PROZESS: Chitosan-Workshop

– 10.10.2023 –

Seit Januar 2023 untersuchen das BioLab und das SustainLab der BurgLabs im Forschungsprojekt „insectmatter“, inwiefern sich chitinhaltige Insektenhüllen sinnvoll verwenden und in regional-zirkulierende Materialkreisläufe überführen lassen. Die BurgLabs übernehmen dabei eine kontextualisierende und explorative Funktion. Sie setzen sich analytisch mit Umweltwirkungen und Stoffkreisläufen von Chitin und Chitosan in der Region auseinander und erarbeiten Verarbeitungsmöglichkeiten und konkrete Anwendungsfelder. Das Projekt läuft bis Ende 2024 und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF gefördert. Es gehört zum BioZ-Bündnis, das biobasierte Innovationen in Mitteldeutschland unterstützt, im Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“.
Im ersten Teil des Projektes ging es unter anderem darum, geeignete Verfahren zu finden, um das insektenbasierte Chitosan seriell zu verarbeiten. Außerdem stand die Kombination mit regionalen Reststoffen zu biologisch abbaubaren Kompositen im Vordergrund. Nicht zuletzt wurden zahlreiche Varianten erprobt, um eine Reparatur und ein Recycling des Chitosans zu ermöglichen.

Hannah Kannenberg (BioLab) und Ina Turinsky (SustainLab) gaben am 10.10. einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung. Basierend auf diesen Erkenntnissen experimentieren die Studierenden einen Tag lang mit Chitosan: Sie sprühten es zusammen mit Fasern auf Flächen, sie laminierten es mit Papier und 3D-druckten eine Mischung mit Silphiefasern im Pastendrucker.

Vielen Dank an die BurgLabs
Ina Turinsky (SustainLab)
Hannah Kannenberg (BioLab)

Teil des The Insect Project – Resilience Part I ​​​​​​​

Vielen Dank an die BurgLabs
Ina Turinsky (SustainLab)
Hannah Kannenberg (BioLab)

Teil des The Insect Project – Resilience Part I ​​​​​​​