
Semesterpräsentationen Innenarchitektur Di. 31.01 und Mi. 01.02.2023
Wir laden alle herzlich zu den Innenarchitekturpräsentationen im Wintersemester 2022/23 ein.

Wir laden alle herzlich zu den Innenarchitekturpräsentationen im Wintersemester 2022/23 ein.
Masterarbeit von Sabeth Niemann, Design of Playing and Learning, Wintersemester 2022/2023
Ausstellung der Couture-Kollektion ORLANDO vom 28. Januar bis 12. Februar 2023 in der Kunststiftung Sachsen-Anhalt
30. Januar und 01. Februar, Neuwerk 1
Fachaufgabe 1. Studienjahr im Wintersemester 2021/22 bei Andi Wagner und Amelie Goldfuß
Im Rahmen der Vorlesung »Denken im Licht« wird am 22. Dezember um 18:15 der Kunsthistoriker Prof. Dr. Helmut Draxler (Universität für angewandte Kunst Wien) zu Gast sein und über Lichträume in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts sprechen. Helmut Draxlers neuestes Buch, »Die Wahrheit der Niederländischen Malerei. Eine Archäologie der Gegenwartskunst« (2021), ist für die Frage des Zusammenhangs von Licht und Denken besonders interessant; hier geht es um einige Fragen, die in der Vorlesung bereits eine Rolle gespielt haben: die Lichtmetaphorik der Wahrheit, den Zusammenhang von philosophischem Denken und Malerei, den Parallelismus zwischen Momenten der wissenschaftlicher Innovation (Descartes' Analytik) und dem Auftauchen neuer Bildräume im Holland des 17. Jahrhunderts.
Das interdisziplinäre Semesterprojekt „Spiel Raum Treffpunkt“ von Innenarchitektur und Spiel- und Lerndesign stellt nochmals aus. Entwurfsprojekt Sommersemester 2022 | Prof. Rita Rentzsch und KM Anna Rüffert (IA) | Prof. Karin Schmidt-Ruhland und KM Martin Hensel (SPL)
interkulturelles kollaboratives Semesterprojekt zwischen BURG-Studierenden der Studienrichtungen Textildesign und Modedesign und Designer*innen in Tadschikistan und Usbekistan
EK Grundlagen Computergrafik 3D, 1. Studienjahr, Sommersemester 2022, Gerhard Funk, Prof. Bernd Hanisch
Am 16. und 17. November findet der 11. Landesweite Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt statt. Unter dem Titel KONFLIKTE, KRISEN, KRIEGE. FEMINISTISCHE PERSPEKTIVEN UND POSITIONIERUNGEN bietet ein vielfältiges hybrides Veranstaltungsformat Einblicke in aktuelle Forschung und Diskussionsstränge.
Methodische Gestaltungsübung, 2. Studienjahr, Spiel- und Lerndesign, Sommersemester 2022, KM Svenja Münster, Prof. Karin Schmidt-Ruhland
Die BURG wird mit den Studienrichtungen Schmuck, Spiel- und Lerndesign, wie Produktdesign/Keramik- und Glasdesign von Freitag, 21. Oktober bis Sonntag, 23. Oktober 2022, mit einem breiten Spektrum an Arbeiten auf der Grassimesse im Grassi Museum in Leipzig vertreten sein.
für die in Präsenz stattfindenden Kompaktwochenkurse Gestalterische und Künstlerische Grundlagen und Designwissenschaften im Wintersemester 2022/23
Von Samstag, 9. Juli bis Freitag, 29. Juli 2022, wird in Schaufenstern der Schmeerstraße in Halle eine Plakatausstellung zu sehen sein. Sie zeigt Reaktionen auf Werke der Sammlung Fotografie des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale), fotografiert von Studierenden des Schwerpunkts Fotografie des Studiengangs Kommunikationsdesign der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Wir laden herzlich zu den Präsentationen im Studiengang Industriedesign ein! Die Präsentationen finden von Montag, 11. bis Mittwoch, 13. Juli statt.
SoSe 2021 M.A. Veronika Raupach
von Jey Yang MA Conceptual Fashiondesign im Sommersemester 2021
Masterthesis von Kristin Lieb im SoSe 2021 In aller Munde und in vielen Wohnzimmern: das Homeoffice. Spätestens mit Covid -19, Digitalisierung und Lockdown hat die neue Arbeitsform eine breite Masse erreicht. Wer dabei nicht über das Privileg eines separaten Arbeitszimmers verfügt, hat sich zumindest temporär einen Platz zum Arbeiten eingerichtet. Sei es der Küchentisch, eine Ecke im Wohnzimmer, oder ein Schreibtisch im Schlafzimmer. Meistens findet sich immer irgendwo ein geeignetes Plätzchen. Um nach getaner Arbeit abschalten zu können, ist es sinnvoll, den Arbeitsplatz nicht ständig sehen zu müssen. Lösungen sind gefragt, die das Büro in wenigen Minuten nach Hause holen und nach Feierabend wieder verschwinden lassen. Durch experimentelle Materialstudien, verschiedene Vormodelle und immer wieder neue Ideen entstanden in den Werkstätten drei Prototypen zum Thema ZUHAUSE ARBEITEN. Die drei Objekte unterstützen und erleichtern das gelegentliche Arbeiten zuhause und sind bei Feierabend schnell wieder verstaut.
Heike Hansen (Aquilas Company Builder, Zürich), Heidy Fernández Castillo (Römer Wildberger, Berlin), Mila Christina Albrecht (Lucid.Studio, Berlin) Zeit: 12.11.2020, 18 Uhr Ort: online
Was heißt es, in einem Zeitalter zu leben, indem die Zeit rennt und die Formen unseres Alltags mehr und mehr einfältig werden? Eine Fotografieausstellung von Linda Müller und Charlen Christoph.
Masterarbeit von Amanda Püschel, Design of Playing and Learning, Wintersemester 2022/2023
Sommersemester 2023
Designwissenschaftliches Kolloquium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, 13./14. Januar 2023
"Mit weniger oder mit dem was da ist" Semesteraufgabe im WS 2022/23 - Semesterprojekt Komplexes Entwerfen/Gestalten, Prof. Axel Müller-Schöll, KM Martin Beck
Fachaufgabe, 1. Studienjahr, Spiel- und Lerndesign, Sommersemester 2022, KM Svenja Münster, Prof. Karin Schmidt-Ruhland
GameJam mit Pico8 Game engine.
Entwurfsprojekt / Komplexes Gestalten
Ausstellung von Clara Scheffler im Rahmen des fortlaufenden Projekts "deli" am Riebeckplatz, durchgeführt von Prof. Julia Kröpelin, Bildnerische Grundlagen Zeichnung
Absolvent*innen der Studienrichtung Mode der BURG werden von 6. September bis 8. September 2022 auf der Neo.Fashion. 2022 in den Reinbeckhallen in Berlin vertreten sein und dort ihre Abschlusskollektionen präsentieren.
Maria Mayer, Absolventin des Textildesigns an der BURG, wurde für ihre Arbeit „Farben der Stadt“ mit dem BKV-Preis 2022 für Junges Kunsthandwerk ausgezeichnet. Aktuell ist die Arbeit auf der Internationalen Handwerksmesse IHM zu sehen.
8. Juli bis 14. Juli 2022
die Pilze sind zuhause
Die Studierenden aus Kommunikationsdesign/Illustration der BURG werden von Donnerstag, 16. Juni bis Sonntag, 19. Juni 2022 ihre Arbeiten auf dem diesjährigen Internationalen Comic Salon Erlangen präsentieren.
SoSe 2019 M.A. Magdalena Sophie Orland
Hochschulöffentliche Vorträge und Gesprächsrunden im Rahmen des fachbereichsübergreifenden Seminars.
Entwurfsprojekt im 2. Studienjahr Bachelor Produktdesign/ Keramik- und Glasdesign und Industriedesign Prof. Laura Straßer, KM Luise Dettbarn
Masterthesis WS 2020/21 Rebekka Schilken Man stelle sich vor, die Küche wird nicht mehr als ein Raum verstanden, sondern als Möbel. Nicht fest an einem Ort, sondern flexibel und mobil. So ist auch das Konzept der »Guten Zutat« motiviert. Ein Teil der Küche kann aus seinen vier Wänden ausziehen. Überall, in jedem Raum, kann Küche stattfinden. Dabei gilt es, nicht alle Bestandteile einer Küche in einem Möbel zu vereinen und eine Kompakt-Küche zu entwickeln, sondern darum, zu definieren, was für essentielle Komponenten es braucht, um an anderen Orten zu kochen.
Am 18. Januar 2021, zum Start der Berlin Fashion Week, wird die Neo.Fashion. 2021 von der BURG eröffnet.
Communication Design offers a workshop from 3rd to 6th June with Pauline Marchetti from Sensual City Studio, Paris. All Design and Art students are welcome. Registration until latest 24th May.
Screening Christian Frei starring James Nachtwey: War Photographer
Die Masterabschlussarbeiten des WiSe 22/23 werden am Mittwoch dem 01.02.2023 in der Galerie Volkspark präsentiert
Fachaufgabe, 1. Studienjahr, Spiel- und Lerndesign, Wintersemester 2022/2023, LB Sibylle Mittag, Prof. Karin Schmidt-Ruhland
Für ihre Masterarbeit „Promenade „Inside Out“. Extension der Innenräume in den Außenraum“ wurde die Burg-Absolventin Alfiia Koneeva mit einem Heinze-Award Nachwuchspreis 2022 ausgezeichnet.
Ausstellung der Studienrichtung Spiel- und Lerndesign auf der Grassimesse in Leipzig, 21.10.2022-23.10.2022
Filme zum Projekt
Wir, die Designwissenschaften an der BURG, planen ein Symposium, für das wir uns Raum – und Zeit – für ein Experiment nehmen möchten: Das gemeinsame Nachdenken über und mit Design und Anthropologie. Für die Tagung wünschen wir uns empirische und theoretische Beiträge an den Schnittstellen von Design und Anthropologie.
Die Studienrichtung Mode zeigte am Freitag, 15. Juli 2022, nach zwei Jahren Pandemie-Pause, im Volkspark Halle Semester- und Abschlusskollektionen.
Über den Zeitraum von Freitag, 1. Juli bis Sonntag, 17. Juli 2022 wird das Festival OSTEN in diesem Sommer durch zahlreiche künstlerische Beiträge den „Osten“ sichtbar werden lassen. Die BURG wird mit den Studiengängen der Kunstgeschichte/Kunstwissenschaften, der Bildhauerei/Metall, der Kunstpädagogik, der Designtheorie und den Gestalterischen und Künstlerischen Grundlagen mit Arbeiten in Bitterfeld vertreten sein.
Sommersemester 2021 1. Studienjahr Mode-und Textildesign Modul: Körper und Fläche
eine experimentelle Studie
Der Studiengang Kommunikationsdesign veranstaltet am 17. Juni 2022, von 9.30 bis 18.30 Uhr, das Symposium „Von hier aus … noch zu bestimmen“, das mit den vier Themenbereichen Narration, Digitalität, Publishing und Raum das Gespräch über die Strategien des Studiengangs Kommunikationsdesign öffnet. Beteiligt sind externe Gäste, sowie Lehrende, Gestalter*innen und Studierende der BURG. Das Symposium findet auf dem Campus Design im Dachsaal, im 2. OG im Goldbau statt. (English version below)
SoSe 2019 M.A. Lisa Palm
Christina Klus, Master Abschlussarbeit, Wintersemester 2020
An international festival in Bitterfeld-Wolfen. Die BURG ist mit dabei.
EK Grundlagen Computergrafik 3D, 1. Studienjahr, Sommersemester 2020, Mathias Jüsche, Prof. Bernd Hanisch
12. – 14. Juli 2021
Masterthesis von Adrian Constantin Stoica SoSe 2020 Conceptual Fashion Design
Ein Fachbuch der eigenen Art: Die Verbindung von Inspirationsquelle, Handbuch und Notizheft.
Joseph Thanhäuser, MA Studienarbeit, 2017
Vortrags- und Gesprächsabend am Montag, 10. Dezember 2018 um 18.30 Uhr mit dem Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf Fotorecht und Kunstrecht Prof. Dr. Felix M. Michl. Ort: Fotostudio, Goldbau, Campus Design, Neuwerk 7.
Masterarbeit von Verena Zimmermann, Design of Playing and Learning, Sommersemester 2022
Eine Ausstellung des Spiel- und Lerndesign im Institut für Neue Technische Form (INTeF) in Darmstadt
Masterthesis von Victor Reichert, SoSe 2022
Entwurfsprojekt Sommersemester 2022 | Prof. Rita Rentzsch und KM Anna Rüffert (IA) | Prof. Karin Schmidt-Ruhland und KM Martin Hensel (SPL)
Semesterprojekt Komplexes Gestalten, Sommersemester 2022 bei Prof. Christian Zöllner und Amelie Goldfuß ab 3. Studienjahr Bachelor, ab 1. Studienjahr Master
Von Donnerstag, 1. bis Samstag, 4. September 2022 findet die Seminarveranstaltung „Artistic Research - Forschen an den Dingen“ an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle statt.
Die Studienrichtung Mode zeigt am Freitag, 15. Juli 2022, nach zwei Jahren Pandemie-Pause, im Volkspark Halle Semester- und Abschlusskollektionen.
Direkt im Anschluss an die Jahresausstellung bietet das Projekt Studium Digitale einen Kurs zu Bild- und Objektfotografie an. Studierende aller Fachbereiche können im Südflügel an der Unterburg gemeinsam mit Luise Marchand und Roman Häbler (choreo.info) ihre Arbeiten dokumentieren.
Entwurfsprojekt im Produktdesign/ Keramik- und Glasdesign, 2. Studienjahr Bachelor, Wintersemester 2021/22, Gast-Prof. Andreas Kowalewski, KM Luise Dettbarn
SoSe 2019 M.A. Constanza Kramer
Im Rahmen der Ausstellung „Stühle: Dieckmann! Der vergessene Bauhäusler Erich Dieckmann“ zeigt die Burg Galerie im Volkspark vom 12.2. bis 20.3.2022 unter dem Titel „SITZEN neu betrachtet. Entwerfen, beobachten, inszenieren an der BURG“ unter anderem aktuelle Arbeiten von Burg-Studierenden aus dem Industriedesign/ aus dem Grundlagenkurs Fotografie/Kommunikationsdesign.
PROGRAMM | AUSSTELLUNGSORTE | LIVE STREAM
EK Grundlagen Computergrafik 3D, 1. Studienjahr, Multimedia|VR-Design, Sommersemester 2021, Jana Reinhardt, Prof. Bernd Hanisch
Designtheorie-Residency im BioLab
Vom 8. bis 11. Juli 2021 finden im Rahmen des Abschlussfestivals ALLES ENDET der aktuellen Intendanz der Oper Halle mehrere Kooperationsprojekte in Zusammenarbeit mit der BURG statt.
Mi. 30.Juni / 11.15 Uhr / Porzellanwerkstatt Saalewürfel
Masterthesis von Johanna Frahm SoSe 2020 Conceptual Fashion Design
"Wie wollt ihr eigentlich 2025 Arbeiten“ – das war das Thema des diesjährigen Studentenwettbewerbes des Büromöbelherstellers aus Liederbach am Taunus.
Pauline Menendez, MA Studienarbeit 2018
Screening Renzo Martens: Enjoy Poverty
Masterarbeit von Gesa Janßen & Florentine Voigt, Design of Playing and Learning, Sommersemester 2022
Die Künstlerin, Designerin und Schriftstellerin Isolde Schmitt-Menzel, die Buch- und Schriftgrafik sowie Freie Keramik an der BURG studierte, ist im Alter von 92 Jahren verstorben.
Masterthesis von Florian Wolff, SoSe 2022
Projekt: Komplexes Gestalten, Sommersemester 2022, Innenarchitektur und Spiel- und Lerndesign in Kooperation mit dem Peißnitzhaus, Prof. Rita Rentzsch, Prof. Karin Schmidt-Ruhland, KM Anna Rüffert, KM Martin Hensel
Salzige Materialien für tiefgründige Forderungen 2-wöchige Fachaufgabe, Wintersemester 2021/22 bei Prof. Mareike Gast, Andreas Wagner, Karl Schikora Bachlor 1. Studienjahr
Studierende verschiedener Semester des Fachbereich Modedesign präsentieren ihre Arbeiten in und vor der Kulturei in Form einer Modenschau am 25. Juni 2022. Die Kulturei bot schon viel Kultur, doch Mode zieht zum ersten Mal in ihre Kasematten ein.
Die neunte Ausgabe des Neuwerk – Magazin für Designwissenschaften ist zum Thema „Show Hidden Objects – Über die Präsenz der Abwesenheit in Bitterfeld“ erschienen.
Wintersemester 2021 - 2022 Erstes Semester aller Fachgebiete Gestalterische und Künstlerische Grundlagen 4D Prozess . Strategie . Interaktion Dauer: 4 Tage Gastprof. Johanna Richter und KM Tony Beyer
Komplexes Gestalten ab dem 3. Studienjahr Bachelor & 1. Studienjahr Master Produktdesign/ Keramik- und Glasdesign und Industriedesign Wintersemester 2021/2022, Gast-Prof. Andreas Kowalewski, KM Larissa Siemon
SoSe 2019 M.A. Anne Richter
Der Studienschwerpunkt Kommunikationsdesign/Fotografie zeigt vom 4. bis 10. Februar 2022 in Bitterfeld Ergebnisse der letzten beiden Semester zum Thema Strukturwandel. Es ist das Ergebnis eines Kooperationsprojektes mit der Stabsstelle „Strukturwandel Mitteldeutsches Revier“.
Ein transkulturelles Forschungsprojekt unter Pandemiebedingungen
Call #3 - Design (with) the Living
Vier Studienergebnisse aus dem ersten Studienjahr Multimedia|VR-Design als offizielle Trailer ausgewählt.
Di. 29.Juni 2021 um 10.00 Uhr / Digitaler Raum
Inspiriert vom Bauhaus stellen Studierende der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Hochschule Anhalt gemeinsam wegweisende Gestaltungsideen für 2029 vor.
Masterthesis von Timo Jakobi SoSe 2019 Raum ist Raum wenn er begrenzt ist. Welchen Charakter hat diese Grenze und welchen Einfluss hat ihre Gestaltung auf unser Miteinander?
Wolfgang Schwärzler, M.A.-Abschluss, 2011
Modesymposium IMPULSE am 27.10.18 an der BURG Wie lehrt und studiert man Modedesign im 21. Jahrhundert?
Screening Moritz Riesewieck/ Hans Bock: The Cleaners
Die Ausstellung des Spiel- und Lerndesign im Institut für Neue Technische Form (INTeF) in Darmstadt wird bis zum 04.12.2022 verlängert!
sustainability consulting by design Semesterprojekt Komplexes Gestalten, Sommersemester 2022 bei Prof. Mareike Gast, Andi Wagner, Karl Schikora ab 3. Studienjahr Bachelor, ab 1. Studienjahr Master
Masterthesis von Simon Elling, SoSe 2022
Auf der Jahresausstellund der BURG am 16.und 17. Juli 2022
Erkundungen zur räumlichen Kommunikation lebendiger Forschung Entwurfsprojekt Wintersemester 2021/22 | Prof. Rita Rentzsch, KM Janna Nikoleit
Workshops, Präsentationen und Spaziergänge am Design Campus der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle vom 28. bis 30. April 2022
SoSe 2019 M.A. Anna Mooren
Wir laden herzlich zu den Präsentationen im Studiengang Industriedesign ein! Die Präsentationen finden von Montag, 31. Januar bis Mittwoch, 2. Februar digital oder hybrid statt. Die Ausstellungen sind nach den Präsentationen geöffnet.
Andrea Tinnes and Pierre Pané-Farré with students in the design fundamentals program at Burg Giebichenstein University of Art and Design Halle.
Andrea Tinnes and Pierre Pané-Farré with students in the design fundamentals program at Burg Giebichenstein University of Art and Design Halle.
Die Burg-Alumni Lukas Keller, Julia Dichte, Lil Petersen, Svenja Boissel und Hannah Noëmi Kannenberg wurden für ihre eingereichten Konzepte mit Preisen der Ausstellung German Design Graduates ausgezeichnet.
Sommersemester 2021 • Semesterprojekt • 2. Studienjahr Modedesign
Ein partizipativer Online-Debattenworkshop
Anlässlich des 750-jährigen Bestehens des Doms zu Halle öffnet der Dom vom 1. Juli um 21 Uhr bis 4. Juli um Mitternacht für 75 Stunden durchgängig seine Pforten. Neben Konzerten, einem Festgottesdienst und einem mit Licht in Szene gesetzten Dom sind unter anderem auch drei Beiträge von Burg-Studierenden aus dem Multimedia|VR-Design-Studiengang zu entdecken.
Mi. 26.Mai / 14.00 Uhr / Digitaler Raum
Die VR-Installation der Studiengänge MM|VR-Design und Multimedia Design „Digitales Museum Moderne“ ist noch bis 12. Januar 2020 als Teil der Ausstellung „DAS COMEBACK – Bauhaus Meister Moderne“ im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) zu erleben.
Nachverdichtung im Bestand WiSe 2018/19 Entwurfsprojekt bei Prof. Axel Müller-Schöll
Vortrags- und Gesprächsabend am Montag, 29. Oktober 2018 um 18.30 Uhr mit der Kunsthistorikerin, Autorin und Kuratorin Dr. Jana Johanna Haeckel. Ort: Fotostudio, Goldbau, Campus Design, Neuwerk 7.
Masterthesis Editorial Design von Heike Hansen
BOOMERANG – Alles kommt zurück Masterkollektion von Anna Zeitler Modeklasse Wintersemester 2015/16