PROZESS: Symposium future fever

„(Wie) Lassen sich resiliente Produkte, Systeme und Strukturen gestalten?” – Mit dieser Frage luden die BurgLabs und The Insect Project am 8. November 2023 zum Symposium

Unter dem Titel future fever veranstalteten am 8. November 2023 die BurgLabs zusammen mit unserem Semesterprojekt The Insect Project ein Symposium zum Thema der Anpassungsfähigkeit und Krisensicherheit von Produkten, Materialien, Lieferketten und Systemen angesichts aktueller und zukünftiger Krisen. Es wurde unter anderem darüber gesprochen, wie Transformation zur Gewohnheit werden kann und was Systeme und Menschen vor allem in unsicheren Situationen daran hindert, neue Wege zu gehen. Auch über die Rolle von Insekten in Bezug auf Resilienzstrategien wurde diskutiert. Können sie durch ihre Vielfalt und Anpassungsfähigkeit die kommenden Krisen besser bewältigen als wir Menschen und uns sogar ein Vorbild sein?
Vor dem Symposium bekamen die Studierenden des The Insect Project die Möglichkeit, ihre Projektideen gegenüber den geladenen Experten zu präsentieren und anschließend ein Feedback zu erhalten.
Vielen Dank an Dr. Philine Warnke (Fraunhofer ISI), Prof. Dr. Josef Settele (UFZ), Felix Kraemer (Industriedesigner) sowie Prof. Dr. Cornelia Betsch (Universität Erfurt), die mit ihren Beiträgen und Expertenwissen zu Resilienzstrategien im und durch Design das Symposium bereicherten.
 

und last but not least unsere future fever Gäste:
Dr. Philine Warnke vom Fraunhofer ISI
Prof. Dr. Josef Settele vom UFZ
Prof. Dr. Cornelia Betsch von der Universität Erfurt
und nochmals Felix Kraemer

Teil des The Insect Project – Resilience Part I ​​​​​​​

und last but not least unsere future fever Gäste:
Dr. Philine Warnke vom Fraunhofer ISI
Prof. Dr. Josef Settele vom UFZ
Prof. Dr. Cornelia Betsch von der Universität Erfurt
und nochmals Felix Kraemer

Teil des The Insect Project – Resilience Part I ​​​​​​​