45 internationale Universiäten aus der ganzen Welt nehmen an der Veranstaltung teil.
Mehr Informationen: https://www.graduatefashionweek.com/

 

Mittwoch, 12. Juni bis Samstag, 15. Juni 2024
Die BURG auf der Buchkunstmesse I Never Read in Basel

Studierende aus der Studienrichtung Buchkunst der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle sind von Mittwoch, 12. Juni bis Samstag, 15. Juni 2024 auf der I Never Read Art Book Fair in Basel vertreten. Sie zeigen Arbeiten, die in den letzten zwei Jahren entstanden sind, unter anderem „Zykluskalender“ von Johanna Eckhardt und „Ikarus“ von Julia Koschler.
Die Buchkunstmesse ist eine Plattform für künstlerische Perspektiven in Form von Büchern, auf der nationale und internationale Verleger*innen, Künstler*innen, Autor*innen und Designer*innen zusammenkommen.
Ort: Klybeckstraße 1b, 4057 Basel
Mehr Informationen: https://www.basel.com/de/veranstaltungskalender/i-never-read-art-book-fair-basel-4d804e770f

 

Donnerstag, 20. Juni bis Samstag, 6. Juli 2024
Ausstellung: Housekeeping and Cleaning. Ausstellung mit Burg-Studierenden der Textilen Künste in der Spinnerei Leipzig

Die Klasse der Textilen Künste der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle stellt in der Spinnerei Leipzig vom 20. Juni bis 6. Juli 2024 unter dem Titel Housekeeping and Cleaning künstlerische Positionen aus. Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf das Häusliche. Obwohl sich das Textile als künstlerisches Medium mittlerweile ins Rampenlicht der zeitgenössischen Kunst gearbeitet hat, wird es doch immer noch mit dem Häuslichen, Weiblichen, Alltäglichen und Unspektakulären verbunden, genauso wie die Hausarbeit. In der Ausstellung wird dem Thema ironisch, feministisch, organisatorisch oder anders frei assoziativ mit unterschiedlichen künstlerischen Positionen begegnet. Die Vernissage findet statt am Donnerstag, 20. Juni, um 18 Uhr. Zur Finissage wird am Samstag, 6. Juli von 15 bis 18 Uhr eingeladen.
Ort: Leipziger Baumwollspinnerei, UNTERGESCHOSS 14, Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 12 bis 19 Uhr
Eintritt: 4 Euro, 2 Euro ermäßigt, Mittwochs freier Eintritt

 

Donnerstag, 27. Juni bis Freitag, 28. Juni 2024
Symposium: Antisemitismus und Kunst vor 1933. Symposium der Kunstwissenschaften der BURG

Prof. Dr. Nike Bätzner, Professorin für Kunstwissenschaften an der BURG, und Christina Brinkmann, Doktorandin der Kunstwissenschaften an der BURG, organisieren ein Symposium im Kontext des Forschungsprojekts zur Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein im Nationalsozialismus, das durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt wird. Der Workshop versucht den Schritt in die Geschichte und will erörtern, welche Bedeutung und Wirksamkeit Antisemitismus unter Künstler*innen, Kunsttheoretiker*innen und weiteren Akteur*innen vor 1933 hatte, welche Bildprogramme, Netzwerke und politischen Organisationen ihn trugen und propagierten. Gleichzeitig zielt der Workshop auf die Frage, wie antisemitische Einstellungen von Einzelpersonen, die keinen unmittelbaren Niederschlag in Ikonographie oder politischer Organisierung fanden, in der Forschung fassbar werden können.
Ort: Campus Design, Neuwerk 7, 06108 Halle (Saale)