Digitale Werkstatt
Christoph Rafoth, Werkstattleiter
Zentrale Campuswerkstatt Design, Neuwerk 7, 06108 Halle
Tel: +49 345-7751 957
Allgemeines
In der Digitalen Werkstatt wird mit computergesteuerten Maschinen gearbeitet. Mit den Maschinen können Anschaungsmodelle, Prototypen und Funktionsteile angefertigt werden, Experimente sind willkommen!
Zum Inventar zählen diverse 3D-Drucker (FDM, CFC, SLA und SLS), zwei Laserschneider und -gravierer, eine Wasserstrahlschneidanlage, eine CNC-Fräse, ein CNC-Styrocutter, eine universelle Portalmaschine und zwei Sechsachs-Coboter. Auch ein 3D-Handscanner ist vorhanden.
Die Arbeit mit den Maschinen dient auch dazu, ein Grundverständnis für computergestützte Fertigungstechnologien zu erlernen. Daher wird der Großteil der Geräte von den Studierenden selbst bedient.
Voraussetzung:
- Offen für alle Studierenden und Mitarbeiter der Hochschule zu Studien- oder Forschungsarbeiten.
- Werkstatteinweisung
- Arbeitsschutzschuhe
- Die meisten Maschinen bedürfen einer Einweisung:
- 3D-DRUCKER (FDM): Donnerstag 10:30 Uhr. Auf Anfrage, bitte Bedarf anmelden!
- LASER: Donnerstags um 10:30 Uhr. Auf Anfrage, bitte Bedarf anmelden!
- ANDERE GERÄTE: auf Anfrage
Geräteeinweisungen nur bis 4 Wochen vor der Prüfungswoche!
Zur Vorbereitung:
Um ein gutes Ergebnis mit einer CNC-Maschine zu erhalten, braucht man Erfahrung und einen speziell aufbereiteten Datensatz. Dazu einige Hinweise:
- Die Digitale Werkstatt stellt Computerarbeitsplätze nur zur Maschinenansteuerung und Dateikorrektur zur Verfügung. CAD-Modelling bitte auf eigenem Rechner!
- Jede Maschine ist eigen, die zugehörige Software muss erlernt werden. Informiere Dich bitte so früh wie möglich, was Du vorbereiten kannst!
- Die Arbeit mit den Maschinen bedarf einer Einführung. Bitte rechtzeitig anfragen!
- Jedes Fertigungsverfahren hat Vor- und Nachteile, was Auswirkungen auf die Konstruktion hat. Es ist sehr sinnvoll, Deine Pläne in der Werkstatt zu besprechen, bevor Du die Daten am Rechner fertig machst!
- Erfahrung kommt durch Übung, und Übung braucht Zeit. "Mal eben schnell" kommt selten vor.
Dateivorbereitung:
Informiere Dich, mit welchem Gerät du arbeiten möchtest. Die Informationen zur Datenverarbeitung findest du unter dem Link des jeweiligen Gerätes.
Software:
Für die Datengenerierung gibt es einiges, hier eine unvollständige Auswahl mit Programmen, mit denen wir in der Werkstatt Erfahrung haben:
- Rhinoceros
für 2D wie 3D CAD-Programm, umfangreiches Funktionsspektrum, spannende Plugins wie Grashopper für parametrische Gestaltung.
(Hochschullizenzen vorhanden) - SolidWorks
3D CAD-Programm, praktisch für nachträgliche Maßänderungen, komplexe Baugruppen, bewegliche Modelle und technische Zeichnungserstellung.
(Hochschullizenzen vorhanden) - Fusion360
auf SolidWorks basiertes alternativprogramm, cloudbasiert, (für Studierende kostenlos). - SketchUp
kostenloses CAD-Programm, gut für Architekturmodelle, vielfach erweiterbar. - Illustrator
nur 2D, für Grafiken, Laserdaten, zum Konstruieren weniger gut geeignet. - Vectorworks
Bedingt geeignet. hohe Fehlerrate bei Drucken und Laseraufträgen - Netfabb basic
Von Autodesk gekauft und nun Cloudbasiert. Eine ältere free-Version 7.4. eignet sich gut zum reparieren von fehlerhaften STL-Dateien. - SlicerForFusion
Mit wenigen Klicks können von STL-Dateien Schicht- oder Steckmodelle generiert werden und in laserfähige Daten exportiert werden.
Kurse
In der vorlesungsfreien Zeit finden in den zentralen Werkstätten Vertiefungskurse statt. Genaue Termine und Einschreibungen werden kurz vor Ende der Vorlesungszeit bekanntgegeben. Bitte Werkstattleiter fragen.
Verbindliche Anmeldung erforderlich!
Digitale Herstellungsverfahren
- Schwerpunkte: Laser, 3D-Drucker, Styrocutter, CNC-Portalmaschine intensiv kennenlernen
- individuelle Schwerpunkte möglich
- Einsatz der CNC-Maschinen in den Arbeitsprozess - Vorraussetzung:
- Sicherheitsbelehrung (Schuhe nicht vergessen)
- Kenntnisse eines CAD-Programms sind von Vorteil
- Wenn möglich, Laptop mitbringen
Maschinen
3D-Drucker (FDM):
- Ultimaker 3
- Ultimaker 3 Extended
- Kühling&Kühling HT500.3
- Makerbot „Replicator 2“
- Makerbot „Replicator 2X“
- Makerbot „5 th Generation“
- German RepRap "X400"
- Deltadrucker „The Fiddler“
- Anisoprint
- Blackbelt
3D-Drucker (SLA)
3D-Drucker (SAS)
3D-Drucker (SLS)
Schneidanlagen
- CNC-Styrocut
- CNC-Portalmaschine "Stepcraft 840"
- Lasercutter & -gravierer „Universal Laser Systems"
(IA-Datei zur Datenvorbereitung rechts unter Downloads) - Lasercutter & -gravierer "Epilog"
- Wasserstrahlschneidanlage "Protomax"
3D-Modellierung
Roboterarm
Verarbeitung
Werkstattleiter
Christoph Rafoth
christoph.rafoth(at) burg-halle. de
Telefon: 0345-7751 957
Interdisziplinärer Mitarbeiter
Felix Marofke
marofke(at) burg-halle. de
Tutor*innen
Sophie Schüpbach (Freitags ab 10:00)
Wayra Aguilar (Donnerstag ab 10:00)
digitalewerkstatt(at) burg-halle. de (für Terminwünsche und Kursanmeldungen)
Telefon: 0345-7751 957
Werkstattbelegung
Werkstattbelegung googlecalendar
KALENDER für Öffnungszeiten und Werkzeugbelegungen
Sicherheits- und Werkstatteinweisungen
3D-Druck (FDM): Donnerstags 10:30 Uhr
Laser: Freitags 10:30 Uhr
Teilnahme bei den Tutor*innen anmelden!
Werkstattfilm
https://www.burg-halle.de/make/verfahren/werkstaetten/
Werkstattleiter
Christoph Rafoth
christoph.rafoth(at) burg-halle. de
Telefon: 0345-7751 957
Interdisziplinärer Mitarbeiter
Felix Marofke
marofke(at) burg-halle. de
Tutor*innen
Sophie Schüpbach (Freitags ab 10:00)
Wayra Aguilar (Donnerstag ab 10:00)
digitalewerkstatt(at) burg-halle. de (für Terminwünsche und Kursanmeldungen)
Telefon: 0345-7751 957
Werkstattbelegung
Werkstattbelegung googlecalendar
KALENDER für Öffnungszeiten und Werkzeugbelegungen
Sicherheits- und Werkstatteinweisungen
3D-Druck (FDM): Donnerstags 10:30 Uhr
Laser: Freitags 10:30 Uhr
Teilnahme bei den Tutor*innen anmelden!
Werkstattfilm
https://www.burg-halle.de/make/verfahren/werkstaetten/