Material & Narration
Material erzählen - Schreibwerkstatt
Sarah Kaiser, Saskia NitscheBK-Wahl, Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Blockseminar, Summer term 2022, 2.Kompakt-/Atelierwoche (6.SW), Course Begin: 09.05.2022
Mit verschiedenen Schreibübungen erkunden wir in diesem Praxisseminar die narrative Dimension von Material. In einer Serie von Versuchsanordnungen erforschen wir neben der Symbolebene insbesondere auch subjektive Zugänge - unsere Erinnerungen, Assoziationen und persönlichen Empfindungen im Umgang mit verschiedenen Werkstoffen. Hierfür müssen wir zunächst einmal üben, dem Material, aber auch uns selbst zuzuhören.
Was erzählt uns ein Material, wenn wir uns in seine Präsenz begeben? Was, wenn wir es sinnlich erfahren? Es berühren oder es am Körper tragen zum Beispiel? Was erzählt es, wenn es still liegt? Wenn wir es in Bewegung versetzen? Wenn wir es in eine Szene einbringen? Und was schließlich, wenn wir mit ihm arbeiten?
In experimenteller und spielerischer Weise treten wir mit verschiedenen Werkstoffen in einen Dialog, welchen wir schließlich in Sprache übersetzen. Dabei berücksichtigen wir Materialien aus der Materialsammlung, aber auch mitgebrachte Werkstoffe. So entsteht eine Textsammlung, die wir schließlich auf ihr Potenzial hinsichtlich ihres Vermittlungscharakters untersuchen und zurück in die Materialsammlung der Hochschule überführen.
Studierende aller Studiengänge sind herzlich eingeladen, am Seminar teilzunehmen. Bitte klären Sie die Möglichkeit der Teilnahme mit den Lehrenden Ihrer Studienrichtung ab.
Bitte sammeln Sie im Vorfeld der Veranstaltung Materialien, welche Sie in diesen Versuch einbringen möchten. Dies können besonders beliebte Werkstoffe sein, aber auch solche, die ambivalente Gefühle auslösen. Materialien, die bereits eine persönliche Geschichte erzählen, oder solche, die zunächst einmal wenig zugänglich erscheinen.
Veranstaltungsart und -methodik
Bei dem Praxisseminar handelt es sich um eine Schreibwerkstatt, in der eine neugierig-forschende, experimentelle und individuelle Annäherung an verschiedene Materialien in eigene Texte mündet.
Termine
Das Blockseminar findet vom 09. bis zum 13. Mai in der Zeit von 10-16 Uhr in der Materialsammlung (Burg Bibliothek, 1. OG, Campus Design) statt. Der Mittwoch ist frei und kann für das eigenständige Weiterarbeiten genutzt werden.
Lehrende
Saskia Nitsche lebt als Autorin in Berlin. Sie lehrt an verschiedenen Hochschulen in den Bereichen Literarisches Schreiben und Design. Zudem kuratiert sie WOW & FANCE, ein Workshopprogramm, welches die schriftstellerische Praxis mit somatischen Ansätzen und Aspekten aus der Bewusstheitsarbeit verbindet.
Das Seminar findet in Kooperation mit dem Projekt BurgMaterial statt.
Ziel des Forschungsprojektes BurgMaterial ist es, das Wissen über Materialien durch Aspekte der Narration zu erweitern und in ein zeitgemäßes Vermittlungskonzept für die Materialsammlung zu überführen. Was erzählen Materialien und wie können sie mittels Erzählungen zugänglich gemacht werden?
Course of study / Field of study
Industrial Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Ceramic/Glass Design
Degree and academic year
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Term
Summer term 2022
Lecturer
Sarah Kaiser
Saskia Nitsche
Contact
skaiser[at]burg-halle.de (BurgMaterial)
Place
Materialsammlung
Week type
2.Kompakt-/Atelierwoche (6.SW)
Type of event
Blockseminar
Course Begin
09.05.2022
Times and dates
09.05. - 13.05.
(Mo, Di, Do, Fr)
10-16 Uhr
Maximum number of participants
12
Start and end of registration
23.03.2022 - 25.03.2022
Design modules / Art offers
BK-Wahl
Requirements
keine
Type of examination
Übung (Ü)
Teilnahme (T)
Grading
unbenotet
ECTS/LN
2
Ziel des Forschungsprojektes BurgMaterial ist es, das Wissen über Materialien durch Aspekte der Narration zu erweitern und in ein zeitgemäßes Vermittlungskonzept für die Materialsammlung zu überführen. Was erzählen Materialien und wie können sie mittels Erzählungen zugänglich gemacht werden?
Course of study / Field of study
Industrial Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Ceramic/Glass Design
Degree and academic year
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Term
Summer term 2022
Lecturer
Sarah Kaiser
Saskia Nitsche
Contact
skaiser[at]burg-halle.de (BurgMaterial)
Place
Materialsammlung
Week type
2.Kompakt-/Atelierwoche (6.SW)
Type of event
Blockseminar
Course Begin
09.05.2022
Times and dates
09.05. - 13.05.
(Mo, Di, Do, Fr)
10-16 Uhr
Maximum number of participants
12
Start and end of registration
23.03.2022 - 25.03.2022
Design modules / Art offers
BK-Wahl
Requirements
keine
Type of examination
Übung (Ü)
Teilnahme (T)
Grading
unbenotet
ECTS/LN
2